Keramikrestaurierung

Keramikrestaurierung

Die Keramikwerkstatt des Restaurierungszentrums ist räumlich dem Hetjens-Museum Deutsches Keramikmuseum angegliedert. Dem Sammlungsbestand dieses bedeutenden Spezialmuseums entsprechend, werden Keramiken aller Art konserviert und restauriert, Bestände aller Gattungen: von der Irdenware über Fayence und Majolika zu Steingut, Steinzeug und Porzellan, aller Epochen: von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart und aller Funktionszusammenhänge: vom Hohlgefäß zum freien Kunstobjekt.

Konservierung | Restaurierung

Konservierung | Restaurierung

  • Zustandsuntersuchung, Konservierung und Restaurierung von Keramik
  • Schale, Irdenware mit türkisfarbener Glasur, Ostiran, 12. Jh. Schale, Irdenware Schale, Irdenware mit türkisfarbener Glasur, Ostiran, 12. Jh., vor der Restaurierung | nach der Restaurierung
  • Anton Sohn (1769-1841), 11 Orchesterfiguren Anton Sohn Anton Sohn (1769-1841), 11 Orchesterfiguren, Zinzenhausener Irdenware mit Kaltbemalung und Oberflächenüberzug, Drahtgerüst, Papierapplikationen, Halbrelief; Posaunist, 141 x 110 x 35 mm | Rückansicht der Gruppe vor der Restaurierung
  • Deckelvase mit plastischen Widderköpfen, England, 19. Jh. Deckelvase Deckelvase mit plastischen Widderköpfen, England, 19. Jh., marmoriertes Steingut; Detail nachgedunkelte Retuschen auf Holzohren | Lösen alter Klebungen am Deckel mit Kompressen

Präventive Konservierung

Präventive Konservierung

  • Betreuung von Ausstellungen und Leihverkehr
  • Beratung zu Deponierung, Klimatisierung und Beleuchtung
  • Fayenceabteilung Fayenceabteilung Neueinrichtung der Fayenceabteilungen des Hetjens-Museums, 2005/06 | Wandmontage eines Services mit Magneten: Zwölf Teller und zwei Schalen in Form von Fischen, Porzellan, Imari-Ware, Arita, spätes 19. Jh.

Untersuchung | Forschung

Untersuchung | Forschung

  • Untersuchung von Materialien und Werktechniken unter Verwendung strahlendiagnostischer Untersuchungsmethoden
  • Kooperation mit naturwissenschaftlichen Untersuchungseinrichtungen, Hoch- und Fachhochschulen
  • Entwicklung und Anwendung neuer Materialien und Methoden zur Restaurierung von Keramik
  • Multan-Grabmal, Pakistan, 16./17. Jh., Fayence Multan-Grabmal Multan-Grabmal, Pakistan, 16./17. Jh., Fayence, 7 Felder (H. 230 cm, B. 155 cm, über einem Durchmesser von ca. 7 m): Detail ausgelegte Fliesenfelder | Gesamtansicht nach der Restaurierung: Einsatz von Zweikomponentenlacken ab Ende der 80er Jahre

Restaurator*innen im Fachbereich Keramik