Info & Hilfe zu Corona: duesseldorf.de/corona
  • International
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Startseite der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Nähe trifft Freiheit
Infos und Hilfe zu Corona:

www.duesseldorf.de/corona

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Zu Gast im Rathaus
    • Webcams
    • Medienportal
    • Newsletter
    • Video-Wochenrückblick
    • Verkehrslage
    • Wettervorhersage

  • Rathaus Online
    • Politik und Verwaltungsführung
    • "Digitales Amt" - Serviceportal
    • Zu Gast im Rathaus

    • Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
    • Rat der Landeshauptstadt
    • Düsseldorfer Amtsblatt
    • Öffentliche Bekanntmachungen nach § 9 Abs. 3 der Hauptsatzung
    • Rathausführung
    • Wappenzeichen für Privatgebrauch
    • Das Rathaus als Bastelbogen
    • Statistische Daten
  • Tourismus & Freizeit
    • Tourismus
    • Düsseldorf entdecken
    • Düsseldorf erleben
    • Events
    • Freizeit & Sport
    • Parkanlagen
    • Sportangebote
    • Jugendfreizeiteinrichtungen
    • Sieben Jahrhunderte Stadtentwicklung
    • Düsseldorf Tourismus

    Wir empfehlen...

    • Düsseldorf am Rhein
      Ich besuche Düsseldorf
    • Gelbe Segelflossendoktorfische
      Aquazoo-Besuch
    • Radschlag - Düsseldorf tritt an!
      Radfahren in Düsseldorf

    Direkt zu...

    • Laufen in Düsseldorf
    • Spielplätze
    • Schlosspark Benrath
    • Wildpark
    • Waldschule
    • Freizeitparks
  • Leben in Düsseldorf
    • Soziales
    • Bildung
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Ordnung und Sicherheit
    • Gesundheit
    • Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Verkehr

    Themen

    • Amt für Migration und Integration
      Amt für Migration und Integration
    • Ehrenamt
      Referat Ehrenamt
    • Internationale Angelegenheiten
      Internationale Angelegenheiten

    Direkt zu...

    • Amt für Soziales
    • Stadtbüchereien
    • Volkshochschule (VHS)
    • Fundbüro
    • Feuerwehr
    • Kita-Navigator
  • Kunst & Kultur
    • Kulturinstitute von A - Z
    • Kulturnavigator
    • Aktuelles
    • Kultur in Düsseldorf
    • Kulturförderung
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturamt
    • Alle Themen im Überblick

    Wir empfehlen...

    • Art:card 2019
      Art:card für Kunstfreunde
    • Collage d:kult
      d:kult - Kunst und Kultur digital

    Sie interessieren sich für...

    • d:Art News - Kunsttermine
    • Kunstportal "Art in Düsseldorf"
    • Heinrich Heine in Düsseldorf
    • Preisträger der Stadt Düsseldorf
    • Bildungsdatenbank Musenkuss
    • Kunstschaffende in Düsseldorf
  • Wirtschaft & Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Startup-Support
    • Gewerbemeldung
    • Kommunale Ausländerbehörde
    • EU-Service
    • Die Stadt als Arbeitgeberin
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Alle Themen im Überblick

    • Wirtschaftsstandort / Business location Düsseldorf
      Wirtschaftsstandort Düsseldorf
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Digitale Wirtschaft
      Digitale Wirtschaft

    Mehr zum Standort

    • Stadtplan
    • Statistik
    • Werbegemeinschaften
  • Startseite
  • Aquazoo Löbbecke Museum
  • Aktuelle Seite:Landtiere

    Eine Auswahl unserer Landtiere ...

    • Ruhender Gundi

    • Kraushaar-Vogelspinne

    • Nacktmull

    • Papageitaucher

    • Junge Wandelnde Geige

    • Bartagame

    • Krokodilkaiman

    • Afrikanische Rosenkäfer

    • Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch

    • Riesen-Blattgespenstschrecke

    • Balistar

    • Feuersalamander

    Afrikanischer Pinguin

    Wiss. Name - Spheniscus demersus

    Heimat - Süd-westliche Küsten Afrikas

    Nahrung - Fische, Krebstiere

     

    Einzige Pinguinart Afrikas. Sie legen ihre Eier in flache Vertiefungen, die sie ausscharren, oder sie legen ihre Eier in Höhlen, die sie mit Holzstücken und Federn auspolstern. Ein Gelege besteht aus zwei Eiern.


    Wüsten-Hornviper

    Wiss. Name - Cerastes cerastes

    Heimat - Nordafrika, Wüstengebiete bis Südwestiran

    Nahrung - Nagetiere, Eidechsen

     

    Die Hornviper bewegt sich meist durch Seitenwinden fort und hinterlässt charakteristische Spuren im Sand. In ihrem Lebensraum, der Wüste, verbirgt sie sich während der Mittagszeit im schützenden Sand vor der großen Hitze.


    Gundi

    Wiss. Name - Ctenodactylus gundi

    Heimat - Felsige (Halb-)Wüsten Nordafrikas

    Nahrung - Gräser, Kräuter

     

    Mit Sonnen und Ruhen verbringen Gundis jeweils ein Drittel ihres Lebens. Das dichte Fell (64.000 Haare / cm x cm) schützt Gundis vor der Hitze des Tages und der Kälte der Wüstennächte. An den Zehen befinden sich Borstenkämme für die Fellpflege.


    Madagaskar-Boa

    Wiss. Name - Acrantophis madagascariensis

    Heimat - Madagaskar

    Nahrung - Säugetiere, Vögel

     

    Madagaskar-Boas bezeugen als nahe Verwandte der neuweltlichen Boa constrictor die einstige Landverbindung von Madagaskar mit Südamerika und damit die Kontinentaldrift. Die Art ist durch die Entwaldung und Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes gefährdet.


    Wandelnde Geige

    Wiss. Name - Gongylus gongylodes

    Heimat - Indien, Sri Lanka

    Nahrung - Fliegende Insekten

     

    Erhielt ihren Namen durch die Ähnlichkeit mit einer Geige. Lebt in lichtem Gesträuch und lauert auf Insekten. Diese werden mit den Fangbeinen sehr geschickt im Fluge gefangen. Das Schlagen der Beute dauert nur 1/20 sek.


    Süßwasser-Krokodil

    Wiss. Name - Crocodylus johnsoni

    Heimat - Nordaustralien

    Nahrung - Krebse, Fische, Amphibien, Vögel, Säugetiere

     

    Die maximal 3 Meter langen Krokodile leben ausschließlich im Süßwasser. Von den Bewohnern Australiens werden sie daher häufig „Freshies“ genannt. Die lange, schmale Schnauze ist besonders gut für den Fischfang geeignet.


    Vietnamesischer Moosfrosch

    Wiss. Name - Theloderma corticale

    Heimat - Nordvietnam

    Nahrung - Kleine Insekten

     

    Der Vietnamesische Moosfrosch besiedelt Höhlen und Felsspalten am Rande von Bergbächen bewaldeter Täler. Sein ungewöhnliches Erscheinungsbild und die perfekte Tarnung werden durch die warzige Körperoberfläche und eine der Umgebung angepasste Färbung hervorgerufen.


    Smaragdwaran

    Wiss. Name - Varanus prasinus

    Heimat - Neuguinea und angrenzende Inseln

    Nahrung - Gliederfüßer, Nagetiere, Vögel

     

    Durch die leuchtend grüne Färbung und den langen Greifschwanz hervorragend an das räuberische Leben in tropischen Baumregionen angepasst. Das Zuchtbuch für diese Waranart wird im Aquazoo Löbbecke Museum geführt.


    Leopardschildkröte

    Wiss. Name - Geochelone pardalis

    Heimat - Afrika, südlich der Sahara

    Nahrung - überwiegend pflanzliche, aber auch tierische Kost

     

    Typische Savannen-Schildkröte. Durch Zerstörung und Verkleinerung des Lebensraumes ist diese Großschildkröte in freier Natur selten geworden. Wird regelmäßig im Aquazoo Löbbecke Museum nachgezogen.


    Passionsblumenfalter

    Wiss. Name - Dryas julia

    Heimat - Mittel- und Südamerika

    Nahrung - Nektar, Pollen, als Raupen Blätter der Passionsblume

     

    Das Männchen belegt das Weibchen bei der Paarung mit einer Duftmarke, andere Männchen lassen diese Weibchen dann unbehelligt. Die Eiablage erfolgt an einer Passionsblume. Die Raupen fressen von der giftigen Pflanze und werden so giftig für andere Tiere.


    Nach oben

      Aktuelles

    • News
    • Events
    • Webcams
    • Medienportal
    • Zu Gast im Rathaus

      Rathaus Online

    • Rat und Gremien
    • Service
    • Oberbürgermeister
    • Stellen und Ausbildung
    • Hinweise / Mängel melden

      Leben in Düsseldorf

    • Gesundheit
    • Bildung
    • Umwelt
    • Verkehr
    • Sicherheit

      Kunst & Kultur

    • Überblick
    • Kultur-Events
    • Denkmalschutz
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturförderung

      Tourismus & Freizeit

    • Düsseldorf besuchen
    • Freizeit
    • Sportangebote
    • Parks und Gärten
    • Die Stadt entdecken

      Wirtschaft & Standort

    • Wirtschaftsstandort
    • Service für Unternehmen
    • Startup / Existenzgründung
    • Digitale Wirtschaft
    • EU-Service
    • Suche
    • Stadtplan

    Düsseldorf
    im Netz

    • Düsseldorf bei Facebook
    • Düsseldorf bei Twitter
    • Düsseldorf bei Youtube

    Landeshauptstadt Düsseldorf

    2021 © Düsseldorf

    Seiten-Id=700001069
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    Landeshauptstadt Düsseldorf

    2021 © Düsseldorf

      • Seite teilen:
      • Facebook
      • Twitter
      • Google+
      • E-Mail
    • Kontakt / Contact

      Schneller Kontakt bei allen Fragen

      Zentrale Rufnummer
      0211-8991

      E-Mail Adresse
      info@duesseldorf.de