Jetzt bis zum 5. Februar 2021 bewerben!
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss Typ A
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Ausbildung
- Kommunikationsfähigkeit, Engagement und Teamfähigkeit
- Interesse am Außendienst
- Tragen der zur Verfügung gestellten Dienstkleidung
- Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst.
Eine eventuelle Übernahme nach der Ausbildung ist unter anderem an den Besitz der uneingeschränkten Fahrererlaubnis der EU-Norm B geknüpft.
Beginn & Dauer
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2021 und dauert drei Jahre.
Finanzielles
1. Ausbildungsjahr:
1.018,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.068,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.114,02 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro für jedes Ausbildungsjahr.
Praxis & Theorie
Praxis
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Ordnungsamt der Stadt Düsseldorf.
Weitere Praxisabschnitte werden in den Ämtern und Dienststellen absolviert, die einen direkten oder indirekten Kontakt mit den Aufgabenstellungen des Ordnungsamtes haben. Dabei handelt es sich zum Beispiel um das Amt für Einwohnerwesen, das Umweltamt und das Amt für Verbraucherschutz.
Weitere Informationen über Ordnungsamt der Stadt Düsseldorf gibt es hier!
Theorie
Der theoretische Unterricht findet während der fachpraktischen Ausbildung ein- bis zweimal wöchentlich im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Düsseldorf (Moskauer Straße 25, 40227 Düsseldorf)
Weitere Informationen zum Studieninstitut gibt es hier!
und während der Blockunterrichtszeit im Max-Weber-Berufskolleg (Kaufmännische Schule II der Stadt Düsseldorf, Suitbertusstraße 161 - 165, 40223 Düsseldorf) statt.
Weitere Informationen zum Berufskolleg gibt es hier!
Im Unterricht des Studieninstituts werden unter anderem Themengebiete aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und der Haushaltsplanung sowie zusätzlich fachspezifische Themen wie Düsseldorfer Straßenrecht, Straßenverkehrsordnung und Kommunikations - und Einsatztechniken behandelt.
Neben den allgemeinen Fächern Deutsch und Politik werden auch am Berufskolleg berufsbezogene Lernbereiche unterrichtet. Hierunter fallen die Unterrichtsfächer Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Verwaltungsbetriebslehre / Controlling.
Kontakt
Melanie Meyer
Telefon 0211 - 8995746
melanie.meyer@duesseldorf.de
Christina Teppler
Telefon 0211 - 8921112
christina.teppler@duesseldorf.de
Bewerbungsprozess und Tipps
Kennst Du schon unsere Hinweise zum Bewerbungsprozess und die Bewerbungstipps?
Lies Dich hier schlau und bereite Dich optimal auf Deine Bewerbung bei uns vor!