Landesweiter Warntag am 13. März 2025
| Einsatzmeldung
In ganz Nordrhein-Westfalen findet zum siebten Mal der landesweite Warntag statt, an dem sich die Feuerwehr Düsseldorf ebenfalls beteiligt. Dabei werden zentral durch das Land die Warn-Apps sowie der seit Februar 2023 nutzbare Warnkanal Cell Broadcast ausgelöst. Parallel dazu wird die Feuerwehr die 82 Sirenen im gesamten Stadtgebiet testen. Durch die regelmäßigen kommunalen, landes- und bundesweiten Probealarme in den letzten Jahren konnte die Feuerwehr viele wertvolle Erfahrungen sammeln und Beschallungslücken im Sirenennetz der Landeshauptstadt ausfindig machen und im Nachgang beheben. Zum Test der Technik und deren Reichweite soll mit dem Warntag der Bevölkerung das Thema Warnung und die damit verbundenen Handlungsanweisungen nähergebracht werden.
Modulares Warnsystem vom BBK
Bereits seit neun Jahren nutzt die Feuerwehr Düsseldorf das modulare Warnsystem mit den angeschlossenen Warn-Apps vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Damit wird die Bevölkerung nicht nur über bevorstehende Gefahren mit einer sogenannten Push-Benachrichtigung informiert, sondern es werden auch wichtige Handlungsempfehlungen und allgemeine Notfalltipps damit herausgegeben. Mit den Jahren entwickelte das BBK zusätzliche Warnkanäle, sodass mittlerweile eine Vielzahl an Warnkanälen die Bevölkerung informiert und vor Gefahren warnt. Durch diesen Warnmittel-Mix, bestehend aus Warn-Apps, Fernsehen, Radio, Sirenen, Cell Broadcast, digitale Stadtinformationstafeln und Fahrgastinformationstafeln, können die Behörden die Menschen mit wichtigen Botschaften versorgen. Hierbei reichen die Informationen von einem "Weckruf" bis hin zu detaillierten Handlungsempfehlungen. So ist beispielsweise die Warn-App NINA kostenlos für Android und IOS erhältlich.
Weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei einer Warnung sind in einem Flyer der Feuerwehr zu finden.