Sprache auswählen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • alt textAnsicht
Startseite der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Nähe trifft Freiheit
Ausbildung 2024

www.duesseldorf.de/stelldichvor

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Zu Gast im Rathaus
    • Webcams
    • Medienportal
    • Newsletter
    • Verkehrslage
    • Wettervorhersage
    • Stellenausschreibungen
    • Aktuelle Meldungen der Feuerwehr

  • Rathaus Online
    • Politik und Verwaltungsführung
    • "Digitales Amt" - Serviceportal
    • Zu Gast im Rathaus
    • Interaktiver Haushalt

    • Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
    • Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
      Rat der Landeshauptstadt
    • Düsseldorfer Amtsblatt
    • Öffentliche Bekanntmachungen nach § 9 der Hauptsatzung
    • Rathausführung
    • Wappenzeichen für Privatgebrauch
    • Das Rathaus als Bastelbogen
    • Statistische Daten
  • Tourismus & Freizeit
    • Tourismus
    • Düsseldorf entdecken
    • Düsseldorf erleben
    • Events & Planungen
    • Freizeit & Sport
    • Parkanlagen
    • Sportangebote
    • Jugendfreizeiteinrichtungen
    • Sieben Jahrhunderte Stadtentwicklung
    • Düsseldorf Tourismus
    • City Toilet - Standorte

    Wir empfehlen...

    • Ich besuche Düsseldorf
    • Aquazoo-Besuch
    • Radfahren in Düsseldorf

    Direkt zu...

    • Laufen in Düsseldorf
    • Spielplätze
    • Schlosspark Benrath
    • Wildpark
    • Waldschule
    • Freizeitparks
  • Leben in Düsseldorf
    • Soziales
    • Bildung
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Ordnung und Sicherheit
    • Gesundheit
    • Jugend und Familie
    • Umwelt- und Verbraucherschutz
    • Verkehr
    • Stadtentwässerungsbetrieb
    • Energie: Tipps und Hilfen
    • Hilfe bei gestiegenen Lebenshaltungskosten
    • Stärkungspakt - gemeinsam gegen Armut

    Themen

    • Amt für Migration und Integration
      Amt für Migration und Integration
    • Referat Ehrenamt
    • Internationale Angelegenheiten

    Direkt zu...

    • Amt für Soziales und Jugend
    • Stadtbüchereien
    • Volkshochschule (VHS)
    • Fundbüro
    • Feuerwehr
    • Kita-Navigator
  • Kunst & Kultur
    • Kulturinstitute von A - Z
    • Kulturnavigator
    • Aktuelles
    • Kultur in Düsseldorf
    • Kulturförderung
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturamt
    • Alle Themen im Überblick

    Art:card - alle Informationen

    • Art:card 2019
      Art:card - allgemein
    • zwei Menschen im Museum betrachten Gemälde an der Wand, Werbung für die Art:card
      Art:card - kaufen
    • Menschen betrachten Bilder an einer weißen Wand, im Vordergrund schweben weiße Luftballons
      Art:card - Museen

    Sie interessieren sich für...

    • d:Art News - Kunsttermine
    • Kunstportal "Art in Düsseldorf"
    • d.kult - Kunst und Kultur digital
    • Förderpreis der Stadt
    • Musenkuss - kulturelle Bildung Düsseldorf
    • Kunstschaffende in Düsseldorf
  • Wirtschaft & Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Startup-Support
    • Gewerbemeldung
    • Kommunale Ausländerbehörde
    • EU-Service
    • Die Stadt als Arbeitgeberin
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Alle Themen im Überblick

    • Collage Düsseldorf Sehenswürdigkeiten / Sights
      Wirtschaftsstandort Düsseldorf
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Digital transforming is happening here
      Digitale Wirtschaft

    Mehr zum Standort

    • Stadtplan
    • Statistik
    • Werbegemeinschaften
  • Startseite
  • Filmmuseum
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles & Presse
    • Archive
    • Ausstellungen
    • Bibliothek
    • Filmbildung & Vermittlung
    • Black Box
    • Information
    • Kontakt
    • Über das Museum
    • Kooperationen, Partner- und Mitgliedschaften
  • Jerzy Skolimowski zum 85. Geburtstag

Jerzy Skolimowski zum 85. Geburtstag

10.07.2023 | News Sammlung - Amt 41-214

DEEP END

DEEP END

Jerzy Skolimowski, geb. 1938, Dichter, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Maler, studierte Regie an der Filmhochschule Łódź.

Zuvor ging er in die Tschechoslowakei, wo seine Mutter als Kulturattaché an der polnischen Botschaft in Prag tätig war. Er besuchte die Grundschule zusammen mit seinem späteren Regie-Kollegen Miloš Forman und Vaclav Havel, der nach dem Ende des Kommunismus tschechischer Präsident wurde. Während seines Studiums schrieb Skolimowski Drehbücher für NIEWINNI CZARODZIEJE (Die unschuldigen Zauberer, 1960) von Andrzej Wajda und NÓŻ W WODZIE (Das Messer im Wasser, 1962) von Roman Polanski. Skolimowski debütierte mit einer originellen Trilogie: RSOPIS (1964), WALKOWER (1965) und BARIERA (1966). Diese Filme waren ganz im Zeichen der Nouvelle Vague, im Stil von François Truffaut und Jean-Luc Godard, sowie dem Kino von Miloš Forman und Jiří Menzel gedreht. Seine ersten Regiearbeiten zeigen einen jungen, unangepassten Mann, der ein komplexes Panorama der Verweigerung und Entfremdung inszeniert. Der berühmte Jazzkomponist Krzysztof Komeda schrieb Musik für einige Filme Skolimowskis.

 

Auf der Suche nach größerer künstlerischer Freiheit drehte der Regisseur ab Mitte der 1960er-Jahre immer wieder im Ausland und verließ Anfang der 1980er-Jahre schließlich das kommunistische Polen. Mit der belgischen Produktion LE DÉPART (1967) mit Jean-Pierre Léaud und den britischen Produktionen DEEP END (1970) und MOONLIGHTING (1982) mit Jeremy Irons wurde Skolimowski international bekannt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf den Filmfestivals in Berlin, Venedig und Cannes. Anschließend zog er in die USA und widmete sich der Malerei. 2008 kehrte er nach Polen zurück, wo er weiterhin Filme dreht. 

 

Das Spätwerk des heute 85-jährigen hat nichts von seiner überschwänglichen Experimentierfreude eingebüßt. Mit EO (2022) schuf er eines der besten Werke seiner bereits legendären Karriere. 2016 wurde Jerzy Skolimowski in Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Jeremy Irons sagte über den Preisträger, er sei einer der jüngsten Regisseure im Geiste, immer „hungrig“ nach Experimenten. 

 

Die Retrospektive umfasst neun Filme, polnische sowie internationale Produktionen.

 

In Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf.

 

Filmübersicht:

 

Mi 6.9. 20 Uhr | So 10.9. 15 Uhr

IO

EO

PL·GB·I 2022 · 88 min · OmU · digitalDCP · FSK 12

R: Jerzy Skolimowski · B: Ewa Piaskowska, Jerzy Skolimowski · K: Michał Dymek · D: Isabelle Huppert, Sandra Drzymalska, Lorenzo Zurzolo u.a.

 

Do 7.9. 20 Uhr

11 MINUT

11 MINUTEN

P·IL 2015 · 79 min · OmeU · digitalDCP · ab 18

R/B: Jerzy Skolimowski · K: Mikołaj Łebkowski · D: Richard Dormer, Paulina Chapko, Jan Nowicki u.a.

 

Fr 8.9. 21:15 Uhr | Fr 15.9. 19 Uhr

ESSENTIAL KILLING

PL·N·H· IR 2010 · 83 min · OmeU · digitalDCP · FSK 16

R: Jerzy Skolimowski · B: Jerzy Skolimowski, Ewa Piaskowska, James McManus · K: Adam Sikora · D:

 

So 10.9. 17 Uhr | Fr 15.9. 21 Uhr

MOONLIGHTING

SCHWARZARBEIT

GB 1982 · 97 min · OF · digitalDCP · ab 18

R/B: Jerzy Skolimowski · K: Tony Pierce-Roberts · D: Jeremy Irons, Jirí Stanislav, Eugene Lipinski u.a.

 

So 17.9. 15 Uhr | Fr 22.9. 19 Uhr

DEEP END

GB·BRD 1970 · 90 min · OmU · digital1080p · FSK 16

R: Jerzy Skolimowski · B: Jerzy Gruza, Jerzy Skolimowski, Boleslaw Sulik · K: Charly Steinberger · D: Jane Asher, John Moulder-Brown, Karl-Michael Vogler u.a.

 

Fr 22.9. 21 Uhr | So 24.9. 15 Uhr

LE DÉPART ·

DER START

B 1967 · 93 min · DF · 35mm · FSK 16

R: Jerzy Skolimowski · B: Andrzej Kostenko, Jerzy Skolimowski · K: Willy Kurant

D: Jean-Pierre Léaud, Catherine-Isabelle Duport, Jacqueline Bir u.a.

 

So 24.9. 17 Uhr

BARIERA

BARRIERE

PL 1966 · 77 min · OmU · digitalDCP · FSK 16

R/B: Jerzy Skolimowski · K: Jan Laskowski · D: Jan Nowicki, Joanna Szczerbic, Tadeusz Łomnicki, Andrzej Herder,

 

Sa 30.9. 20 Uhr

RECE DO GÓRY

HÄNDE HOCH

PL 1967/81 · 76 min · OmU · digitalDCP · ab 18

R/B: Jerzy Skolimowski · K: Witold Sobociński, Andrzej Kostenko · D: Jerzy Skolimowski, Joanna Szczerbic, Tadeusz Łomnicki, Adam Hanuszkiewicz u.a.

« zurück

Nach oben

    Aktuelles

  • News
  • Energie: Tipps & Hilfen
  • Webcams
  • Medienportal
  • Zu Gast im Rathaus

    Rathaus Online

  • Rat und Gremien
  • Service
  • Oberbürgermeister
  • Stellen und Ausbildung
  • Hinweise / Mängel melden

    Leben in Düsseldorf

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Sicherheit

    Kunst & Kultur

  • Überblick
  • Kultur-Events
  • Denkmalschutz
  • Kulturelle Bildung
  • Kulturförderung

    Tourismus & Freizeit

  • Düsseldorf besuchen
  • Freizeit
  • Sportangebote
  • Parks und Gärten
  • Die Stadt entdecken

    Wirtschaft & Standort

  • Wirtschaftsstandort
  • Service für Unternehmen
  • Startup / Existenzgründung
  • Digitale Wirtschaft
  • EU-Service
  • Suche
  • Stadtplan

Düsseldorf
im Netz

  • Düsseldorf bei Facebook
  • Düsseldorf bei Twitter
  • Düsseldorf bei Youtube

Landeshauptstadt Düsseldorf

2023 © Düsseldorf

Seiten-Id=700007474
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Landeshauptstadt Düsseldorf

2023 © Düsseldorf

    • Seite teilen:
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • E-Mail
  • Kontakt / Contact

    Schneller Kontakt bei allen Fragen

    Zentrale Rufnummer
    0211-8991

    E-Mail Adresse
    info@duesseldorf.de