Neues Wohnquartier an der Schlosskirche in Eller - Landeshauptstadt Düsseldorf

Neues Wohnquartier an der Schlosskirche in Eller

| Stadtentwicklung

Lageplan des Siegerentwurfs für das neue Wohnquartier an der Schlossallee/Heidelberger Straße. Copyright: ARGE Rheinflügel Severin (Düsseldorf) + Demo Working Group (Köln) mit Sowatorini Landschaft GbR (Berlin)

Der zweiphasige städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb zur Neuordnung der Flächen im rückwärtigen Teil des circa zwei Hektar großen Grundstücks zwischen der Schloßallee und der Heidelberger Straße in Eller ist entschieden. Der erste Preis geht an ARGE Rheinflügel Severin (Düsseldorf) und Demo Working Group (Köln) mit Sowatorini Landschaft GbR (Berlin). Die Wettbewerbsarbeiten werden bis Dienstag, 22. Juli, ausgestellt.

Insgesamt zehn Teams hatten sich Anfang des Jahres 2025 an dem zweiphasigen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb zur Neuordnung der Flächen im rückwärtigen Teil des circa zwei Hektar großen Grundstücks zwischen der Schloßallee und der Heidelberger Straße in Eller beteiligt.

Davon wurden vier Entwürfe durch eine Fachjury zu einer vertieften Ausarbeitung ausgewählt. Diese wurden anschließend am 28. April 2025 der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und weitere Vorschläge und Anregungen aufgenommen.

Am 30. Juni hat sich unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Oliver Hall das Preisgericht, nach eingehender Beratung für die städtebaulich und freiraumplanerisch überzeugendste Lösung der Arbeitsgemeinschaft Rheinflügel Severin (Düsseldorf) und Demo Working Group (Köln) mit Sowatorini Landschaft GbR (Berlin) ausgesprochen. Dem Preisgericht gehören zahlreiche Fachpreisrichter, darunter Stadtplanerinnen beziehungsweise Stadtplaner und Architektinnen beziehungsweise Architekten, fachlich kompetente Vertretende der evangelischen Kirche, aller im Rat vertretenen Fraktionen sowie Vertretende aus dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unterstützt wurde das Preisgericht durch zwei Personen aus der Bürgerschaft. 

Ergebnis des Wettbewerbs:
1. Preis: ARGE Rheinflügel Severin (Düsseldorf) und Demo Working Group (Köln) mit Sowatorini Landschaft GbR (Berlin) 
2. Preis: 3pass Architekten Stadtplaner (Köln) mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Köln)
3. Preis: Dreibund Architekten (Bochum) mit wbp Landschaftsarchitekten (Bochum) 
Anerkennung: Kaspar Kraemer Architekten (Köln) mit wkm Landschaftsarchitekten (Düsseldorf)

Der Siegerentwurf überzeugt durch ein eigenständiges, zukunftsweisendes Gesamtkonzept, welches städtebauliche Setzung, klimagerechte Gestaltung und kreislauforientiertes Bauen überzeugend miteinander verknüpft. Besonders hervorzuheben ist die aufgelockerte Gebäudeanordnung, welche sich durch die Baumstandorte begründet, sowie die qualitätsvolle Freiraumgestaltung.

"Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und insbesondere der Evangelischen Kirche für die hervorragende Zusammenarbeit sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Anregungen in den Wettbewerb eingebracht haben. Ich bin überzeugt, dass sich das Wettbewerbsergebnis auch in der Umsetzung bewährt", so Kai Fischer, Leiter des Stadtplanungsamtes.

Das Preisgericht formulierte einige Überarbeitungsaufträge, die in die nun anstehende Erarbeitung eines Masterplans einfließen sollen. 

Die Landeshauptstadt Düsseldorf lädt zusammen mit dem Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ein. Die Eröffnung findet am Dienstag, 8. Juli 2025, 18 Uhr, im Gemeindesaal der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde Düsseldorf, Schlossallee 8, statt. Die Wettbewerbsarbeiten inklusive des Siegerentwurfs werden zwei Wochen lang ausgestellt. 

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mittwoch, 9. Juli, bis Freitag, 11. Juli, jeweils von 17 bis 19 Uhr
Sonntag, 13. Juli, nach dem Gottesdienst von 12 bis 13 Uhr
Dienstag, 15. Juli, bis Freitag, 18. Juli, jeweils von 17 bis 19 Uhr
Sonntag, 20. Juli, nach dem Gottesdienst von 12 bis 13 Uhr
Montag, 21. Juli, und Dienstag, 22. Juli, jeweils von 17 bis 19 Uhr

Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter: www.duesseldorf.de/schlossallee-heidelberger-strasse