Das Teilhabemanagement
Das Teilhabemanagement
Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“
Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ spielt das Team des sogenannten Teilhabemanagements, das beim Service Point des Amtes für Migration und Integration angesiedelt ist. Die Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager übernehmen eine koordinierende und steuernde Lotsenfunktion für die Teilnehmenden. Sie beraten und begleiten diese und ebnen auch den Weg in die Maßnahmen der verschiedenen Bausteine. Während des gesamten Prozesses stehen die Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager sowohl mit ihren Kundinnen und Kunden sowie den Maßnahmenträgern in einem engen Austausch. Sie halten die Fäden in der Hand und führen diese zusammen. Mit dem Ziel einer bestmöglichen, ganzheitlichen und übergangsgestaltenden Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager sind auch die erste Anlaufstation, wenn Personen aus der Zielgruppe weitere Informationen wünschen, einen ersten Termin vereinbaren möchten oder auch schon ganz konkret wissen, an welchem der fünf Bausteine – ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend – sie teilnehmen möchten.
Um die Verständigung sicherzustellen, arbeiten die Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager bei Bedarf mit den Dolmetscherinnen und Dolmetschern von Intermigras zusammen.
Die Förderung des Teilhabemanagements (THM) endete zum 30. Juni 2022. Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements werden ab 2022 landesweit Case Management-Stellen geschaffen. Die Aufgaben, die bisher vom Teilhabemanagement übernommen wurden, können nun vom Case Management durchgeführt werden. Eine Vermittlung in die unterschiedlichen Bausteine ist bis zum 30. Juni 2023 möglich.