Zieldimensionen
Um unsere Vision zu konkretisieren, haben wir 17 Zieldimensionen in 4 Clustern entwickelt. Diese dienen als Orientierungspunkte und Leitlinien im Umsetzungsprozess der Digitalstrategie und unterteilen die visionären Ideen in handhabbare und umsetzbare Schritte. Jedes Digitalisierungsprojekt wird einer oder mehrerer Zieldimensionen zugeordnet, um an dem Projekt stets die Bedeutung zur Umsetzung der Vision erkennen zu können.
1. Serviceoptimierung
Unser Fokus liegt darauf, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und optimal auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. Im Cluster Serviceoptimierung arbeiten wir nach folgenden Leitprinzipien:
- Nutzerorientiert: Unsere Services sind darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer bestmöglich gerecht zu werden und eine benutzerfreundliche Anwendung zu gewährleisten.
- Proaktiv: Wir agieren vorausschauend und resilient, um möglichen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
- Effektiv: Klar definierte Zuständigkeiten und schlanke Prozesse ermöglichen eine effiziente Erbringung unserer Dienstleistungen.
- Barrierearm und zugänglich: Wir streben danach, die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen und unsere Angebote niedrigschwellig zugänglich zu machen.
2. Grundwerte der Digitalisierungskultur
Im Cluster Personal und Digitalisierungskultur legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung einer innovativen und zukunftsorientierten Arbeitskultur. Unsere Grundsätze lauten:
- Verantwortungsbewusst: Wir denken lösungsorientiert und übernehmen Verantwortung für unsere Handlungen und Entscheidungen.
- Agil: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale Elemente unserer Arbeitsweise, um erfolgreich auf sich verändernde Anforderungen reagieren zu können.
- Fördernd: Wir investieren in die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten Entwicklungsperspektiven für ihre berufliche Karriere.
- Lernend: Durch kontinuierliche Verbesserung und die Akzeptanz von Fehlern streben wir nach stetiger Weiterentwicklung und Innovation.
- Digitalkompetent: Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, digitale Technologien effektiv einzusetzen und zu nutzen.
- Gemeinschaftlich: Wir fördern die Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg und sind in einem interkommunalen Netzwerk aktiv.
3. Rahmen und Regeln
In diesem Cluster konzentrieren wir uns darauf, klare Rahmenbedingungen und Regeln für die Digitalisierung zu schaffen, die eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien gewährleisten. Unsere Prinzipien lauten:
- Souverän: Wir handeln eigenverantwortlich und kompetent im Umgang mit digitalen Prozessen und Technologien.
- Transparent und offen: Unsere Handlungen sind transparent und nachvollziehbar, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
- Nachhaltig: Wir setzen auf eine nachhaltige Nutzung digitaler Ressourcen und streben eine umweltschonende Gestaltung unserer digitalen Prozesse an.
- Wirtschaftlich: Entscheidungen werden auf der Grundlage von Kennzahlen getroffen, um eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen sicherzustellen.
4. Selbstverständnis
Hier beschreiben wir das Selbstverständnis der Landeshauptstadt Düsseldorf im digitalen Zeitalter und unsere Ziele als öffentliche Verwaltung:
- Sinnstiftend: Wir streben danach, als positive Gestalterin in der Stadtgesellschaft wahrgenommen zu werden und einen Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
- Modern: Unsere Stadtverwaltung präsentiert sich zeitgemäß und zukunftsorientiert, indem sie innovative Technologien und digitale Lösungen aktiv nutzt.
- Attraktiv: Wir sind eine attraktive Arbeitgeberin, die Talente anzieht und ihre Beschäftigten durch zeitgemäße Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten bindet.