Rund zwei Millionen Besucher strömten 2024 in die Stadtbüchereien
| Kultur
Mit Bilk, Eller und Unterbach haben drei Stadtteilbüchereien ihre Öffnungszeiten am Wochenende erweitert; der Rat der Stadt hat in seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 beschlossen, dass zwei weitere Stadtteilbüchereien 2025 sonntags öffnen werden. Auch die Sonntagsöffnungstunden der Zentralbibliothek sind so beliebt, dass sie erweitert werden: Ab dem 5. Januar 2025 öffnet die Zentralbibliothek im KAP1 sonntags ihre Türen bereits um 11 Uhr statt wie bisher erst um 13 Uhr.
Schon jetzt werden die Öffnungszeiten hervorragend angenommen. 2024 zählte die Zentralbibliothek mehr als 1.360.000 Besucherinnen und Besucher; über 100.000 mehr als im Vorjahr. Stärkster Tag in der Zentralbibliothek war Montag, 26. Februar 2024, an dem 5.585 Besucherinnen und Besucher begrüßt wurden. Es konnten auch wieder über 14.000 Neuanmeldungen bei den Stadtbüchereien gezählt werden. Insgesamt 3,6 Millionen Medien wurden bei den Stadtbüchereien ausgeliehen. Allein in der Zentralbibliothek gab es im letzten Jahr rund 1.600 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. 18 mal wurde in der Zentralbibliothek geheiratet. Darüber hinaus wurden in den Statteilbüchereien mehr als 500 Veranstaltungen angeboten.
In den Stadtteilbüchereien konnte man sich ebenfalls über steigende Besucherzahlen freuen. Rund 540.000 Menschen besuchten die Räumlichkeiten. Das sind 40.000 mehr als 2024. Insgesamt kamen 2024 damit über 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher in die Stadtbüchereien Düsseldorf.
Neben den Besucherzahlen steigt auch die Zahl der Angebote in den Düsseldorfer Büchereien stetig. Die Büchereien Derendorf und Oberkassel bieten ihren Besucherinnen und Besuchern seit dem Frühjahr ein ePiano zum Üben und Musizieren an. Die Bücherei Rath hat im Herbst zu ihrem 100-jährigen Bestehen einen abgegrenzten Coworking-Bereich, ein neues Lesecafé und eine neue Kinderbibliothek mit Waldatmosphäre bekommen. Die Zentralbibliothek ist "ZUHÖRRaum" der Initative Zuhören Draussen geworden – jeden Samstag findet man dort von 11 bis 13 Uhr offene Ohren. Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind 2024 die erste öffentliche Bibliothek in Deutschland, die in der Fernleihe Zeitschriftenaufsätze digital zur Verfügung stellen. Seit Sommer können die beliebten Lernboxen in der Zentralbibliothek ganz einfach online gebucht werden.
Ausleihrenner
Romane
• Caroline Wahl "Windstärke 17"
• Martina Hefter "Hey guten Morgen, wie geht es dir?"
• Han Kang "Griechischstunde"
• Alina Bronsky "Pi mal Daumen"
Hörbücher
• Charlotte Link "Dunkles Wasser“
• Marc-Uwe Kling "Views"
• Alina Bronsky "Pi mal Daumen"
Sachbücher
• Yuval Noah Harari: Nexus
• Elke Heidenreich: Altern
• Anne Applebaum: Achse der Autokraten
Kinder- und Jugendbücher
• Das Bilderbuch "Elefanten weinen nicht" von Gesa Neitzel
• Im Grundschulbereich "Nikki King: Verfuchst noch mal!" von Mascha Matysiak
• Für die älteren Kinder ist es die Reihe "Woodwalker" von Katja Brandis
• Die Comicreihe für Jugendliche "Daytime shooting star" von Mika Yamamori
Weitere Ausleihrenner
• Bei den Tonies "Der kleine König" von Hedwig Munck und "Was ist Was – Wale und Delfine"
• Bei den Gesellschaftsspielen für Erwachsene "Cluedo"
• Bei den Gesellschaftsspielen für Kinder "Junior Sagaland"
• Bei DVDs ist es die Reihe "Monster-Uni"
• Bei den Hörbüchern die Reihe der "Drei ???"
• Bei den Rollenspielanleitungen, der Pen&Paper, Pathfinder Grundregelwerk, Pathfinder Spielleiterhandbuch und das schwarze Auge Regelwerk
• Cryptid, Die Crew: reist gemeinsam zum 9. Planeten und 7 Wonders-Architects bei den Kennerspielen
Ausleihrenner in der Bibliothek der Dinge
• Toniebox
• Tolino Vision (eBook-Reader)
In der Onleihe
• Caroline Wahl: "Windstärke 17" bei den eBook Romanen
• Karsten Dusse: "Achtsam morden durch bewusste Ernährung" bei den eAudios
In dem Online-Angebot der Stadtbüchereien PressReader wurden im letzten Jahr 930.000 Zeitungs- und Zeitschriftenexemplare gelesen, eine Steigerung von 63 Prozent gegenüber 2023. Der digitale Pressekiosk der Stadtbüchereien Düsseldorf bietet mehr als 7.000 Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in 60 Sprachen.