Eyes on Japan 2025: 18. Japanische Filmtage
| News Sammlung - Amt 41-214
Der Schwerpunkt der 18. Ausgabe der Japanischen Filmtage liegt auf den Themen Reisen und Kunsthandwerk. Ob mit dem Fahrrad, dem Zug oder dem Auto – die Figuren der diesjährigen Filmtage sind „auf Jück“. Neben Road Movies wie SEISHUN 18X2 KIMI HE TO TSUZUKU TABI des prämierten Regisseurs Michihito Fujii werden auch bestimmte japanische Regionen in den Fokus genommen oder Reisen zu sich selbst das Thema sein. Im Kontext des Kunsthandwerks erstreckt sich die thematische Bandbreite von der Tuschemalerei (SEN WA, BOKU WO EGAKU, Norihiro Koizumi) bis zur Lackkunst (BAKANURI NO MUSUME, Keiko Tsuruoka). Die Japanischen Filmtage Düsseldorf sind eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die vielfältige Facetten der japanischen Filmlandschaft vorstellt. Sie wird seit 2007 vom Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Japanischen Kulturinstitut Köln veranstaltet. Alle Filme werden, sofern nicht anders angegeben, in japanischer Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt.
Eintritt frei! Es ist keine Kartenreservierung möglich. Karten (max. zwei pro Person) können am Veranstaltungstag jeweils ab 11:00 Uhr an der Kinokasse abgeholt werden.
Das Programm:
MI 8.1. 18.30 Uhr | FR 17.1. 18.30 Uhr Eröffnung
BAKANURI NO MUSUME · TSUGARU LACQUER GIRL
J 2023 · 118 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 R: Keiko Tsuruoka · B: Keiko Tsuruoka, Kensaku Kojima · K: Wataru Takahashi · D: Mayu Hotta, Kaoru Kobayashi, Ryota Bando, Toshiya Miyata u. a.
Diese Vater-Tochter-Geschichte dreht sich um japanische Lackkunst aus der Präfektur Aomori: Miyakos Vater Seishiro betreibt ein traditionelles Lackkunstgewerbe. Miyako hilft ihm nach dem Schulabschluss bei der Arbeit aus und entdeckt in dem traditio - nellen Kunsthandwerk ihre große Leidenschaft. Seishiro hingegen hofft, sein Sohn würde eines Tages den Familienbetrieb über - nehmen. Der hat jedoch kein Interesse und geht seinen eigenen Weg: Er möchte Friseur werden. Um sich ihren Traum zu erfüllen, muss Miyako mit bestehenden Traditionen brechen und sich gegen ihren Vater durchsetzen…
Am 8.1. hält der Lackkünstler Heri Gahbler vor Filmbeginn einen Vortrag. Er hat seine Ausbildung an einer Fachschule für Lackkunst in Wajima (Präfektur Ishikawa, Japan) absolviert, u.a. im ehemaligen Museum für Lackkunst Münster ausgestellt und die Grundlagen des Lackkunsthandwerks vermittelt.
FR 10.1. 19 Uhr | SA 18.1. 15 Uhr
MEITANTEI CONAN KUROGANE NO SABUMARIN · DETEKTIV CONAN FILM 26: DAS SCHWARZE U-BOOT
J 2023 · 110 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 · R: Yuzuru Tachikawa · B: Takeharu Sakurai nach einer Vorlage von Gosho Aoyama
Vor der Küste Tokyos versammeln sich Ingenieur*innen aus aller Welt, um die Inbetriebnahme der neuen Interpol-Einrichtung „Pacific Buoy“ vorzubereiten, mit der weltweit Überwachungskameras der Polizei vernetzt und eine Gesichtserkennungssoftware getestet werden soll. Zur gleichen Zeit beobachtet Conan mit den Detective Boys in der Nähe zufällig Wale. Als er erfährt, dass Gin von der Schwarzen Organisation einen Europol-Mitarbeiter ermordet hat, schleicht er sich auf ein Polizeischiff und infiltriert so die Einrichtung. Doch dann wird eine Ingenieurin von der Schwarzen Organisation entführt. Dabei fällt der Organisation eine Datei in die Hände, die Ais wahre Identität auffliegen lassen könnte.
FR 10.1. 21 Uhr | FR 17.1. 21 Uhr
YORU O KOERU TABI · JOURNEY BEYOND THE NIGHT
J 2021 · 81 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 · R/B: Takayuki Kayano · K: Daisuke So · D: Yoshinari Takahashi, Yumiko Nakamura, Takafumi Aoyama u. a.
Ein spannender Genre-Mix aus Road Movie und Horrorfilm des talentierten Filmemachers Takayuki Kayano: Der erfolglose Manga-Zeichner Harutoshi begibt sich auf einen Roadtrip mit Schulfreund*innen durch die Präfektur Saga. Als spontan seine Jugendliebe Saya dazu stößt, nimmt die Geschichte, die als harmloses Comedy-Drama begann, eine dunkle Wendung. Schnell wird deutlich, dass mit Harutoshi etwas nicht stimmt.
SA 11.1. 15 Uhr | SA 18.1. 21 Uhr
GEKIJOBAN SPY X FAMILY CODE: WHITE · SPY X FAMILY CODE: WHITE
J 2023 · 111 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 · R: Takashi Katagiri · B: Ichiro Okouchi nach einer Vorlage von Tatsuya Endo
Die beiden Eltern Loid und Yor führen ein Doppelleben: Er ist in Wahrheit ein Spion, sie eine Attentäterin. Was die beiden nicht wissen: Ihre Adoptivtochter Anya, eine Telepathin, kennt ihre Geheimnisse! Während eines vermeintlichen Wochenendausflugs mit der Familie begibt sich Loid auf eine geheime Mission. Überraschenderweise wird Anya versehentlich involviert und löst Ereignisse aus, die den Weltfrieden bedrohen.
SA 11.1. 18 Uhr | SO 19.1. 15 Uhr
SEISHUN 18X2 KIMI HE TO TSUZUKU TABI · 18X2 BEYOND YOUTHFUL DAYS
J·TW 2024 · 123 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 · R: Michihito Fujii · B: Michihito Fujii nach einer Vorlage von Jimmy Lai · K: Keisuke Imamura · D: Kuang Han Hsu, Kaya Kiyohara, Shunsuke Michieda, Haru Kuroki, Yutaka Matsushige u. a.
Jimmy – seit kurzem arbeitslos – kehrt nach langer Zeit in sein Elternhaus zurück und findet dort eine alte Postkarte seiner Jugendliebe, der japanischen Backpackerin Ami. Vor 18 Jahren arbeiteten sie einen unvergesslichen Sommer lang gemeinsam in einer Karaoke-Bar in Tainan. Damals gaben die beiden einander ein Versprechen: Wenn sie ihre Träume verwirklicht haben, werden sie sich wiedersehen. Nun kehren Erinnerungen an ihre zarte Romanze wieder zurück und Jimmy beschließt, in Amis Heimat Japan zu reisen. Michihito Fujiis berührendes Drama ist eine Hommage an Shunji Iwais berühmten Liebesfilm LOVE LETTER (1995).
SA 11.1. 20.30 Uhr
AKU WA SONZAI SHINAI · EVIL DOES NOT EXIST
J 2023 · 106 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 · R: Ryusuke Hamaguchi · K: Yoshio Kitagawa · D: Hitoshi Omika, Ryo Nishikawa, Ryuji Kosaka u. a.
In AKU WA SONZAI SHINAI widmet sich Regisseur Ryusuke Hamaguchi nach seinem Oscar-prämierten Film DORAIBU MAI KA (DRIVE MY CAR, 2021) nun der Beziehung zwischen Mensch und Natur: Takumi und seine Tochter Hana führen ein bescheidenes Leben in einem Dorf in der Nähe von Tokyo. Der Dorffrieden wird gestört, als ein Unternehmen in der Nähe eine Glamping-Anlage bauen möchte. Als die ökologischen Folgen des Projekts deutlich werden und der Luxus-Campingplatz bei den Anwohner*innen auf Ablehnung stößt, schickt das Unternehmen zwei Vertreter ins Dorf, um die Gemüter zu beruhigen. Doch stattdessen eskaliert der Konflikt.
SO 12.1. 17 Uhr | MI 22.1. 20 Uhr Europapremiere
NAGAOKA O HANABI UCHIAGE KAISHI DE GOZAIMASU · DAS GROSSE NAGAOKA-FEUERWERK
J 2024 · 100 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 · R/B: Akikazu Sakagami · K: Kazuhiko Koyama
Das Nagaoka-Feuerwerksfestival ist eines der größten in Japan. Diese spannende Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen und auf die Geschichte des spektakulären Feuerwerks. Sie bewegt mit atemberaubenden Bildern und zeigt anhand von Interviews mit den Pyrotechnikern und weiteren Beteiligten, was das Feuerwerk für die Menschen in Nagaoka bedeutet. Für die Bevölkerung, die schon viele Schicksalsschläge – wie Luftangriffe am Ende des Zweiten Weltkriegs und das Chuetsu-Erdbeben 2004 – ertragen musste, ist es aber auch ein Symbol für Frieden und Wiederaufbau.
MI 15.1. 20 Uhr | SO 26.1. 17 Uhr
HANKYU DENSHA KATAMICHI 15 FUN NO KISEKI · HANKYU RAILWAY – A15-MINUTE MIRACLE
J 2011 · 119 min · OmeU · digital · ab 18 · R: Yoshishige Miyake · B: Yoshikazu Okada · K: Hidetaka Ikeda · D: Miki Nakatani, Erika Toda, Nobuko Miyamoto u. a.
Regisseur Yoshishige Miyake verfilmte eine Reihe von Kurzgeschichten der Schriftstellerin Hiro Arikawa. Dieses rührende Drama spielt in der Hankyu-Imazu-Zuglinie in Hyogo, die von der Starthaltestelle bis zur Endstation nur 15 Minuten fährt. Im Zug treffen die verschiedensten Menschen aufeinander. Sie alle haben mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen: Der Büroangestellten Shoko zum Beispiel hat eine Kollegin den Verlobten ausgespannt. Nun ist sie auf dem Weg zur Hochzeit – in einem weißen Brautkleid. Die Studentin Misa wiederum leidet unter ihrem gewalttätigen Freund. Die zufällige Begegnung dieser Reisenden verändert ihr Leben.
SA 18.1. 18.45 Uhr
SEN WA, BOKU WO EGAKU THE LINES THAT DEFINE ME
J 2022 · 106 min · OmU · digital1080p · ab 18 · R: Norihiro Koizumi · B: Norihiro Koizumi, Sho Kataoka · K: Hiroki Ando · D: Ryusei Yokohama, Kaya Kiyohara, Yosuke Eguchi, Tomokazu Miura, Yumi Kawai, Yasuko Tomita u. a.
Der Student Sosuke leidet noch immer schwer unter dem Verlust seiner Familie durch einen tragischen Unfall. Durch die Mitarbeit an einer Kunstausstellung lernt er den Tuschemaler Shinoda Kozan kennen, der ihn einlädt, sein Schüler zu werden. Mit Einfühlungsvermögen führt der Meister den jungen Mann in die Kunst der Tuschmalerei (suibokuga) ein. Durch diese Begegnung gewinnt Sosuke neue Lebensfreude und beginnt langsam, seine Trauer zu verarbeiten. Schon bald wird diese Kunst zu seiner neuen Leidenschaft.
FR 24.1. 18.30 Uhr
START LINE
J 2016 · 112 min · OmU · digital1080p · ab 18 · R/B: Ayako Imamura · K: Ayako Imamura, Tetsuo Hotta · D: Ayako Imamura, Tetsuo Hotta, Will van Rompaey u. a.
In START LINE dokumentiert Regisseurin Ayako Imamura ihre Fahrradtour quer durch Japan im Sommer 2015. Für Imamura, die gehörlos geboren wurde, handelt es sich um eine körperliche Herausforderung und ein Kommunikationsexperiment. In diesem Roadmovie erkundet die Regisseurin nicht nur Land und Leute, sondern auch sich selbst.
FR 24.1. 21 Uhr
JOHATSU · JOHATSU – DIE SICH IN LUFT AUFLÖSEN
J·D 2024 · 86 min · OmU · digitalDCP · ab 18 · R: Andreas Hartmann, Arata Mori · B/K: Andreas Hartmann
Jedes Jahr verschwinden in Japan tausende Menschen freiwillig spurlos. Johatsu – „die Verdunsteten“ – nennt man sie. Oft nehmen sie für ihr Verschwinden die Hilfe professioneller Agenturen in Anspruch. Sie wählen diesen Weg, um anderswo ein neues Leben anzufangen. Beide – die Agenturen und ihre Klient*innen – sowie ihre Beweggründe stellen die Regisseure Andreas Hartmann und Arata Mori in ihrer deutsch-japanischen Koproduktion vor.
MI 29.1. 20 Uhr
SUZUME NO TOJIMARI SUZUME
J 2022 · 122 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 · R/B: Makoto Shinkai
Nachdem sie ihre Mutter früh verlor, wurde Suzume von ihrer Tante in einer Kleinstadt auf der Insel Kyushu großgezogen. Auf dem Schulweg lernt die 17-Jährige einen rätselhaften jungen Mann namens Sota kennen, der auf der Suche nach einer Tür ist. Sie folgt ihm bis zu einer Ruine in den Bergen, wo sie tatsächlich auf eine marode Tür stoßen. Doch als sie impulsiv den Knauf dreht, entfesselt sie das Unheil, das von der Tür zurückgehalten wurde. Überall im Land öffnen sich Türen, hinter denen sich weitere Gefahren verbergen. Gemeinsam begeben sich Suzume und Sota auf eine Abenteuerreise quer durch Japan, um alle wieder zu schließen.
Die Japanischen Filmtage umfassen zusätzlich drei weitere Termine, im Haus der Universität am 25. Januar, im Stadtmuseum Düsseldorf am 31. Januar und im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur am 14. Februar. Das gesamte Programm von Eyes on Japan 2025 finden Sie auch auf der Homepage des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf.
Das gesamte Filmprogramm auch im offiziellen Flyer der Japanischen Filmtage 2025.