Aktuelles

Aktuelles

Aufgrund der aktuellen Sicherheitsvorkehrungen der ITK-Rheinland, müssen wir unser Onlineformular leider bis auf Weiteres von der Website nehmen. Wenn Sie einen Schulplatz benötigen, schreiben Sie bitte eine Email an ki.beratung@duesseldorf.de. Wir senden Ihnen dann ein analog auszufüllendes Antragsformular zu.

Sollten Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Formulars haben, bietet das KI jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr eine Ausfüllhilfe an.

Wo?
Beratungsraum des Kommunalen Integrationszentrums Düsseldorf
Erkrather Straße 377, Erdgeschoss
(Folgen Sie der roten Flagge am Eingang)

Wichtig!
Es ist unbedingt eine Voranmeldung spätestens bis Freitagmittag (12 Uhr) der Vorwoche über unsere Hotline oder die Funktionsmailadresse (Kontakt: siehe unten) erforderlich.
Folgende Angaben benötigen wir: Benötigte Sprache, Vor- und Nachname des Kindes / der Kinder, Kontaktdaten der Familie.

Sie haben keinen Scanner, keinen Kopierer und kein Smartphone?
Dann übernehmen wir das Scannen oder Kopieren Ihrer Dokumente für Sie.

Nach Eingang der Unterlagen sucht das Schulamt daraufhin einen passenden Schulplatz. Die vom Schulamt ausgewählte Schule meldet sich anschließend bei Ihnen. Die aktuelle Situation stellt das Beratungsteam vor besondere Herausforderungen. Der Prozess kann daher einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

Schulwechsel:
Es kommt vor, dass einige Eltern nicht zufrieden sind mit der Zuweisung an eine bestimmte Schule. Hier gilt es, folgendes zu beachten: Die Anzahl der Schulplätze ist aufgrund des in den vergangenen Monaten gestiegenen Zuzugs nach Düsseldorf sehr begrenzt. Wir bemühen uns, gemeinsam mit dem Schulamt, einen passenden Schulplatz für Ihr Kind zu finden. Nicht immer können dabei alle Wünsche der Eltern berücksichtigt werden. Dafür bitten wir um Verständnis. Sollten Sie dennoch einen Schulwechsel anstreben, so müssen Sie sich eigenständig an die jeweilige Wunschschule wenden. Sollte die Schule Ihr Kind aufnehmen wollen, teilen Sie dies der aktuellen Schule mit. Es wird dann alles Weitere veranlasst. Wir bitten Sie jedoch von einer erneuten Kontaktaufnahme mit dem Kommunalen Integrationszentrum abzusehen, da nach erfolgter Zuweisung keine Änderungen seitens des KI vorgenommen werden können.

Jugendliche ab 16 Jahren:
Sollte Ihr Kind mindestens 16 Jahre alt sein, erfolgt automatisch eine Zuweisung an ein Berufskolleg. Aufgrund der Zugangsvoraussetzungen im deutschen Schulsystem ist ein Besuch der gymnasialen Oberstufe nicht möglich. Am Berufskolleg lernt Ihr Kind zunächst in speziellen Klassen die deutsche Sprache, damit ein erfolgreicher weiterer schulischer Werdegang sichergestellt werden kann. Am Berufskolleg kann danach jeder Abschluss - auch das Abitur als Zugangsvoraussetzung für ein Studium - erreicht werden. Es entsteht Ihrem Kind dadurch also kein Nachteil, vielmehr werden ihm dadurch alle Möglichkeiten des deutschen Bildungssystems eröffnet.

Kontakt:
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
Telefon: 0211 89-24077
(montags bis freitags von 9 - 12 Uhr)
E-Mail: ki.beratung@duesseldorf.de

Beratung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Beratung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die aus dem Ausland nach Düsseldorf einreisen und noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, werden zunächst vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Düsseldorf individuell beraten.

Ziel ist es, eine Schul- und Förderform zu finden, die auf die persönlichen Voraussetzungen des Kindes abgestimmt ist. Nach einem ausführlichen Gespräch, an dem die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten teilnehmen, erfolgt in Kooperation mit der Schulaufsicht die Zuweisung anhand der

  • bisherigen Schullaufbahn
  • Sprachkenntnisse in Deutsch

An der Seiteneinsteigerförderung beteiligen sich in Düsseldorf alle Schulformen.

Zum Beratungsgespräch bringen Sie bitte Ihr schulpflichtiges Kind und folgende Unterlagen mit:

  • Einwilligungserklärung zur Datenerhebung (Vordruck wird nach der Anmeldung zugesandt)
  • den Ausweis oder Reisepass Ihres Kindes
  • die Meldebescheinigung des Amtes für Einwohnerwesen
  • das letzte Schulzeugnis des Kindes/des Jugendlichen (wenn möglich in Übersetzung)

Flyer zur Schulberatung (mehrsprachig)

Seit 2020 ist eine Beratung auch online per Microsoft Teams möglich. Die genauen Informationen zur Terminvereinbarung und zum Ablauf der Beratung erfahren Sie bei der Anmeldung.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Information und Kontakt

  • Telefon 0211 89-24077
    Telefonische Erreichbarkeit von 9 - 12 Uhr
    Fax 0211 89-29376
    Termine nach Vereinbarung
  • Kommunales Integrationszentrum (KI) Düsseldorf
  • Amt für Migration und Integration
    Erkrather Straße 377
    40231 Düsseldorf
  • ebenerdiger Eingang, barrierefreies WC, Behindertenparkplatz, taktiles Leitsystem