Aktuelles & Presse

Sonderausstellung

Mit Fug und Recht kann die Firma Ed. Liesegang als ein Wegbereiter für das bewegte Bild – die Kinematografie – herhalten. Nicht nur aufgrund des kinematographischen Aspekts, sondern auch aufgrund des direkten lokalen Bezugs hat die Sammlung Ed. Liesegang über mehrere Etappen ab den frühen 2000er-Jahren den Weg in das Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf gefunden.
Mehr

Animal Actors – Tierische Stars in Film und TV

Der Anblick einer durch Transformation entstandenen „Bestie” ist ein wichtiger Bestandteil des Rezeptions-Vergnügens im Tierhorror. Das Labor dient als Brutstätte für die diversen geglückten oder gescheiterten Experimente an Tieren. Einer der frühen Klassiker, der dieses Motiv aufgreift, ist ISLAND OF THE LOST SOULS (1932) von Erle C. Kenton, in dem Tiere zu Tiermenschen umoperiert werden. Kurt Neumanns THE FLY (1958) erzählt hingegen von einem Wissenschaftler, der sich aufgrund eines Selbstversuchs in ein Tier verwandelt. Besonders in David Cronenbergs Remake dieses Films aus dem Jahr 1986 wird ersichtlich, wie der Forscher immer mehr zu einem Hybridwesen zwischen Mensch und Fliege wird. Der Protagonist durchlebt eine grausame Metamorphose und mit der körperlichen Transformation schwindet auch seine Menschlichkeit: Der Wissenschaftler handelt zunehmend wie ein mitleidloses Insekt.
Mehr

Filmreihe 1. – 22. März
Mehr

Filmreihe zur Sonderausstellung „Animal Actors – Tierische Stars in Film und TV“ im März
Mehr

Samstag 4. März um 20 Uhr: Dr. Mabuse, Der Spieler 1 Sonntag 5. März um 15 Uhr: Dr. Mabuse, Der Spieler 2
Mehr

Kontakt Presse