Offizieller Bauauftakt für Radleitroute 2 - Landeshauptstadt Düsseldorf

Offizieller Bauauftakt für Radleitroute 2

| Stadtentwicklung Verkehr

Offizieller Bauauftakt zur Radleitroute 2 an der Hansaallee mit (v.l.) Holger Odental, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Michael Köhler, IPM. Foto: Ingo Lammert

Mit dem offiziellen Auftakt der Bauarbeiten beginnt die Umsetzung der zweiten Radleitroute im Düsseldorfer Stadtgebiet. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Holger Odenthal, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement, haben die Baustelle an der Hansaallee in Düsseldorf-Lörick am Freitag, 11. Juli, besucht. Sie gaben den offiziellen Auftakt für das Großprojekt und verschafften sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeiten.

Die neue Radleitroute 2 wird auf rund 12 Kilometern von der westlichen Stadtgrenze zu Meerbusch in Heerdt bis zum Neusser Tor in Gerresheim verlaufen. Die West-Ost-Route soll Radfahrenden eine komfortable, schnelle und sichere Verbindung quer durch die Stadt bieten – ein weiterer Schritt für den Ausbau der sicheren und durchgängigen Radinfrastruktur in Düsseldorf.

"Düsseldorf fährt Rad – und das mit wachsendem Engagement. Bereits heute werden 76 Prozent aller Wege in unserer Stadt nachhaltig zu Fuß, per Rad oder mit Bussen und Bahnen zurückgelegt. Darunter hat der Radverkehr seinen Anteil in den letzten Jahren auf 21 Prozent ausbauen können", erklärte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Aktuelle Zählungen belegen diesen Trend eindrucksvoll: Bereits mehr als 2,5 Millionen Radfahrende (Stand 31. Mai) wurden in diesem Jahr an den städtischen Dauerzählstellen erfasst – ein Plus von mehr als zehn Prozentpunkten. Der Oberbürgermeister betonte: "Mit der Radleitroute 2 realisieren wir nun ein weiteres Großprojekt, das den Radverkehr in Düsseldorf noch attraktiver und sicherer macht. Der Baustart ist ein konsequenter Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen, modernen und gleichberechtigten Mobilität."

Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral ergänzte: "Die neue West-Ost-Radleitroute schafft eine direkte und komfortable Verbindung quer durch die Düsseldorfer Innenstadt – von den linksrheinischen Stadtteilen bis nach Gerresheim. An der Oberkasseler Brücke entsteht ein neuer Radverkehrsknotenpunkt, wo die Radleitroute 1 zukünftig gekreuzt wird. Dadurch werden auch die nördlichen und südlichen Stadtteile besser angebunden. Der Knoten stärkt die Verteilfunktion des Radleitroutennetzes – das macht das Radfahren in Düsseldorf noch attraktiver, vernetzter und alltagstauglicher."

Die geschätzten Projektkosten für die Radleitroute 2 von der Hansaallee bis zum Luegplatz belaufen sich gegenwärtig auf rund 5,4 Millionen Euro. Für den ersten Abschnitt zwischen dem Areal Böhler und dem Luegplatz hat die Landeshauptstadt Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (www.efre.de) beantragt, die von der Europäischen Union und dem Land NRW zur Verfügung gestellt werden. Auch für die folgenden Abschnitte ist die die Stadt bestrebt, weitere Fördermittel einzuwerben. Durch abgeschlossene Rahmenverträge stellt die mit dem Bau beauftragte Immobilien Projekt Management GmbH (IPM) einen effizienten Bauablauf der einzelnen Bauabschnitte sicher.

Abschnitt 1: Vom Areal Böhler bis zum Luegplatz
Der erste Bauabschnitt der West-Ost-Radleitroute 2 befindet sich im Stadtbezirk 4 (Oberkassel, Niederkassel, Lörick und Heerdt) und erstreckt sich über rund 3,6 Kilometer – von der Stadtgrenze zu Meerbusch am Areal Böhler über die Hansaallee, den Belsenplatz und die Luegallee bis zum Luegplatz kurz vor der Oberkasseler Brücke.

Aktueller Stand der Bauarbeiten
Seit Mitte Juni laufen die ersten Arbeiten ab der Amboßstraße in Richtung Philippus-Platz. Dort wird der Radverkehr künftig im überbreiten Seitenraum geführt – abgetrennt durch den Parkstreifen und damit sicher vom fließenden Verkehr. Zwischen dem Areal Böhler und dem Philippus-Platz wurden zudem bereits die ersten rund 900 Meter der neuen Radleitroute markiert und mit der Montage der Trennelemente begonnen.

Im Abschnitt Böhler Straße und Löricker Straße wird der Radverkehr bei Tempo 30 im Mischverkehr geführt, da die Verkehrsbelastung gering ist, und der Platz für separate Radwege fehlt. Eine neue Fahrbahnmarkierung sorgt für eine klare Verkehrsführung, ein grüner, unterbrochener Begleitstreifen macht die Radleitroute für alle Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar.

Verkehrliche Einschränkungen
Während der Markierungsarbeiten entlang der Hansaallee zwischen Böhlerstraße und Schiessstraße gilt im jeweiligen Abschnitt, wo die Bauarbeiter tätig sind, ein Haltverbot. Dieses wird im weiteren Verlauf entsprechend des Baufortschrittes an die Wanderbaustelle angepasst wird.

Sichere Infrastruktur mit Protected Bike Lanes
Von der Kreuzung Hansaallee/Schiessstraße/Löricker Straße bis zur Ria-Thiele-Straße entsteht auf rund 1,6 Kilometer Länge beidseitig ein 2,50 Meter breiter Radfahrstreifen – überwiegend baulich getrennte als sogenannte Protected Bike Lane. Diese sorgt für mehr Sicherheit und Komfort. Die Kreuzungen werden fahrradfreundlich gestaltet. Die neuen Anlagen binden nahtlos an die bereits im Bau befindliche, barrierefreie Haltestelle Prinzenallee an, in deren Planung der Radverkehr ebenfalls berücksichtigt wurde.

Auswirkungen auf den Parkraum
Durch die neue Radinfrastruktur entlang der Hansaallee entfallen bis zum Belsenplatz rund 240 Stellplätze. Es stehen jedoch ausreichend Kompensationsstellplätze zur Verfügung unter anderem rund 200 Stellplätze im Parkhaus des Wohngebietes "Vierzig 549", die dauerhaft gemietet oder zu Feierabendparken-Konditionen über Nacht genutzt werden können. Nähere Informationen zu den Tarifen unter: https://www.parkhaus-heerdt.de/#tarife. Demnächst werden zudem voraussichtlich noch weitere Stellplätze, darunter 35 auf dem Vodafone-Besucherparkplatz, hinzukommen. Eine umfassende Parkraumerhebung hat darüber hinaus aber auch gezeigt, dass grundsätzlich ausreichend private Park- und Tiefgaragenplätze im Gebiet entlang der Radleitroute 2 zur Verfügung stehen.

Lieferzonen und weitere Projekte
Für den Lieferverkehr werden – wie auf der Luegallee erfolgreich erprobt – gekennzeichnete Ladezonen eingerichtet, die außerhalb der Lieferzeiten auch als reguläre Parkplätze genutzt werden können. Der Belsenplatz selbst wird im Rahmen des barrierefreien Ausbaus der Haltestellen umgestaltet. Aktuelle Umbauten vor Ort beschränken sich deshalb auf das Notwendigste. Der Abschnitt Luegallee bis Luegplatz ist bereits fertiggestellt. Dort muss nur noch der bisherige Radweg im Seitenraum zurückgebaut werden. Die geplante Fertigstellung des Abschnittes ist noch in diesem Jahr geplant.

Weitere Abschnitte und Planungen der Radleitroute 2
Abschnitt 2: Luegplatz bis Am Wehrhahn - Stadtbezirk 1, (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim)
Abschnitt 3: Am Wehrhahn bis Dieselstraße - Stadtbezirk 2 (Flingern, Düsseltal) und 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg)
Abschnitt 4: Dieselstraße bis Neusser Tor - Stadtbezirke 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg) und 8 (Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen).