Arbeiten bei der Landeshauptstadt Düsseldorf

Arbeiten bei der Landeshauptstadt Düsseldorf

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Landeshauptstadt Düsseldorf als Arbeitgeberin interessieren und möchten Sie auf den folgenden Seiten über uns, unsere Aufgaben und die vielseitigen Tätigkeitsfelder bei der Stadtverwaltung informieren.

Wußten Sie zum Beispiel, dass wir eine der größten Arbeitgeberinnen der Region sind? Oder dass sich die Verwaltung mit über 200 Standorten über das gesamte Stadtgebiet verteilt?

Über uns

Zahlen, Daten, Fakten

Insgesamt arbeiten rund 10.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Landeshauptstadt Düsseldorf, zuzüglich der über 1.000 Auszubildenden in rund 80 Ausbildungsberufen und Studiengängen. Die 46 Ämter und Institute verteilen sich über das ganze Stadtgebiet: An über 200 Standorten sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Sie da.
Alle Ämter und Institute unterstehen einem der 9 Dezernate.

Dezernatsverteilungsplan

 

Aufgaben

Die Dienstleistungen der Landeshauptstadt und ihrer Beschäftigten reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten im Bereich der Kultur bis hin zur Pflege der Parks und Grünanlagen. Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter übernehmen Sie Verantwortung und gestalten aktiv die Zukunft Düsseldorfs mit.

Stellenangebote

Das Hauptamt als sogenanntes Querschnittsamt ist Dienstleister für die gesamte Stadtverwaltung. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Personalverwaltung der rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Außerdem berät es die Ämter in allen stadtweiten organisatorischen Belangen.

Hauptamt - Amt für Personal, Organisation und IT

Ausbildung

Egal ob klassischer Ausbildungsberuf oder Dualer Studiengang: In über 60 Ausbildungsberufen betreut die Stadtverwaltung regelmäßig ca. 1000 Azubis; jährlich kommen rund 500 neue hinzu.

Noch unsicher, in welche Richtung es gehen soll? Vom Freiwilligen Sozialen Jahr über Bundesfreiwilligendienst bis hin zum Praktikum, die Möglichkeiten, die Stadtverwaltung einmal von innen kennenzulernen, sind vielfältig.

Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf unseren Serviceseiten.

Ausbildungsangebote

Junge Auszubildende

Zertifikate

Nachdem die Landeshauptstadt Düsseldorf bereits im Jahr 2010 als familiengerechte Kommune ausgezeichnet wurde, folgte 2014 die Zertifizierung als familienfreundliche Arbeitgeberin.
Wir sind überzeugt, dass schon heute - und besonders in der Arbeitswelt der Zukunft - der Einklang von Beruf, Familie und Privatleben für unsere Beschäftigten von großer Bedeutung ist. Mit dem Audit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung nutzen wir ein professionelles Instrument, mit dem wir unsere Innovationsfähigkeit als Arbeitgeberin unter Beweis stellen. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Serviceseiten Beruf und Familie.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich der Initiative "Charta der Vielfalt" zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen angeschlossen. Die Initiative will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf geht mit gutem Beispiel gegen eine Stigmatisierung von HIV betroffenen Menschen voran. Durch Aufklärung und andere geeignete Maßnahmen soll dafür gesorgt werden, dass sie vorbildliche Arbeitgeberin für von HIV betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist und diese ein diskriminierungsfreies Bewerbungs- und Arbeitsumfeld vorfinden.

Für die Landeshauptstadt Düsseldorf ist eine offene und vielfältige Kultur eine Bereicherung. Diese fördert auch einen angemessenen Umgang mit HIV am Arbeitsplatz.

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf hat deshalb am 15. Mai 2018 eine betriebliche Richtlinie zum Umgang mit HIV und Aids am Arbeitsplatz erlassen.