Programme

Digitale Infrastruktur

Ein Zugang zum Internet ist die Grundlage für jegliche digitale Interaktion. Die Anforderungen hierzu steigen im privaten und im gewerblichen Umfeld konstant. In der Landeshauptstadt Düsseldorf soll überall und für jeden Anwendungszweck die bestmögliche Datenanbindung bereitstehen. 

Eine moderne technische Infrastruktur in der Stadt – sowohl Mobilfunk als auch gigabitfähige Leitungen – soll kontinuierlich proaktiv ausgebaut und optimiert werden.  Hierfür ist ein gemeinschaftliches Ausbaubestreben der Telekommunikationsunternehmen und der Stadtverwaltung notwendig.

Offene Ziele 2025

  • 50 Prozent der Haushalte erhalten ein Angebot für einen Glasfaseranschluss

  • Alle Schulstandorte verfügen über eine Glasfaseranbindung

Bereits erreichte Ziele

✔ Alle Gewerbe- & Bürogebiete sind an das Glasfasernetz angebunden

✔ 5G Mobilfunk-Abdeckung ist auf 95 Prozent des Stadtgebiets verfügbar

Offene Ziele 2030

  • Vollständige Glasfaserabdeckung im gesamten Stadtgebiet

  • Eine Internet of Things (IoT)-Netzinfrastruktur ist im gesamten Stadtgebiet verfügbar

Modernes Arbeiten

Interne Arbeitsabläufe sollen auch weiterhin modern und nun vor allem digital ausgestaltet sein, um sowohl die Effizienz als auch die Mitarbeitendenzufriedenheit zu steigern. Hierfür benötigt es neue, digitale Werkzeuge und Methoden, die eine lösungsorientierte, vernetzte und effektive Arbeitsweise ermöglichen. Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die den vielfältigen Anforderungen des digitalen Zeitalters entspricht und den Mitarbeitenden die Flexibilität bietet, kreativ und selbstbestimmt zu agieren. Durch diese Neugestaltung soll eine Verwaltungskultur gefördert werden, die Innovationen begrüßt, Zusammenarbeit stärkt und die Dienstleistung gegenüber der Öffentlichkeit optimiert.

Offene Ziele 2025

  • Die 15 relevantesten internen Arbeitsprozesse sind in einem digitalen Workflow abgebildet
    Signaturen und Siegel können digital getätigt werden

  • Die digitale Arbeitsfähigkeit der Verwaltung wird durch Wissensmanagement, wirkungsvolles Projektmanagement und kollaborative Prozesse gestärkt

Offene Ziele 2030

  • Alle Standardarbeiten können digital erledigt werden
  • Die Arbeitsplätze der Kernverwaltung sind an die E-Akte und Dokumentenmanagement-Lösungen angebunden
  • Die Verwaltung verfügt über eine moderne Ausstattung und Infrastruktur. Auf dieser Grundlage sind die Prozesse digitalisiert und auf die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung ausgerichtet.

Service im digitalen Amt

Digitale Services sollen von allen Menschen in Düsseldorf problemlos zeit- und ortsunabhängig in Anspruch genommen werden. Dabei sind sie an die verschiedenen Lebenslagen der Menschen in Düsseldorf angepasst und attraktiv sowie intuitiv zu nutzen. Gleichzeitig müssen die Services so gestaltet sein, dass auch die prozessuale Weiterverarbeitung in der Verwaltung effizient und medienbruchfrei erfolgen kann.

Offene Ziele 2025

  • Die 75 meist gefragtesten Dienstleistungen, die durch die Landeshauptstadt angebotenen werden, sind digital nutzbar und werden medienbruchfrei weiterverarbeitet

  • Ein Set an verwaltungsinternen Tools steht zur Verfügung, um medienbruchfrei zu arbeiten

Offene Ziele 2030

  • Jeder Antrag kann, sofern rechtlich möglich, digital gestellt und weiterverarbeitet werden
  • Durch gezielte Teilhabe-Maßnahmen wird sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den digitalen Angeboten der Stadt haben
  • Die Verwaltung ist für die Anliegen der Menschen jederzeit online erreichbar. Hierfür stehen unterschiedliche Zugangsformen zur Verfügung

Smartes Düsseldorf

Als Stadtgesellschaft leben wir im Hier und Jetzt, benötigen aber dabei natürlich einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. Dafür sind zum einen Daten zur Analyse sowie auch Experimentierräume, um neue Technologien zu erproben, notwendig. Die Kombination davon schafft neue Möglichkeiten und Angebote. Eine smarte Gesellschaft fördert nicht nur den individuellen digitalen Fortschritt, sondern stärkt auch das gemeinschaftliche Miteinander in einem zunehmend digitalisierten Umfeld.

Offene Ziele 2025

  • Verfügbare Sensoren ermöglichen ein Echtzeit-Monitoring in Form einer Urban-Data-Plattform
  • Prototyp eines digitalen Zwillings ist entwickelt
  • Innovationslabore stehen zur Erprobung neuer Technologien bereit
  • Kulturangebote sind digital zugänglich gemacht
  • Digitale Geodienste stellen unterschiedliche Informationen zum Stadtgebiet dar

Offene Ziele 2030

  • Digitale Angebote ermöglichen kontinuierliche Weiterbildung, Informationsaustausch über städtische Aktivitäten und aktive Beteiligung an der Stadtentwicklung
  • Mit Hilfe der stadtweit eingesetzten Sensorik erfasste Daten werden der Bevölkerung und den Unternehmen zur Information und Entwicklung eigener Angebote zur Verfügung gestellt
  • Ein digitaler Zwilling verknüpft urbane (Geo-) Daten in Echtzeit, bildet die Stadt in ihren Dimensionen ab und unterstützt die Stadtentwicklung mit „Was-wäre-wenn-Szenarien“