Impressionen von den Nachbarschaftstischen
Ergebnisse der Nachbarschaftstische
Erster Nachbarschaftstisch am 4. Mai 2023
Information zum ersten Nachbarschaftstisch am 4. Mai 2023, 17 – 20 Uhr in Heerdt
Am Donnerstag, dem 4. Mai, hat der erste von vier Nachbarschaftstischen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ersatzneubau der Hochstraße Benediktusstraße (OVA/037/2022) im Rheinblick 741 stattgefunden.
Die insgesamt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die vier Veranstaltungen der Nachbarschaftstische wurden eingangs durch Jochen Kral, den Beigeordneten für Mobilität und Umwelt, begrüßt. Unter ihnen viele Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter sowohl aus dem unmittelbaren Umfeld als auch im Form kollektiver Interessensvertretungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft.
In dieser ersten Sitzung hat sich das Projektteam vorgestellt und das Gremium wurde konstituiert. Im Anschluss an das gegenseitige Kennenlernen wurden im Plenum die Regeln der Zusammenarbeit für den weiteren Verlauf der Öffentlichkeitsbeteiligung abgestimmt und ein allgemeiner Ausblick auf den Prozess wurde gegeben.
Zudem gab es durch die Landeshauptstadt Düsseldorf eine erste fachliche Einführung. Das Vorhaben inklusive der Randbedingungen wurde vorgestellt und es wurde betont, dass zum jetzigen Zeitpunkt alles ergebnisoffen sei.
In einer anschließenden Gruppenarbeit wurden in vier Tischgruppen Themen gesammelt und offene Fragen geklärt. In diesen Gruppen haben sehr engagierte und differenzierte Diskussionen stattgefunden. Viele unterschiedliche Perspektiven zur Bestandssituation sowie den ersten Variantenvorschlägen wurden gehört und in einem engen Austausch mit den anwesenden Fachleuten erörtert.
Der nächste Nachbarschaftstisch wird am Montag, dem 12. Juni, stattfinden. Hier wird es eine gemeinsame Ortsbegehung geben, ein Kriterienkatalog soll abgestimmt sowie weitere Ideen und Anregungen für Variantenvorschläge gesammelt werden.
Weitere Informationen zum ersten Nachbarschaftstisch:
Fragen und Antworten
Wie kann ich am Nachbarschaftstisch teilnehmen?
Die Anmeldefrist zu den Nachbarschaftstischen ist am 19. April abgelaufen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nicht automatisch eine Teilnahme bedeutet: Sollten sich mehr Bürgerinnen und Bürger angemeldet haben als Plätze verfügbar sind, werden aus allen Anmeldungen 22 Personen per Losverfahren ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden zeitnah informiert. Von den 22 Plätzen für Bürgerinnen und Bürger sind 12 Plätze für direkte Anwohnende vorgesehen und 10 Plätze für weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Düsseldorf.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr verbindliches Interesse für alle vier Veranstaltungen bekunden.
Was passiert in den Sitzungen?
In der ersten Sitzung werden verschiedene Varianten des Ersatzneubaus vorgestellt und erste Ideen von Seiten der Bürgerinnen und Bürgern gesammelt.
Die zweite Sitzung beschäftigt sich mit der Frage, welche Kriterien für die Ausgestaltung herangezogen werden.
In den beiden darauffolgenden Sitzungen werden Kriterien für die Wahl einer Vorzugsvariante diskutiert und wichtige Ziele sowie Leitideen unter fachlicher Anleitung erarbeitet.
Wie kann ich mich zusätzlich informieren?
Das Ziel der Öffentlichkeitsbeteiligung besteht darin, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in den Erörterungsprozess zu integrieren. Wer keinen Platz am Nachbarschaftstisch bekommen hat, kann die Ergebnisse der einzelnen Nachbarschaftstische hier auf der Projektwebsite mitverfolgen und auch den Nachbarschaftsbericht am Ende des Prozesses hier einsehen. Zudem findet im Herbst 2023 ein Infomarkt für die breite Öffentlichkeit statt. Neben der Vorstellung der Ergebnisse aus den Nachbarschaftstischen und des weiteren Vorgehens durch die Landeshauptstadt Düsseldorf, bietet sich dort die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.