Tag des offenen Denkmals®
Tag des offenen Denkmals®
Jeweils am zweiten Sonntag im September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Die beliebte Kulturveranstaltung wurde 1993 erstmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert, um die Öffentlichkeit für den Wert unseres baukulturellen und archäologischen Erbes zu sensibilisieren. An diesem Tag haben Interessierte die Chance, historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, zu erleben oder an Führungen und Aktionen teilzunehmen, die nur am Tag des offenen Denkmals angeboten werden - eintrittsfrei.
30 Jahre Tag des offenen Denkmals®
Am Sonntag, 10. September 2023, findet der nächste und ein ganz besonderer Tag des offenen Denkmals statt: Vor 30 Jahren legte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Grundstein für den ersten bundesweiten Tag des offenen Denkmals und initiierte damit Deutschlands Teilnahme an den European Heritage Days, die inzwischen in fast allen europäischen Ländern gefeiert werden. Die Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich seit der ersten Stunde mit zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren und Akteurinnen an dem Aktionstag.
Talent Monument
Im Jubiläumsjahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Talent Monument“. Es richtet den Scheinwerfer auf die außergewöhnlichen Eigenschaften, die Denkmäler ausmachen: Wieso ist nur der ehemalige Schlossturm (sichtbar) auf dem Burgplatz erhalten? Welche baukonstruktive Besonderheit verbirgt die Matthäikirche? Wer kennt die wechselvolle Geschichte des Landgerichtes Kreuzberg in Kaiserswerth? Wie funktioniert der Ringofen Sassen? Am Tag des offenen Denkmals erfahren Sie die Antworten!
Über 40 eintrittsfreie Veranstaltungen
Am 10. September 2023 gibt es in Düsseldorf die Gelegenheit, an über 40 historischen Orten Streifzüge in die Vergangenheit zu unternehmen. Feierlich eröffnet wird der Tag des offenen Denkmals 2023 um 11 Uhr im Behrensbau, dem Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens, durch Cornelia Zuschke, der Beigeordneten für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mehr Details zur Eröffnung und zum stadtweiten Programm verrät die Programmbroschüre.
Programmbroschüre
Seit Anfang August ist das Programmheft der Landeshauptstadt Düsseldorf an vielen Stellen im Stadtgebiet erhältlich: im Rathaus, Bauaufsichtsamt, in den Bezirksverwaltungsstellen, der Tourist-Information in der Altstadt, bei teilnehmenden Kultureinrichtungen u.a. Außerdem ist die Broschüre hier als Download abrufbar.
Bei Interesse am bundesweiten Programm kann dieses im August auf der Website und in der App der Deutschen Stiftung Denkmalschutz durchstöbert werden.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund eines Trauerfalls muss der Programmpunkt Nr. 28 „Wohnsiedlung mit Grün- und Mietergärtenanlage im Genossenschaftsstil“ auf Seite 24 im Programm leider entfallen.
Dank
Der Düsseldorfer Tag des offenen Denkmals baut auf das imposante Engagement und Wissen zahlreicher Veranstalterinnen und Veranstalter, die häufig ehrenamtlich ihr Denkmal oder ihren historischen Lieblingsort präsentieren. Die Landeshauptstadt Düsseldorf dankt allen Beteiligten, ohne die der Tag des offenen Denkmals nicht gelingen könnte.
Fragen?
Für Fragen zum Tag des offenen Denkmals in Düsseldorf steht Ihnen das Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege im Bauaufsichtsamt gerne zur Verfügung unter denkmaltag@duesseldorf.de oder unter 0211 - 8994556.