Start/Stop
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife oder zuerkannte Fachhochschulreife
- mindestens gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern; insbesondere Mathe und Physik
- mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit Körpereinsatz
- Engagement und Motivation
- Begeisterung für moderne Technik
- Flexibilität
- freundliches und verbindliches Auftreten sowie Teamfähigkeit.
Beginn & Dauer
Die Ausbildung und das Studium beginnen am 1. Juni 2020 und dauern in der Regel viereinhalb Jahre.
Finanzielles
1. Ausbildungsjahr:
1.018,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.068,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.114,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.177,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro für jedes Ausbildungsjahr
- Innerhalb des Hauptstudiums – in den letzten drei Semestern – eröffnen wir Dir die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung im Rahmen eines entgeltlichen Praktikantenverhältnisses. In dieser Zeit hast Du außerdem die Möglichkeit, die erforderliche Bachelor-Thesis auf einer Thematik des Stadtentwässerungsbetriebes aufzubauen bzw. zu behandeln.
Praxis & Theorie
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Abteilung Kanalbetrieb des Stadtentwässerungsbetriebes sowie im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen.
Weitere Informationen über den Stadtentwässerungsbetrieb gibt es hier!
Theorie
Parallel zur fachpraktischen Ausbildung besuchst Du für einen Mindestzeitraum von 9 Semestern die Fakultät Bauingenieurwesen der Fachhochschule Köln.
Kontakt
Tina Kant
Telefon 0211 - 8927888
tina.kant@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de