Streitkulturwochen

Streitkulturwochen

Streit als verbale Auseinandersetzung ist Teil der menschlichen Kommunikation und begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung.

In einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft ist eine gute und gepflegte Streitkultur ein wichtiges Mittel, um sich miteinander auf gemeinsame Positionen zu verständigen und im Austausch miteinander zu bleiben, wenn nicht sofort ein Kompromiss gefunden werden kann. Streit ist wichtig: Er gibt uns die Chance, uns zu verstehen, auszutauschen und anzunähern.

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Düsseldorf veranstaltet im Jahr 2023 erstmals die Streitkulturwochen in Düsseldorf. Mit dieser Veranstaltungsreihe wird eine konstruktive Streitkultur gefördert, die es ermöglicht, einander zuzuhören und nachzuvollziehen. An verschiedenen Orten, mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und Zielgruppen sowie mit wechselnden Themenschwerpunkten finden Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Lesungen und Theater- und Filmvorführungen statt. Alles unter dem Motto: Wir setzen uns gemeinsam an einen Tisch und suchen im konstruktiven Streit nach gemeinsamen Lösungen für gesellschaftliche Konflikte.

Mit den regelmäßig stattfindenden Streitkulturwochen möchten wir in eine echte Auseinandersetzung gehen und Formen des respektvollen Dialogs fördern und somit die Stärkung der Zivilgesellschaft und den Abbau von Diskriminierungen gestalten.

Das aktuelle Programm und die Kooperationspartner*innen der diesjährigen Düsseldorfer Streitkulturwochen finden Sie in der unten stehenden Veranstaltungsübersicht. Anmeldungen sind ab dem 1. September möglich.

Flyer zu den Streitkulturwochen

Veranstaltungsübersicht

Auftakt Streitkulturwochen

Vortrag und Podiumsdiskussion

Zum Auftakt der ersten „Düsseldorfer Streitkulturwochen“ spricht Sozialaktivist und Autor Ali Can. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion werden wir mit weiteren Expert*innen über eine konstruktive Streitkultur in unserer Gesellschaft in den Austausch gehen und uns anschließend bei einem "get-together" weiter vernetzen.

Info und Anmeldung.

Ali Can

Im Dialog bleiben - Argumentieren gegen Vorurteile und Ausgrenzung

Zwei Workshops in Kooperation mit Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V. und von Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.

Geschlossene Veranstaltung

Gewerkschaftliche Streitkultur – Wie Streit nicht spaltet, sondern Solidarität organisiert

Abendveranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund NRW, Abteilung Jugend und Demokratie

Info und Anmeldung.

 

Sensibilisierung und konstruktiver Umgang mit konflikthaften Situationen im Schulalltag

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Schulleitungen, Lehr- und pädagogische Fachkräfte der weiterführenden Schulen und findet in Kooperation mit dem Zentrum für Schulpsychologie (ZfS), dem Kompetenzteam Düsseldorf und dem Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

Info und Anmeldung

Angebote in der Zentralbibliothek

Bilderbuchkino „Hase Hibiskus und der große Streit“

Geschlossene Veranstaltung

 

Streit vom Zaun brechen - übers Streiten und Vertragen, 16 bis 17 Uhr
Für Kinder von 6 - 10 Jahren

Wir hören eine Geschichte über das Streiten und Vertragen. Anschließend kann über eigene Erfahrungen berichtet werden und diese mit ihrer Kreativität in einen Schuhkarton fließen.
In der Veranstaltung werden weitere Bücher zum Thema Streit präsentiert.

Teilnahme kostenfrei
Stadtbüchereien Düsseldorf, Zentralbibliothek, in der Kinderbibliothek, Kreativschmiede, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf


Anmeldung unter stbauskunft.kinder@duesseldorf.de oder unter 0211 – 89-94399

Filmvorführung „Contra“

Filmaufführung für für Schüler*innen verschiedener Düsseldorfer Schulen

Geschlossene Veranstaltung.

ZUHÖREN - Die Schlüsselkompetenz für gute Kommunikation

Ein ZUHÖR.Training von ZUHÖREN.DRAUSSEN

Das ZUHÖR.Training wird von Alexandra Perl von ZUHÖREN.DRAUSSEN gestaltet, sie ist Kommunikationsberaterin und ZUHÖR.Expertin. 

Info und Anmeldung.

Streiten im Netz für Demokratie“

Online-Vortrag mit Said Rezek
Ziel des Vortrags sowie der gemeinsamen Diskussion ist die Schaffung eines Bewusstseins gegen Rassismus sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Blogger*innen in sozialen Netzwerken gegen Rassismus und für Demokratie streiten und sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen können.

Info und Anmeldung.

 

ZUHÖREN im öffentlichen Raum mit ZUHÖREN.DRAUSSEN

Eine ZUHÖR_Aktion für alle Interessierten in der Innenstadt

Info und Anmeldung.

Streiten? Unbedingt. Ein persönliches Plädoyer

Lesung und Gespräch mit Michel Friedman
27. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr (fällt aus)

Die ersten Düsseldorfer Streitkulturwochen sollten am 27. Oktober 2023 mit einem besonders hochkarätigen Gast einen krönenden Abschluss finden. Wir haben uns sehr auf Prof. Dr. jur. Dr. phil. Michel Friedman Michel gefreut. Leider muss die Veranstaltung abgesagt werden. Prof. Dr. jur. Dr. phil. Michel Friedman wird an diesem Tag einer kurzfristigen Einladung des Bundespräsidenten folgen.

Kontakt und Information

  • Anne Jebbari

    Telefon 0211 89-21477

    E-Mail