Sprache auswählen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • alt textAnsicht
Startseite der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Nähe trifft Freiheit
Infos und Hilfe zu Corona:

www.duesseldorf.de/corona

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Zu Gast im Rathaus
    • Webcams
    • Medienportal
    • Newsletter
    • Verkehrslage
    • Wettervorhersage
    • Stellenausschreibungen
    • Aktuelle Meldungen der Feuerwehr

  • Rathaus Online
    • Politik und Verwaltungsführung
    • "Digitales Amt" - Serviceportal
    • Zu Gast im Rathaus
    • Interaktiver Haushalt

    • Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
    • Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
      Rat der Landeshauptstadt
    • Düsseldorfer Amtsblatt
    • Öffentliche Bekanntmachungen nach § 9 der Hauptsatzung
    • Rathausführung
    • Wappenzeichen für Privatgebrauch
    • Das Rathaus als Bastelbogen
    • Statistische Daten
  • Tourismus & Freizeit
    • Tourismus
    • Düsseldorf entdecken
    • Düsseldorf erleben
    • Events
    • Freizeit & Sport
    • Parkanlagen
    • Sportangebote
    • Jugendfreizeiteinrichtungen
    • Sieben Jahrhunderte Stadtentwicklung
    • Düsseldorf Tourismus
    • City Toilet - Standorte

    Wir empfehlen...

    • Ich besuche Düsseldorf
    • Aquazoo-Besuch
    • Radfahren in Düsseldorf

    Direkt zu...

    • Laufen in Düsseldorf
    • Spielplätze
    • Schlosspark Benrath
    • Wildpark
    • Waldschule
    • Freizeitparks
  • Leben in Düsseldorf
    • Soziales
    • Bildung
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Ordnung und Sicherheit
    • Gesundheit
    • Jugend und Familie
    • Umwelt- und Verbraucherschutz
    • Verkehr
    • Energie: Tipps und Hilfen
    • Hilfe bei gestiegenen Lebenshaltungskosten
    • Erdbeben-Hilfe für die Türkei und Syrien

    Themen

    • Amt für Migration und Integration
      Amt für Migration und Integration
    • Referat Ehrenamt
    • Internationale Angelegenheiten

    Direkt zu...

    • Amt für Soziales
    • Stadtbüchereien
    • Volkshochschule (VHS)
    • Fundbüro
    • Feuerwehr
    • Kita-Navigator
  • Kunst & Kultur
    • Kulturinstitute von A - Z
    • Kulturnavigator
    • Aktuelles
    • Kultur in Düsseldorf
    • Kulturförderung
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturamt
    • Alle Themen im Überblick

    Art:card - alle Informationen

    • Art:card 2019
      Art:card - allgemein
    • zwei Menschen im Museum betrachten Gemälde an der Wand, Werbung für die Art:card
      Art:card - kaufen
    • Menschen betrachten Bilder an einer weißen Wand, im Vordergrund schweben weiße Luftballons
      Art:card - Museen

    Sie interessieren sich für...

    • d:Art News - Kunsttermine
    • Kunstportal "Art in Düsseldorf"
    • d.kult - Kunst und Kultur digital
    • Förderpreis der Stadt
    • Musenkuss - kulturelle Bildung Düsseldorf
    • Kunstschaffende in Düsseldorf
  • Wirtschaft & Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Startup-Support
    • Gewerbemeldung
    • Kommunale Ausländerbehörde
    • EU-Service
    • Die Stadt als Arbeitgeberin
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Alle Themen im Überblick

    • Collage Düsseldorf Sehenswürdigkeiten / Sights
      Wirtschaftsstandort Düsseldorf
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Digital transforming is happening here
      Digitale Wirtschaft

    Mehr zum Standort

    • Stadtplan
    • Statistik
    • Werbegemeinschaften
  • Startseite
  • Filmmuseum
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles & Presse
    • Archive
    • Ausstellungen
    • Bibliothek
    • Filmbildung & Vermittlung
    • Black Box
    • Information
    • Kontakt
    • Über das Museum
    • Kooperationen, Partner- und Mitgliedschaften
  • Erlebnis-Ausstellung „Animal Actors – Tierische Stars in Film und TV“

Erlebnis-Ausstellung „Animal Actors – Tierische Stars in Film und TV“

Am 24.11.2022 11:00 Uhr

Von Lassie bis zum Weißen Hai: Erlebnis-Ausstellung im Filmmuseum für Fans und Familien ab dem 24. November

Vom 24. November 2022 bis zum 31. Juli 2023 widmet sich das Filmmuseum Düsseldorf mit seiner neuen Sonderausstellung „Animal Actors – Tierische Stars in Film und TV“ einem faszinierenden Thema, zu dem Menschen aller Generationen und Kulturen einen oftmals engen persönlichen Bezug haben.

Filmmuseumsdirektor Bernd Desinger: „Die Schau präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über den facettenreichen Einsatz von Tieren in Film. Gleichzeitig spürt sie der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Tier nach.“ 

Wurden schon in der Vor- und Frühzeit des bewegten Bildes Tiere vor die Kamera gebracht, sind sie aus dem Spielfilm als treue Begleiter und nicht selten sogar als die eigentlichen Heldinnen und Helden nicht wegzudenken. Letzteres gilt umso mehr für den Animationsfilm. Der Tier-Dokumentarfilm hingegen hat von den Anfängen der Kinematographie bis zu heutigen aufwendigen Produktionen stets neue Quantensprünge für die Filmtechnik geliefert.

 

Interaktive Erlebnis-Stationen

Verschiedene interaktive Stationen bieten den Besucher*innen selbst die Gelegenheit, den filmischen Tieren nahe zu kommen. So kann man eine (virtuelle) Katze auf den Arm nehmen und streicheln, gemeinsam einen Dialog zwischen einem Waschbären und einer Schildkröte synchronisieren oder die eigene Mimik und Bewegung auf einen Hirschkopf übertragen. Nur selten zu sehende Originalrequisiten, Setfotos, Filmausschnitte und Produktionsmaterialien ermöglichen ein Wiedersehen mit internationalen Stars wie „Lassie“, „Flipper“, „Fury“, „Bambi” oder auch dem „Weißen Hai“. Ein originalgetreuer Nachbau des furchterregenden Meeresbewohners bildet das Zentrum der Ausstellung. Zu weiteren Highlights gehören  die Original-Schildkröte „Morla“ aus dem Film „Die unendliche Geschichte“ oder eine Serie von Köpfen aus „Planet der Affen“.

 

Von tierischen Helden bis zu tierethischen Fragen

Beim Blick hinter die Kulissen wird der Bogen gespannt vom Tiertraining bis zu heutigen Möglichkeit, ein natürlich erscheinendes Tier vollständig virtuell im Computer zu entwickeln. Hochaktuell setzt sich die Ausstellung auch mit tierethischen Fragen auseinander. Ebenso untersucht wird das filmische Tier hinsichtlich literarischer und ikonographischer Rückgriffe auf die Kultur- und Kunstgeschichte: als Freund und Gefährte ebenso wie als Projektionsfläche für Ängste und unterdrückte Triebe. Nicht selten gestaltet sich das besondere Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Film als Hybridisierung: die Tiere werden vermenschlicht oder ihre Eigenschaften den Menschen zugeschrieben. 

 

Vorstoß in die Tiefe

Weithin bekannt sind Heinz Sielmann und Bernhard Grzimek für die Erforschung und den Schutz des „oberirdischen“ Tierreichs. Eine ähnliche Bedeutung für die Unterwasserwelt hat der österreichische Taucher und Meeresforscher Hans Hass. So gilt ein Schwerpunkt auch den beeindruckenden Meeresbewohnern. Aus Hass' Nachlass präsentiert das Filmmuseum Düsseldorf die Sammlung von Unterwasser-Kameras vom Aqua-Zoo und weitere beeindruckende Tauchgerätschaften. Hervorzuheben unter den zahlreichen weiteren Partner*innen der Ausstellung ist auch das Marionetten-Theater, das Figuren aus der Inszenierung des Romans „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende beisteuert.

 

Ausgewählte Filmreihe mit Disney-Weihnachtsgeschenk

Das Kino „Black Box“ im Filmmuseum zeigt während der gesamten Ausstellung ein vielseitiges Begleitprogramm mit monatlich wechselnden Schwerpunkten. Die Themen reichen von Zirkus und Dressur über Tierhorror bis hin zu herausragenden Tier-Dokumentarfilmen und besonderen Animationsfilmen. Im Dezember präsentiert das Filmmuseum als Weihnachtsgeschenk ein Special mit ausgewählten Disney-Klassiker. Der Eintritt ist frei!

 

Filmpädagogisches Begleitprogramm

„Animal Actors – Tierische Stars in Film und TV“ wird von einem umfangreichen Bildungsprogramm begleitet, das alle Generationen und Menschen mit verschiedensten kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen berücksichtigt. Formate wie Führungen, Seminare oder Workshops fördern die Teilhabe an Themen wie Tierethik, Umwelt, Natur oder Helden der Kindheit. Auch zu filmspezifischen Inhalten wie Tierdokumentation, Animation und Trickfilm oder Sprachsynchronisation stehen spannende Angebote bereit.

« zurück

Nach oben

    Aktuelles

  • News
  • Energie: Tipps & Hilfen
  • Webcams
  • Medienportal
  • Zu Gast im Rathaus

    Rathaus Online

  • Rat und Gremien
  • Service
  • Oberbürgermeister
  • Stellen und Ausbildung
  • Hinweise / Mängel melden

    Leben in Düsseldorf

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Sicherheit

    Kunst & Kultur

  • Überblick
  • Kultur-Events
  • Denkmalschutz
  • Kulturelle Bildung
  • Kulturförderung

    Tourismus & Freizeit

  • Düsseldorf besuchen
  • Freizeit
  • Sportangebote
  • Parks und Gärten
  • Die Stadt entdecken

    Wirtschaft & Standort

  • Wirtschaftsstandort
  • Service für Unternehmen
  • Startup / Existenzgründung
  • Digitale Wirtschaft
  • EU-Service
  • Suche
  • Stadtplan

Düsseldorf
im Netz

  • Düsseldorf bei Facebook
  • Düsseldorf bei Twitter
  • Düsseldorf bei Youtube

Landeshauptstadt Düsseldorf

2023 © Düsseldorf

Seiten-Id=700007474
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Landeshauptstadt Düsseldorf

2023 © Düsseldorf

    • Seite teilen:
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • E-Mail
  • Kontakt / Contact

    Schneller Kontakt bei allen Fragen

    Zentrale Rufnummer
    0211-8991

    E-Mail Adresse
    info@duesseldorf.de