Unser Engagement für die Naturbildung

Unser Engagement für die Naturbildung

Führungen, Unterricht, Ferienaktionen, Info-Stände, Vorträge, Fortbildungen, Workshops, Betreuung von Projektarbeiten, Verleih von Naturobjekten und Geräten, ... die Aufgaben der Bildungsabteilung sind umfänglich. Das Engagement der heute drei Angestellen, drei abgeordneten Lehrkräfte sowie neun Honorarkräfte gilt den Menschen, den Tieren und dient letztlich dem Natur- und Artenschutz. In über 1.000 Veranstaltungen pro Jahr werden Tiere beobachtet, naturwissenschaftliche Methoden eingeübt, über den Zustand von Lebensräumen informiert, zum nachhaltigen Naturschutz motiviert. Über 30.000 Menschen pro Jahr werden so im persönlichen Kontakt erreicht. Und das seit einem halben Jahrhundert.

Als innovativer Geist suchte der damalige Direktor Dr. Manfred Zahn 1973 eine Lehrkraft zur Unterrichtung von Schulklassen und fand die Montessori-Pädagogin Inge Lackinger. Ab November 1973 konnten erste Grundschulklassen betreut werden. Der Auftakt einer kontinuierlichen Entwicklung vom Schulunterricht bis hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im größten außerschulischen Lernort Düsseldorfs.

Anlässlich unseres Jubiläums bieten wir eine Reihe attraktiver Veranstaltungen an.

Freuen Sie sich mit uns und feiern Sie mit!

Vielfältig aktiv in der Bildung und Vermittlung

Eine Entwicklung über 50 Jahre

  • Inge Lackinger - Pädagogin der ersten Stunde - und Tierpfleger ?? Enders präsentieren einer Klasse eine Schlange.
  • Eines der ersten Treffen der deutschen Zoopädagoginnen und -Pädagogen 1980.
  • Sylvia Buchen beim Unterricht zum Thema Fische (in den 1990gern).
  • Kindergeburtstagsveranstaltungen sind der Renner seit 1993.
  • Pädagogen und Pädagoginnen in Amsterdam 1998
  • Über Info-Tische vermitteln wir regelmäßig verschiedene Themen seit 2004.
  • Seit 2005 sind regelmäßig Schul-AGs unserer Partnerschulen zu Gast
  • Auch hochbetagte Menschen können mit Naturobjekten begeistert und aktiviert werden - erfolgreich seit 2008.
  • Seit 2019 - insbesondere ab 2021 "Dank" Corona - wurden auch rein digitale Bildungsangebote entwickelt.
  • Seit 2020 gibt es Workshops für Erwachsene zu Tierfotografie, Aquarienhaltung, Gewässerbiologie, Präparation, ...
  • Seit 2021 gibt es im von der Provinzial-Stiftung finanzierten Kids-Club allerlei zu erforschen, beobachten, werkeln.
  • Das pädagogische Team 2023

Jübiläums-Veranstaltungen

Jübiläums-Veranstaltungen

Gemäß unserem Motto "erleben, verstehen, bewahren" bieten wir anlässlich unseres Jubiläums eine Reihe besonderer Veranstaltungen für Sie an!

Tierisches Familienfest

Termin: 12. November 2023, 10-18 Uhr

Wir haben das Neanderthal Museum und den Wildpark Grafenberger Wald zu Gast mit tollen Aktionen zum Mitmachen. Wir öffnen unsere Räume, präsentieren unsere pädagogische Sammlung sowie unsere tierischen Teammitglieder und laden zum Mikroskopieren und Forschen ein. Es gibt ein Bastel-, Spiel- und Malangebot. Gerne informieren wir über unsere Veranstaltungsangebote für Kitas, Schulen und alle interessierte Menschen.
 

Öffentliche Führungen

Wir führen Sie zu den großen Attraktionen des Hauses, informieren Sie und beantworten gerne Ihre Fragen zu unseren Tieren, ihren Lebensräumen und der Tierhaltung.

 

 

 

Termine:
Di. 28. November 2023, 11 Uhr "Tarnen, Warnen, Täuschen" Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur der Eintritt ist zu entrichten. Treffpunkt: Eingangshalle vor dem Pottwalskelett.
Do. 7. Dezember 2023, 13 Uhr "Konkurrieren, Werben, Fortpflanzen - Sex im Tierreich" Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur der Eintritt ist zu entrichten. Treffpunkt: Eingangshalle vor dem Pottwalskelett.
Mi. 13. Dezember 2023, 16 Uhr "Wie die Fische laufen lernten - Evolution der Tiere" Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur der Eintritt ist zu entrichten. Treffpunkt: Eingangshalle vor dem Pottwalskelett.

 

Info-Tisch zu unseren Bildungsangeboten und Methoden

Gerne informieren wir Sie über unsere aktuellen Veranstaltungsformate und -Methoden.

Termin: Sa. 9. Dezember 2023, 11-15 Uhr

Workshops für Erwachsene und Nachwuchsforscher

Termin:
Tierfotografie, Fr. 15. September 2023, 16-20 Uhr
Tierfotografie, Fr. 27. Oktober 2023, 16-20 Uhr

Fortbildung für Lehrkräfte

Seit 1973 werden laufend Fortbildungen für Studierende, Studienseminare und Kollegien angeboten.

Termine:
Mi. 8. November 2023, 14.30-17.30 Uhr, Handlungsorientierte Methoden in Unterrichts­programmen zur aquatischen Ökologie im Aquazoo
Do. 23. November 2023, 14.30-17.30 Uhr, Evolution der Wirbeltiere

Tagungen und Vorträge im Aquazoo

Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund "Der Zoo im Museum – das Museum im Zoo: Zum Verhältnis von lebendem Organismus und naturkundlichem Objekt" vom 28. September - 1. Oktober 2023

Regionaltreffen des VZP e.V. „50 Jahre Unterricht im Löbbecke-Museum und Aquazoo“ am Samstag, den 28. Oktober 2023, 10-16 Uhr

Ferienaktionen

Ferienaktionen

In den Herbstferien 2023 gibt es anlässlich unseres Jubiläums ein Extra-Herbstferien-Programm mit neuen Themen, einem offenen Bastelangebot und dem bliebten "Frühstück für die Tiere"-Workshop.

Kontakt, Auskünfte und Anmeldung

  • Abt. Naturbildung

     

    Tel. 0211 - 8996157

    E-Mail