75 Jahre Grundgesetz – Fest für die Demokratie vor dem Rathaus

| Soziales

OB Dr. Keller (l.) unterzeichnete mit (v.l.n.r.) Sigrid Wolf, DGB, Dr. Peter Achten, Handelsverband NRW – Rheinland e.V., und Michael Grütering, Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., eine Erklärung. Fotos: Gstettenbauer

OB Dr. Keller während des Festes für die Demokratie anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz

Zu dem vielfältigen Programm der Veranstaltung zählte unter anderem eine Ausstellung zu den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes

Anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz fand am Donnerstag, 23. Mai, auf dem Marktplatz vor dem Düsseldorfer Rathaus ein Fest für die Demokratie statt. Im Rahmen der Veranstaltung unterzeichnete Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Sigrid Wolf, DGB-Regionsgeschäftsführerin Düsseldorf Bergisch Land, Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., und Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer Handelsverband NRW – Rheinland e.V., die Erklärung "Zeichen setzen: Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Toleranz!".

Das Grundgesetz hat 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland ermöglicht – eine Erfolgsgeschichte. Aber sie ist keine Selbstverständlichkeit. In ihrer Erklärung bekennen sich die Unterzeichnenden zum obersten Verfassungsgrundsatz "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Im Weiteren bekennen sie sich zum demokratischen und sozialen Rechtsstaat als Basis für das freiheitliche und soziale Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der Bundesrepublik Deutschland. Zum Abschluss der Erklärung rufen die Unterzeichnenden auf, sich im Hinblick auf die Europa- und Kommunalwahlen gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Toleranz in unserer Region, in Deutschland und Europa einzusetzen und dem Recht wählen zu gehen nachzukommen.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "75 Jahre Grundgesetz sind wahrlich ein Grund zum Feiern – seit jeher ist das Grundgesetz der Garant für unser Zusammenleben in einer demokratischen und offenen Gesellschaft. Es betont im Kern die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte und bildet damit die Basis für ein Miteinander, das von Freiheit, Vielfalt und Toleranz geprägt ist. Aus den zentralen Leitlinien des Grundgesetzes folgt für uns alle zugleich die zivilgesellschaftliche Verpflichtung, gemeinsam die Würde aller Menschen zu schützen."

Sigrid Wolf, DGB-Regionsgeschäftsführerin Düsseldorf Bergisch Land: "Für die Gewerkschaften ist das Grundgesetz die Basis unserer Demokratie, des sozialen Rechtstaates, der Sozialpartnerschaft und der Tarifautonomie. Die Würde aller Menschen in unserer Gesellschaft zu achten und zu schützen, ist jedoch nicht allein Aufgabe des Staates. Als Akteure der Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände in Düsseldorf und der Region sehen wir darin auch eine zivilgesellschaftliche Aufgabe und Verpflichtung. Nur so können wir uns als freie Gewerkschaften für alle Arbeitnehmenden einsetzen."

Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V.: "Für unsere Betriebe ist das Grundgesetz die Basis für ein stabiles und verlässliches Wirtschaftsumfeld. Es gewährleistet die Rechtsstaatlichkeit, die uns die Sicherheit gibt, in einem fairen und transparenten System zu agieren. Dies ist unerlässlich für wirtschaftliches Wachstum und Innovation. In unseren Unternehmen setzen wir uns aktiv für ein Arbeitsumfeld ein, das von Respekt und Offenheit geprägt ist. Vielfalt und Inklusion sind nicht nur moralische Imperative, sondern auch wirtschaftliche Erfolgsfaktoren. Unterschiedliche Perspektiven bereichern unsere Teams und führen zu kreativeren und innovativeren Lösungen."

Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer Handelsverband NRW – Rheinland e.V.: "75 Jahre Grundgesetz sind ein echter Anlass zum Feiern gerade in Zeiten wie diesen, wo auch in Europa für einige Menschen die bei uns geltenden Grundrechte keinesfalls selbstverständlich sind. Zu den Grundrechten zählt auch die Tarifautonomie als das verbriefte Recht der Sozialpartner untereinander und ohne staatliches Diktum Arbeitsbedingungen miteinander vereinbaren zu dürfen."

Zahlreiche Menschen folgten am Donnerstag der Einladung und feierten gemeinsam das Fest für die Demokratie auf dem Düsseldorfer Marktplatz. Zu dem vielfältigen Programm zählte unter anderem eine Ausstellung zu den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes, bei der eine Mitmachtafel dazu einlud, eigene Ideen zu ergänzen. Im Plenarsaal des Rathauses stellte das Amt für Statistik und Wahlen im Rahmen mehrfach angebotener Führungen das Projekt "Demokratie - Lernen" vor. Für musikalische Unterhaltung sorgen neben den Düsseldorfer Symphonikern ein japanischer Männerchor sowie der Chor "Schräglage". Darüber hinaus trug die Düsseldorfer Slam-Poetin Aylin Celik einen Poetry Slam zum Thema "75 Jahre Grundgesetz" vor. Eine Podiumsdiskussion widmete sich der Frage "Demokratie heute – Wo stehen wir 75 Jahre nach der Einführung des Grundgesetzes und wie können wir unsere Demokratie schützen und stärken?".