Fortbildungen

Fortbildungen

Filme sind für eine Mehrheit der Schüler*innen ein wichtiger Zugang zum kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Wissen unserer Zeit. Für die Lehrenden stellt sich oft die Frage, wie der Umgang mit Filmen, die Einbindung von fächerrelevanten Themen sowie die Filmanalyse im Unterricht sinnvoll vermittelt werden kann.

Das Filmmuseum bietet zwei Fortbildungsmodule für die Primarstufe, Sek I und Sek II sowie für Berufskollegs an. Das erste widmet sich allgemein der Vermittlung von Filmsprache und das zweite vertieft die Analyse für den fachspezifischen Unterricht. In beiden Fortbildungen wird der Einsatz von Film im Unterricht theoretisch wie praktisch erarbeitet, handlungsorientiert erprobt und methodisch reflektiert.

Des Weiteren wird eine spezielle Fortbildung für Erzieher*innen von Kindertagesstätten angeboten.

Einführung in die Filmanalyse

Einführung in die Filmanalyse

Basisfortbildung

Der Einführungskurs macht mit den unterschiedlichsten Gestaltungsmitteln des Films vertraut. Beispiele aus der internationalen Filmgeschichte veranschaulichen, aus welchen Bausteinen sich ein Film zusammensetzt wie z.B. Einstellungsgrößen, Montage, Licht oder Musikeinsatz. Nach Absprache kann die Fortbildung durch Übungen mit der Videokamera ergänzt werden.

 

Dauer
2 bis 4 Stunden

Kosten
40 Euro pro Stunde, freier Eintritt

Teilnehmende:
max. 25 Personen

Offene Fortbildungstermine: Einführung in die Filmanalyse

Offene Fortbildungstermine: Einführung in die Filmanalyse

Basisfortbildung

Viermal im Jahr bietet das Filmmuseum offene Fortbildungstermine zum Thema Einführung in die Filmanalyse an. Der Einführungskurs macht mit den filmsprachlichen Gestaltungsmitteln des Films hinsichtlich seiner inhaltlichen und formalen Verwendung vertraut. Beispiele aus der internationalen Filmgeschichte werden auf der Grundlage von Beobachtungsaufgaben gesichtet und analysiert.
In kleinen Gruppen lässt sich auf spezielle Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer gut eingehen. Bitte melden Sie sich 2 Wochen vor den genannten Terminen an. Nach der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Nächste Termine werden demnächst hier bekannt gegeben.


Dauer
2,5 Stunden

Kosten
25 Euro pro Person, freier Eintritt (inklusive Materialien)

Teilnehmende:
Der Kurs findet ab 4 Personen statt

Film im Unterricht

Film im Unterricht

Film im Deutschunterricht

Die oftmals geringe Wertschätzung eines Films im Vergleich zu seiner Textvorlage ist auch bei Schüler*innen anzutreffen. Der gleichberechtigte Vergleich sowie eine Erwartungshaltung, die gerade auf die Unterschiede achtet, ist hier besonders lohnenswert, da so die spezifischen Stilmittel und Wirkungsweisen beider Medien erhellt werden können. Die Seminarteilnehmenden analysieren nach Absprache Ausschnitte aus klassischen und aktuellen Literaturverfilmungen. Szenenvergleiche aus Buch und Film verdeutlichen, wie artspezifisch beide Gattungen denselben Stoff umsetzen. In Kleingruppen werden Aufgabenstellungen erörtert, wie z.B. Welche Passage lässt der Film aus? Wie beginnen Film und Buch? Oder welche Erzählhaltung nimmt die Kamera im Vergleich zur Buchvorlage ein?

Film im Geschichtsunterricht

Die Fortbildung zeigt, wie Filme neben anderen Quellen im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden lernen z.B. unterschiedliche Filmgenres kennen (Dokumentarfilm, Spielfilm), die oftmals den Anspruch erheben, historische Themen besonders authentisch darzustellen. Sie werden für die Wirkungsweisen filmsprachlicher Gestaltungsmittel sensibilisiert, denn Filmaufnahmen sind immer Bilder einer „gestalteten“ Realität, nur wird dies häufig aufgrund der perfekten Produktion übersehen. Gemeinsam werden auf der Grundlage von Beobachtungsaufgaben Filmausschnitte gesichtet und analysiert, welche Inszenierungsstrategien mit welcher Wirkung verwendet werden.
Themen nach Absprache, z.B. Widerstand im Dritten Reich, Neue Deutsche Geschichte.

Film im Philosophieunterricht

Filme können zu Gedankenexperimenten anregen. Sie helfen, von faktischen Gegebenheiten zu abstrahieren und Konstellationen in Betracht zu ziehen, die in der Realität zwar nicht existieren, aber existieren könnten. In diesem Seminar werden, nach einer Kurzeinführung in die Filmanalyse, die suggestiven, sinngebenden und oftmals manipulativen Potentiale von Medien anhand von Ausschnitten oder eines ganzen Films (Thema nach Absprache) diskutiert. Dies geschieht auch im Hinblick auf den populären Spielfilm, der oftmals explizit – jedoch nicht immer sofort erkennbar – philosophische Inhalte transportiert.

Film im Religionsunterricht

Der Religionsunterricht profitiert vom Einsatz des Films als Verbreiter ethischer und geistiger Werte. Moderne Fassungen alt- und neutestamentarischer Stoffe geben bereits im Titel ihre Bezugspunkte zu erkennen (wie z.B. Die zehn Gebote, Jesus von Montreal oder Adams Äpfel). Aber auch Genrefilme, wie der Science-Fiction, die Satire oder das Drama, thematisieren Religiosität, wenn auch nicht auf den ersten Blick erkennbar. Die Fortbildung schärft durch eine Einführung in die Filmanalyse den Blick für die Arbeitsweisen des Films und erläutert, wie Form und Inhalt ineinander greifen können. Die Kenntnis über die „Sprache“ des Films ist Voraussetzung für das Verständnis der im Anschluss zu sichtenden Filmausschnitte (Thema nach Absprache), die sich direkt oder indirekt auf religiöse Themen beziehen.

 

Dauer
2 bis 4 Stunden

Kosten
40 Euro pro Stunde, freier Eintritt

Teilnehmende:
max. 25 Personen

Einsatz von Film in Kindertagesstätten

Einsatz von Film in Kindertagesstätten

Fortbildung für Erzieher*innen

Neben den Grundkenntnissen der Filmsprache werden Methoden vermittelt, Kindern in der Vorschule das Medium Film spielerisch näher zu bringen. Anhand von Filmbeispielen, Übungen und Themenvorschlägen werden Handreichungen vermittelt, Medienkompetenz bereits im Elementarbereich zu fördern. Mögliche Themen: Unterscheidung von Werbung und Spielfilm im Kinderfernsehen, Helden der Kindheit, Wie wirken filmsprachliche Gestaltungsmittel auf den Inhalt eines Films? Wie entsteht ein Film?

 

Dauer
2 bis 4 Stunden

Kosten
40 Euro pro Stunde, freier Eintritt

Teilnehmende:
max. 20 Personen

Kontakt und Buchung Fortbildungen