Zwischenbilanz Tulpensonntag
| Einsatzmeldung
Sonntag, 2. März 2025, 18 Uhr, Stadtgebiet Düsseldorf
Zum sogenannten Kö-Treiben versammelten sich auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Möhnen und Jecken, um bei Sonnenschein und milden Temperaturen im knappen zweistelligen Bereich den Tulpensonntag ausgelassen zu feiern. In den Nachmittagsstunden sind ebenfalls einige Hundert Närrinnen und Narren zum Feiern auf dem Burgplatz zusammengekommen. Um für die Menschen in der Stadt auch in der fünften Jahreszeit eine schnelle Hilfe sicherzustellen, hatte die Feuerwehr Düsseldorf mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Düsseldorfer Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH und MHD) über 100 zusätzliche Einsatzkräfte bereitgehalten. In den Unfallhilfsstellen und medizinischen Anlaufpunkten im Bereich der Altstadt und Königsallee betreuten und behandelten die Sanitäter*innen bis 18 Uhr 28 (2024: 64) Patienten. Für eine weiterführende medizinische Behandlung mussten sechs (2024: 6) durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert werden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt verletzten sich keiner der (2024: 1) Karnevalisten an Glasscherben. Insgesamt versorgten die Einsatzkräfte bis zum Abend ein (2024: 10) Jugendlicher aufgrund eines zu hohen Alkoholkonsums.
Im gesamten Stadtgebiet rückten bis 18 Uhr die Rettungsdiensteinheiten zu 185 (2024: 167) Notfalleinsätzen und Krankentransporten aus, in 30 (2024: 36) Fällen unterstützte zusätzlich noch der Notarzt die medizinische Versorgung. Die Einheiten der Feuerwehr rückten bis zum frühen Abend zu neun (2024: 1) Feuermeldung und zehn (2024: 14) technischen Hilfeleistungen aus. Insgesamt verzeichnete der Einsatzleitrechner der Leitstelle bis 18 Uhr 235 (2024: 231) Einsätze für die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungs- und Sanitätsdienst.