Argumentationstraining
Vom | Veranstaltungsort: Bilker Bunker - Kunstmuseum, Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
Referent
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes und international bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.
Populistische oder rechtsextreme Parolen, rassistische Bemerkungen, demokratie- und politikverachtende Sprüche begegnen uns im Alltag immer wieder - im öffentlichen Nahverkehr, am Arbeitsplatz und im Familien- oder Freundeskreis. Menschen, die sich ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten und im zivilgesellschaftlichen Kontext engagieren, sehen sich besonders häufig mit solchen Situationen konfrontiert.
Im Workshop werden populistische Äußerungen auf ihre emotionale Wirkung, ihren inhaltlichen Kern, die Gründe ihres Aufkommens, ihre politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen hin überprüft.
- Was steckt hinter diesen Parolen?
- Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert?
- Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden?
- Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert?
Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Workshop. Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und -extremismus gegeben.
Das Angebot richtet sich an alle, die ehrenamtlich tätig sind oder an Hauptamtliche, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.
Das PDF zum Programmverlauf finden Sie hier.
Anmeldung
Sie können sich bis zum 19. Mai 2025 über diesen Link anmelden.
Teilnahme kostenlos
Information und Kontakt
Kommunales Integrationszentrum (KI) Düsseldorf
Amt für Migration und Integration
Berti Kamps, Telefon 0211-8996556
Diese Veranstaltung wird im Rahmen von KOMM-AN NRW aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.