Gesundheitsamt bietet kostenlose HIV-Tests an - Landeshauptstadt Düsseldorf

Gesundheitsamt bietet kostenlose HIV-Tests an

| Gesundheit

Zum Welt-AIDS-Tag am Samstag, 1. Dezember, regt das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf an, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit ihrem ganz individuellen Risiko für eine Infektion mit dem HI-Virus auseinandersetzen und bei Bedarf eine HIV-Test machen lassen: Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Das Gesundheitsamt nimmt auch in diesem Jahr an der Europäischen HIV-Testwoche vom 23. bis zum 30. November teil. Sie ist eine Aktion der Initiative "HIV in Europa" und wird seit 2013 initiiert, um europaweit für die Bedeutung des HIV-Tests zu sensibilisieren.

Die Europäische HIV-Test-Woche richtet sich auch an niedergelassene Ärzte, die über mögliche Infektionsrisiken ihrer Patienten informiert sein sollten, um gezielt einen HIV-Test anbieten zu können. "Wir möchten ein Bewusstsein für Risiken hinsichtlich HIV innerhalb der Bevölkerung schaffen und so das Vorkommen von HIV-Infektionen reduzieren", betont Prof. Dr. Meyer-Falcke. "Die frühzeitige Kenntnis einer HIV-Infektion ist für Betroffene besonders wichtig. So sind diese in der Lage, rechtzeitig mit einer medikamentösen Therapie zu beginnen und dadurch den Infektionsverlauf günstig zu beeinflussen und schwere Verläufe zu verhindern. Unter diesen Voraussetzungen ist die Lebenserwartung mittlerweile annähernd normal", informiert der Amtsleiter des Gesundheitsamtes Dr. Klaus Göbels.

Die Beratungsstelle "Sexuelle Gesundheit" des Gesundheitsamtes Düsseldorf befindet sich auf der Kölner Straße 180 und bietet vertrauliche Beratung und einen kostenfreien HIV-Test an, der anonymisiert durchgeführt wird. Der HIV-Test findet nach vorheriger Online-Terminvereinbarung unter:www.duesseldorf.de/gesundheitsamt/infektionskrankheiten/sti/hiv.html oder ohne Buchung eines Termins montags von 13 bis 14.30 Uhr statt.

Seit Juni 2017 bietet auch die Aidshilfe Düsseldorf mit dem Projekt "Checkpoint Düsseldorf" ein eigenes, ergänzendes HIV- und STI-Testangebot an. Jeden Dienstagabend von 19 bis 21 Uhr können sich schwule und bisexuelle Männer testen lassen. Die Tests sind anonym und kostenlos. Außerdem kann man sich dort ebenfalls auf Syphillis, Hepatitis und weitere sexuell übertragbare Infektionen testen lassen. Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig.

Risikogruppen

Zu HIV-Risikogruppen zählen Männer, die Sex mit Männern haben, Menschen mit Drogengebrauch über die Vene und Personen aus der Sexarbeit. Für diese Personen ist ein regelmäßiger HIV-Test empfehlenswert. Diplom-Sozialpädagoge Peter Thülig, Leiter der Fachstelle "Sexuelle Gesundheit" des Gesundheitsamtes, ermuntert insbesondere Männer, die Sex mit anderen Männern haben, einen HIV-Test vornehmen zu lassen, um späte HIV-Diagnosen zu vermeiden. Besonders für sie ist es wichtig, in einer vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre offen über ihre Sexualität sprechen zu können. "Wir bieten daher vor jedem Test eine persönliche Beratung an und beantworten individuelle Fragen fachkundig. Gegebenenfalls werden je nach persönlichem Risiko weitere Untersuchungen auf sexuell übertragbare Infektionen angeboten. Beratungs- und Untersuchungszeiten sind daher großzügig eingerichtet. Unser Angebot wird durch ein multiprofessionelles Team erbracht, bestehend aus Ärztinnen sowie Sozialpädagogen und Sozialarbeiterinnen. Die HIV-Sprechstunde wird gut von schwulen und bisexuellen Männern in Anspruch genommen", berichtet Peter Thülig.