Landesinitiative "Endlich ein ZUHAUSE!" in Düsseldorf

Landesinitiative "Endlich ein ZUHAUSE!" in Düsseldorf

Das Projekt „Endlich ein ZUHAUSE!“ in DüsseldorfWohnraumakquise für obdachlose, wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschenunterstützt Familien, Frauen und Männer, die wieder ein eigenes Zuhause anstreben, nimmt Kontakte zu Vermieterinnen und Vermietern auf, unterstützt im Prozess der Wohnungsanmietung und begleitet alle Beteiligten nach dem Einzug in die neue Wohnung.

  • Werbekampagne zur Landesinitiative "Endlich ein ZUHAUSE!" Bilder Werbekampagne zur Landesinitiative "Endlich ein ZUHAUSE!" © Foto David Ertl; Grafikdesign Guido Zimmermann

Das Angebot

Das Angebot

Für Menschen ohne eigene Wohnung,

die städtisch ordnungsrechtlich untergebracht sind oder
die von freien Trägern in Einrichtungen, Beratungsstellen, Tagesstätten etc. betreut werden:

  • Vermittlung von Wohnraum
  • Klärung, welche Schwierigkeiten den Abschluss eines Mietvertrages verhindern (z.B. negative SCHUFA-Auskunft)
  • Erstellung eines Mieterprofils unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche und  Ressourcen
  • Unterstützung und Begleitung bei der Suche und bei Besichtigungen einer Wohnung
  • Unterstützung bei der Anmietung der Wohnung (z.B. Sicherung der Mietzahlung, Kaution)
  • Begleitung  bei Umzug und Einrichtung der Wohnung
  • Vermittlung bei Problemen mit Vermieterinnen und Vermieter oder Nachbarschaft
  • Installieren von Möglichkeiten der weiteren Unterstützung (z.B. Beantragung eines Pflegegrades)
  • Möglichkeit der Installation eines ambulant betreuten Wohnens

Für Vermieterinnen und Vermieter:

  • Erstellung eines Vermietendenprofils unter Berücksichtigung bestehender Wünsche und Vorgaben
  • Möglichst passgenaue Vermittlung von Wohnung und Mietenden
  • Unterstützung bei der Sicherung der Mietzahlung und Mietsicherheit (Kaution, Bürgschaft)
  • Verlässliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner während der Vermietung und in der Zeit danach
  • Fachliche Begleitung durch Immobilienkaufleute und Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Wohnungslosigkeit verletzt die Menschenwürde und ist eine der schlimmsten Formen von Armut. Die Versorgung mit Wohnraum und dessen dauerhafte Absicherung verbessert die Lebenslagen obdachloser, wohnungsloser und von Wohnungsverlust bedrohter Menschen. Machen Sie mit! Seien Sie dabei und sprechen uns an!

Logos der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Logos der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Das Düsseldorfer Projekt ist Teil der Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit in NRW und wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gefördert. Die Durchführung erfolgt in Kooperation von Stadt und Trägern der Wohnungslosenhilfe. Hierzu zählen das Amt für Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Caritasverband Düsseldorf e.V., die Diakonie Düsseldorf, die franzfreunde -Franziskanische Sozialwerke Düsseldorf gGmbH und der SKM – gemeinnützige Betriebsträger- und Dienstleistungs-GmbH.

Kontakt

  • Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit
  • Sprechzeiten:
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

    Telefon 0211 89-94880
    Fax 0211 89-29725
  • Amt für Migration und Integration
    Vogelsanger Weg 49
    40470 Düsseldorf
  • Haupteingang mit Stufen, ebenerdiger Eingang an der Rückseite des Gebäudes, Aufzug, barrierefreies WC