Weitere Informationen
Ihre Aufgaben
- Hilfstätigkeiten in der Natur- und Landschaftspflege in über 600 Biotopen (Anlegen, Schutz und Pflege) unter Anleitung von sechs Fachkräften
- Hilfstätigkeiten im speziellen Artenschutz; wie zum Beispiel Neophytenbekämpfung, Amphibien- (Auf- und Abbau der Zäune und Straßensperren, tägliches - von Montag bis Sonntag - einsammeln und zählen sowie die Obstbaumpflege und die Fuß- und Reitwegeunterhaltung), Fledermaus- (Fledermauskästen aufhängen), Vogel- (Reinigung sowie Kontrolle und Feststellung der Vogelart) und Waldameisenschutz (Nesterkontrolle)
- Pflege und Unterhaltung von Wasserflächen, Brach- und Sukzessionsflächen, Kopfweiden und Feldhecken
- Erwerb von Grundkenntnissen im Umgang mit speziellen Maschinen (zum Beispiel Freischneider und Buschhacker).
Voraussetzungen
- die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
- Arbeitsbereitschaft, Geschick im Umgang mit Maschinen und Geräten in der Landschaftspflege
- Zuverlässigkeit, Verantwortung- und Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst
- Bereitschaft zur ganzjährigen Außenarbeit
- körperliche Belastbarkeit
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B wäre von Vorteil
- ärztliche Bescheinigung zur gesundheitlichen Eignung für die Tätigkeit im BFD.
Wo engagiere ich mich?
Landschaftspflegestation Hexhof/ Scheune
Rotthäuser Weg 53
40629 Düsseldorf
Ansprechpartnerin:
Frau Nina Jäger Telefon: 0211 - 2103076
nina.jaeger@duesseldorf.de
Der Einsatz erfolgt im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Einsatzdauer beträgt im Regelfall 12 Monate.
Vergütung
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird während des Freiwilligendienstes ein Taschengeld sowie ein Verpflegungs- und Wohngeldzuschuss in Höhe von insgesamt 516,00 Euro gezahlt. Darüber hinaus werden die Sozialversicherungsbeiträge von der Stadtverwaltung Düsseldorf übernommen.