Der Umsturz in Syrien – Alles, was man jetzt in der Migrationsberatung wissen muss

Vom | Veranstaltungsort: Atrium, Bertha-von-Suttner-Platz 1-3 (Zugang über Heinz-Schmöle-Straße)

Symbolbild Ehrenamtstreff

Workshop im Atrium, der psychosozialen Beratungsstelle für Geflüchtete, klärt über die Situation nach Ende des Assad-Regimes auf.

Nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad in Syrien gibt es viele offene Fragen, was die Lage vor Ort und die politische Entwicklung angeht. Gleichzeitig hat in Deutschland längst eine politische Debatte begonnen, was die Folgen dieser Ereignisse für die in Deutschland lebenden Syrer*innen sein könnten. Haupt- und ehrenamtliche Berater*innen sind besorgt angesichts der weiteren Entwicklung und deren so schwer einzuschätzenden Auswirkungen für die Ratsuchenden:
„Wie geht es weiter mit meinem befristeten Aufenthalt? Bekomme ich jetzt noch eine Flüchtlingsanerkennung? Ich warte schon so lange auf meine Niederlassungserlaubnis. Habe ich denn noch Chancen? Kann ich mich jetzt noch einbürgern lassen? Wie wirkt sich die aktuelle Lage auf den laufenden Antrag auf Ehegattennachzug meines Ehepartners aus?“

Die Themenschwerpunkte des Seminars umfassen
•    die Rechtsprechung und Entscheidungspraxis zu Syrien vor dem Umsturz am 8. Dezember 2024
•    die politische und menschenrechtliche Lage in Syrien - Was wir heute wissen
•    die Auswirkungen der aktuellen Entwicklung auf derzeit anhängige Asylverfahren
•    befristete Aufenthalte

Ein umfangreiches aktuelles Skript wird den Teilnehmenden bei der Veranstaltung ausgehändigt.

Zielgruppe des Seminares sind ehrenamtliche und hauptamtliche Berater*innen aus dem Bereich der Arbeit mit Geflüchteten und der Integration.

Referenten
Jens Dieckmann, Rechtsanwalt bei Becher & Dieckmann in Bonn
Referent*in vom Amt für Migration und Integration Düsseldorf

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung bis zum 10. März erforderlich: Link

Hier finden Sie die Einladung als PDF: Link