Kinderhilfezentrum - Landeshauptstadt Düsseldorf

Bundesfreiwilligendienst im Kinderhilfezentrum

Bundesfreiwilligendienst im Kinderhilfezentrum

Das städtische Kinderhilfezentrum bietet Hilfe, wenn Eltern durch individuelle, gesellschaftliche oder soziale Belastungssituationen ihre Kinder nicht ausreichend versorgen können oder die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefährdet ist. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Pädagogik, Hauswirtschaft, Verwaltung und Technik mit unterschiedlichen Ausbildungen und Zusatzqualifikationen setzen sich für Kinder, Jugendliche und Familien ein.

Weitere Informationen

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der Pädagoginnen bzw. Pädagogen und der Hauswirtschafterin in der Gestaltung des Lebensalltags der Kinder und Jugendlichen
  • Spiel und Sport
  • Begleitung zu Arzt- und Therapieterminen
  • Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich (Einkauf)
  • Fahrdienst für die Gruppe
  • je nach Notwendigkeit Unterstützung der Hausmeister durch einfache handwerkliche Tätigkeiten wie Winterdienst und Pflege des Geländes.

Voraussetzungen

  • die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Erfahrung im Umgang mit Kindern (Vereinen oder anderen Organisationen)
  • Engagement und Verantwortungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreude und Kooperation sowie Flexibilität
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B wäre von Vorteil
  • ärztliche Bescheinigung zur gesundheitlichen Eignung für die Tätigkeit im BFD.

Wo engagiere ich mich?

Städtisches Kinderhilfezentrum
Eulerstraße 46
40477 Düsseldorf


Ansprechpartnerin:
Sarah Hippler, Telefon: 0211 - 8928102

Vergütung

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird während des Freiwilligendienstes ein Taschengeld sowie ein Verpflegungs- und Wohngeldzuschuss in Höhe von insgesamt 516,00 Euro gezahlt. Darüber hinaus werden die Sozialversicherungsbeiträge von der Stadtverwaltung Düsseldorf übernommen.

So erreichst du uns: