Die Vision der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Vision der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat im Jahr 2023 eine Digitalisierungsoffensive begonnen, mit der die Weichen zur bestmöglichen Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten neu gestellt werden.


Die Neuaufstellung der Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnik innerhalb der Stadtverwaltung und die Gründung der Düsseldorf Digitalagentur GmbH sind zwei Schwerpunkte dieser Digitalisierungsoffensive, mit der die Landeshauptstadt im kommunalen Umfeld neue Wege zur schlagkräftigen und effizienten Umsetzung von Digitalisierungsprojekten geht. Mit einer Personal- und Qualifizierungsoffensive werden darüber hinaus wichtige Grundlagen geschaffen, sodass der digitale Transformationsprozess in der Stadtverwaltung gemeinsam mit den Mitarbeitenden eng an den Verwaltungsaufgaben und den Leistungsanforderungen der Stadtgesellschaft orientiert ist.


Auch diese Digitalstrategie stellt einen Schwerpunkt der Digitalisierungsoffensive dar. Mit ihr wird die Vision, das Ziel und der Handlungsrahmen für die gemeinsame Gestaltung der digitalen Landeshauptstadt Düsseldorf beschrieben. Sie ist hervorgegangen aus einem intensiven und partizipativen Planungsprozess, in den über 120 Verantwortliche aus Politik und Verwaltung eingebunden waren. In 15 Workshops konnten zahlreiche Anhaltspunkte zu der Vision der digitalen Landeshauptstadt Düsseldorf sowie den Zielen und Programmen der neuen Digitalstrategie erarbeitet werden.
Erstmals wurden so verwaltungsweit über 330 Digitalisierungsprojekte erhoben. Sie umfassen das gesamte Spektrum der Digitalisierungsaufgaben der Stadtverwaltung: Von dem Glasfaseraufbau über die Entwicklung von Online-Services bis hin zu der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützten Verwaltungsprozessen. Die einzelnen Projekte wurden in Redaktionsworkshops mit Hilfe umfangreicher Online-Befragungen auf Gemeinsamkeiten und mögliche Synergien untersucht, strategisch bewertet und gegen aktuell verfügbare Ressourcen geprüft.


Das Ergebnis dieses Entwicklungsprozesses ist eine Strategie, die nun das primäre Instrument zur systematischen Transformation und Modernisierung der Dienstleistungsangebote sowie der internen Verwaltungsabläufe im Sinne eines „Drehbuchs“ darstellt.


Sie fokussiert besonders die Entwicklung der Stadtverwaltung als nachhaltige und zukunftsorientierte Organisation, die neue technologische Meilensteine wie KI, Blockchain oder umfangreichen Cloud-Lösungen modular implementieren kann. Gleichzeitig rücken dabei auch Themen wie die Absicherung der Stadt gegen Cyber-Angriffe oder der Ausbau von Green IT, smarter Sensorik und sicheren Datenplattformen in den Fokus, welcher von dem strategischen Rahmenwerk dieser Digitalstrategie geleitet wird.
 

Weitere Informationen zum Aufbau der Digitalstrategie

Ansprechpersonen