Voraussetzungen
- ein mit Bachelorgrad oder Diplom abgeschlossenes Studiums in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, z.B. Technischer Umweltschutz, Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Biologie, Geologie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbar
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der EU
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Initiative, Engagement, Teamfähigkeit und Motivation
- Kooperationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Beginn & Dauer
Der Vorbereitungsdienst beginnt am 1. April und dauert 15 Monate.
Finanzielles
Grundbetrag:
1.355,68 Euro (brutto)
Ggfs. Familienzuschlag:
148,24 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
6,65 Euro (vermögenswirksame Leistungen)
Praxis & Theorie
Sie gliedert sich blockweise in Theorie und Praxis
- 3 Wochen Einführungslehrgang
- 14 Wochen Ausbildungsbehörde „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“
- 10 Wochen Verwaltungslehrgang
- 3 Wochen Basisseminar "Zielvorstellungen und Strategien bei Wasser, Boden, Abfall und Lärm"
- 16 Wochen Ausbildungsbehörde „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“ (einschließlich 4 Wochen für häusliche Prüfungsarbeit)
- 4 Wochen Obere Umweltbehörde
- 2 Wochen Lehrgang "Gesprächs- und Verhandlungsführung, Arbeitstechniken"
- 3 Wochen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
- 10 Wochen Ausbildungsbehörde „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“
Weitere Informationen über das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf gibt es hier.
Kontakt
Michael Lenzen
Telefon 0211 - 8995845
michael.lenzen@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
Claudia Bernau
Betrieblicher Umweltschutz
Telefon 0211-8921029
Ingo Pähler
Gewässerschutz und Altlasten
Telefon 0211 – 8922702
Bewerbungsprozess und Tipps
Kennst Du schon unsere Hinweise zum Bewerbungsprozess und die Bewerbungstipps?
Lies Dich hier schlau und bereite Dich optimal auf Deine Bewerbung bei uns vor!