Welcome Points

Welcome Points

Die Welcome Points in Düsseldorf sind zentrale Anlaufstelle zum Thema Migration und Integration. Als zentrale Anlaufstellen in den Nachbarschaften sind sie offene Orte, die zum Austausch und zur Begegnung zwischen verschiedenen Menschen einladen. Hier werden Fragen zum Thema Migration und Integration oder zum Zusammenleben in der Nachbarschaft beantwortet. Menschen mit Einwanderungsgeschichte finden kompetente Beratungsangebote, Sprachcafés oder Nachbarschaftsfeste laden zum Austausch ein. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beantworten offene Fragen von Anwohnerinnen und Anwohnern oder koordinieren Ehrenamtliche. Damit fördern die Welcome Points nicht nur die soziale Integration, sondern tragen ebenso zum demokratischen Erleben über Begegnungen und gegenseitigen Respekt als Menschen bei.

Welcome Point 02

Adresse
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a
40233 Düsseldorf

Kontakt
Christina Botscher
Telefon: 0173 - 1595348
christina.botscher@diakonie-duesseldorf.de

Sarah Strottmann
Telefon: 0172 - 4507785
sarah.strottmann@diakonie-duesseldorf.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung

Homepage
Welcome Points der Diakonie Düsseldorf

Welcome Point 03

Adresse
Caritasverband Düsseldorf e.V.
Kölner Straße 267
40227 Düsseldorf

Kontakt
Susanne Schulte
Telefon: 0175 - 7168235
susanne.schulte@caritas-duesseldorf.de

Öffnungszeiten

  • Sprechstunde/Terminvereinbarung:
  • Montag: 12 – 16 Uhr
  • Dienstag: 11 – 16 Uhr
  • Mittwoch: 10 – 14 Uhr
  • Donnerstag: 14 – 17 Uhr
  • Freitag: 9 – 12 Uhr (Verweisberatung, persönliche Termine nur mit Anmeldung)

Homepage
Welcome Points Caritasverband Düsseldorf e.V.

Welcome Point 06

Adresse
Rather Familienzentrum
Rather Kreuzweg 43
40472 Düsseldorf

Kontakt
Monika Reckmann
Telefon: 0211 - 1740146
reckmann@asg-bildungsforum.de

Friederike Broman
Telefon: 0211 - 38734249
broman.Friederike@skfm-duesseldorf.de

Öffnungszeiten

  • Dienstag: 12.30 Uhr Lebensmittelausgabe
  • Mittwoch: 9 – 11 Uhr Schuldnerberatung
  • Mittwoch: 10 – 12 Uhr Frauencafé (14-tägig)
  • Mittwoch: 13.45 – 15.15 Uhr Beratung und Einstiegsprüfung für Deutschkurse
  • Mittwoch: 15 – 17 Uhr Formularhilfe/Offene Sprechstunde

Homepage

https://caritas.erzbistum-koeln.de/duesseldorf_cv/rather-familienzentrum/index.html

Welcome Point 07

Adresse
Amt für Migration und Integration
Heyestraße 213
40625 Düsseldorf

Kontakt
Marie Radtke
Telefon: 0211 - 8999383
Mobil: 01522 - 8411516
welcomepoint07@duesseldorf.de

Öffnungszeiten
Der Welcome Point ist montags bis donnerstags ab 9 Uhr geöffnet

  • Offene Sprechstunden (ohne Termin):
    dienstags von 9 – 12 Uhr
    donnerstags von 13 – 16 Uhr
  • Terminierte Sprechstunden
    Nur mit Anmeldung (per Telefon, E-Mail oder persönlich)
    Montag und Mittwoch von 13 – 16 Uhr

Für berufstätige können auch Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden!

Angebote

  • Kochangebot für Männer ab 55 Jahren:
    Montag 18 –  21 Uhr (Bitte vorher anmelden per Telefon, E-Mail oder persönlich)
  • Interkulturelles Kochangebot für Frauen:
    Donnerstag 11 – 13 Uhr
  • Einzelfallhilfen auf Anfrage
  • Begegnungsangebote in Kooperation mit "Start with friend"

Welcome Point 08

Adresse
Diakonie Düsseldorf
Gumbertstraße 119
40229 Düsseldorf

Kontakt
Elke Wisse
Telefon: 0173 - 7462061
elke.wisse@diakonie-duesseldorf.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung

Homepage
Welcome Points der Diakonie Düsseldorf

Welcome Point 09

Adresse
Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Düsseldorf e.V.
Potsdamer Straße 41
40599 Düsseldorf

Kontakt
Perihan Tosun
Telefon: 0211 - 22995857
perihan.tosun@drk-duesseldorf.de

Tetiana Tsekhotska
Telefon: 01520 - 2080443
tetiana.tsekhotska@drk-duesseldorf.de

Öffnungszeiten

  • Terminierte Sprechstunden (nur nach Vereinbarung):
    Unter Telefon: 0211 - 22995858
  • Offene Sprechstunden
    Dienstag: 09 – 12.30 Uhr
    Donnerstag: 14 – 17 Uhr
  • Projekt Empowerment – Offene Frauensprechstunden:
    Montag und Freitag: 09 – 12.30 Uhr
    Montag: 13 – 15 Uhr (terminiert)

Homepage

https://www.drk-duesseldorf.de/angebote/migration-und-integration/drk-welcome-point.html

Welcome Point 09/10

Adresse
AWO Familienglobus gGmbH
Telleringstraße 56
40597 Düsseldorf

Kontakt
Henning Stomberg
Telefon: 0174 - 2455497
henning.stomberg@awo-duesseldorf.de
welcomepoint0910@awo-duesseldorf.de

Öffnungszeiten

  • Dienstag: 13 – 16 Uhr Beratungszeiten (nur nach Vereinbarung)
  • Mittwoch: 13 – 16 Uhr Beratungszeiten (nur nach Vereinbarung)

Welcome Points- FAQ

Was heißt das?

Die Welcome Points

  • setzen sich für eine Aktivierung der Nachbarschaften und für gemeinsames ehrenamtliches Engagement im Sozialraum ein. 
  •  vernetzen Ehrenamt, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, Gewerbetreibende und/oder Menschen mit Einwanderungsgeschichte in unterschiedlichen Sozialräumen und stabilisieren damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Düsseldorf. 
  • passen ihr Angebot zielgenau an die jeweiligen Bedarfe der Sozialräume, in denen sie handeln, an. 
     

Warum ist das wichtig?

  • Gemeinsames Handeln von Menschen schafft Begegnung und hilft dem Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen. Das fördert die soziale Integration. 
  • Das hat positive Effekte auf das ganze Zusammenleben und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Menschen lernen einander als Menschen respektieren und verhandeln wie ihre Nachbarschaft gestaltet werden kann. 
     

Wo setzt die Arbeit der Welcome Points an?

  • Auf individueller Ebene unterstützen die Welcome Points individuelle Integrationsprozesse von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Sie unterstützen bei akuten Problemen und/oder vermitteln an Fachberatungen. 
  •  Auf der systemischen Ebene setzen sich die Welcome Points für eine diversitätssensible Öffnung der Regelangebote im Sozialraum ein. Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden proaktiv einbezogen, um ihre Zugangs- und Teilhabebedingungen zu verbessern. Die Welcome Points kooperieren eng mit dem Kommunalen Integrationsmanagement, um ihr Systemwissen in die Regelsysteme zurückzuspielen.
  • Auf der gesellschaftlichen Ebene begleiten die Welcome Points Wandlungsprozesse in den Nachbarschaften. Sie schaffen Angebote, um die Vielfalt im Stadtteil positiv zu erleben, Begegnung, Austausch und Dialog zu fördern. 

Für wen sind die Welcome Points?

  • Im Namen enthalten ist das Wort Willkommen. Wir verstehen das als offene Einladung an alle Interessierten. Willkommen ist aber nicht nur ein Wort, sondern eine Haltung, die immer wieder neu verhandelt wird. 
  • Primär richten sich die Welcome Points als zentrale Anlaufstellen im Stadtteil an Menschen in den jeweiligen Stadtteilen. 
  • Wir wollen Begegnungen schaffen, Austausch fördern und die Migrationsgesellschaft gestalten. Dafür ist es zentral, dass Interessierte sich trauen einfach mal vorbeizukommen, nachzufragen und/oder mitzumachen.