• International
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Startseite der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Nähe tifft Freiheit
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Zu Gast im Rathaus
    • Webcams
    • Medienportal
    • Newsletter
    • Video-Wochenrückblick
    • Verkehrslage
    • Wettervorhersage
    • Ausbildungsstelle gesucht? Bis 25.03. bewerben!

  • Rathaus Online
    • Politik und Verwaltungsführung
    • "Digitales Amt" - Serviceportal
    • Zu Gast im Rathaus

    • Oberbürgermeister Thomas Geisel
    • Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
      Rat der Landeshauptstadt
    • Düsseldorfer Amtsblatt
    • Rathausführung
    • Wappenzeichen für Privatgebrauch
    • Das Rathaus als Bastelbogen
    • Statistische Daten
  • Tourismus & Freizeit
    • Tourismus
    • Düsseldorf entdecken
    • Düsseldorf erleben
    • Events
    • Freizeit & Sport
    • Parkanlagen
    • Sportangebote
    • Jugendfreizeiteinrichtungen
    • Sieben Jahrhunderte Stadtentwicklung
    • Düsseldorf Tourismus

    Wir empfehlen...

    • Düsseldorf am Rhein
      Ich besuche Düsseldorf
    • Gelbe Segelflossendoktorfische
      Aquazoo-Besuch
    • Radschlag - Düsseldorf tritt an!
      Radfahren in Düsseldorf

    Direkt zu...

    • UEFA EURO 2024
    • Laufen in Düsseldorf
    • Spielplätze
    • Schlosspark Benrath
    • Wildpark
    • Freizeitparks
  • Leben in Düsseldorf
    • Soziales
    • Bildung
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Ordnung und Sicherheit
    • Gesundheit
    • Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Verkehr

    Themen

    • Amt für Migration und Integration
      Amt für Migration und Integration
    • Ehrenamt
      Referat Ehrenamt
    • Internationale Angelegenheiten
      Internationale Angelegenheiten

    Direkt zu...

    • Amt für Soziales
    • Stadtbüchereien
    • Volkshochschule (VHS)
    • Fundbüro
    • Feuerwehr
    • Kita-Navigator
  • Kunst & Kultur
    • Kulturinstitute von A - Z
    • Kulturnavigator
    • Aktuelles
    • Kultur in Düsseldorf
    • Kulturförderung
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturamt
    • Alle Themen im Überblick

    Wir empfehlen...

    • Art:card 2019
      Art:card für Kunstfreunde
    • Gelbe Segelflossendoktorfische im Aquazoo
      Aquazoo-Besuch
    • Collage d:kult
      d:kult - Kunst und Kultur digital

    Sie interessieren sich für...

    • d:Art News - Kunsttermine
    • Kunstportal "Art in Düsseldorf"
    • Heinrich Heine in Düsseldorf
    • Preisträger der Stadt Düsseldorf
    • Bildungsdatenbank Musenkuss
    • Kunstschaffende in Düsseldorf
  • Wirtschaft & Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Startup-Support
    • Gewerbemeldung
    • Kommunale Ausländerbehörde
    • EU-Service
    • Die Stadt als Arbeitgeberin
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Alle Themen im Überblick

    • Wirtschaftsstandort / Business location Düsseldorf
      Wirtschaftsstandort Düsseldorf
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Digitale Wirtschaft
      Digitale Wirtschaft

    Mehr zum Standort

    • Stadtplan
    • Statistik
    • Werbegemeinschaften
  • Startseite
  • Filmmuseum
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles & Presse
    • Archive
    • Ausstellungen
    • Bibliothek
    • Bildung & Vermittlung
    • Black Box
    • Information
    • Kontakt
    • Über das Museum
  • Prekärer Realismus
Start/Stop

Prekärer Realismus

Am 06.02.2019 20:00 Uhr

Der Wunsch, Realität unverfälscht abzubilden, begleitet das Kino seit seinen Anfängen und es haben sich stetig neue filmische Schulen und Strömungen um diesen vielleicht politischsten aller Wünsche gebildet: Leben in seiner Alltäglichkeit wiederzugeben. Die Filmreihe "Prekärer Realismus" entschlüsselt vom 6. bis 24. Februar die Grammatik des filmischen Realismus und geht einigen der wichtigsten Stationen sozialrealistischer Fiktionalisierung nach, fragt aber auch nach inhaltlichen oder ästhetischen Brüchen und nach der Prekarität der Filme selbst.

Der dokumentarische Auftrag des realitätsbezeugenden Filmbildes galt denen, die bisher keine Repräsentation erfahren hatten, den Bevölkerungsschichten am Rande der Gesellschaft, den ökonomisch Benachteiligten und Verstoßenen. Die Geschichte des sozialrealistischen Films ist auch die Geschichte des Kinos, der Realismus demnach seine vielleicht früheste Sprache.

Diese Filmreihe bietet anhand von elf Filmen die Möglichkeit, Vergleiche zu ziehen zwischen der „Neuen Sachlichkeit“ des Weimarer Kinos, dem „Poetischen Realismus“ Frankreichs vor dem Zweiten Weltkrieg, dem einflussreichen „Italienischen Neorealismus“, der „Britischen Neuen Welle“ oder auch der „Berliner Schule“. Diese Vergleiche machen deutlich, dass Realismus stetiger Neudefinition und -konzeption unterworfen ist, auch aufgrund der jeweiligen technischen Möglichkeiten und Entwicklungen. An den verschiedenen Realismen bricht sich die Frage nach einer zugrundeliegenden Realität, die im Bild eingefangen werden könnte. Und ist in jedem Realismus die eigene Antithese enthalten, so steckt in jedem zugleich seine Verneinung. Die Reihe „Prekärer Realismus“ zeigt auf, wie mit filmischen Mitteln Unmittelbarkeit erreicht wird – sei es durch die Besetzung mit Laiendarstellerinnen- und Darstellern und Dreharbeiten an Originalschauplätzen oder durch eine mit totalen Einstellungen und Wirklichkeitseffekten arbeitende Montage, also die betonte Einbindung von scheinbar alltäglichen und banalen Szenen, die nicht die Handlung vorantreiben.

Dem oft mit Handkameras arbeitendem Realismus ist ein eigener Rhythmus zu eigen, mit dem eine filmische Welt ergründet wird, die mit jedem Schwenk unbegrenzt weiter zu existieren scheint. Doch diese Filme zeigen auch die Brüchigkeit dieser Welt. Denn der filmische Realismus ist keinem naturalistischen Ideal verhaftet und kommt der Abbildung vom Wesen der Dinge gerade im Bruch mit der Repräsentation am nächsten: etwa in der Schicksalshaftigkeit von Personen oder Ereignissen (die parabolische Zufallsgemeinschaft in LE QUAI DES BRUMES [1938] oder die sakrale Inszenierung des Zuhälters ACCATTONE [1961]), in der mythischen Aufladung des (Heimat)Landes (die Weite oder die Enge des amerikanischen „Heartlands“ in WANDA [1970] und WINTER’S BONE [2010]) oder in einer bewussten Abkehr von einer internen zu einer allgemeinen Perspektive (die Einsicht in die Figur des Herrn Lăzărescu in MOARTEA DONULUI LĂZĂRESCU [2005], die sich im Verlauf der Handlung ausweitet und bald ein ganzes Ensemble an Figuren umfasst).

Durch den Bruch mit realistischen Darstellungsweisen und Konventionen gewinnt die ökonomische Prekarität der Figuren, ihre Armut und scheinbare Ausweglosigkeit nicht nur neue Ausdruckskraft, sondern auch seltene Momente der Handlungsmacht: So werden die wirtschaftlich schwierigen Verhältnisse in A TASTE OF HONEY (1961) oder FISH TANK (2009) durch die Weltsicht der jugendlichen Protagonistinnen gefiltert und deutlich gemacht, aber auch in Formen von Begehren und Optimismus umgewandelt. Es entstehen neue Verwandtschaftsformen und Zusammenschlüsse, mobilisierende Einsichten und Zukunftsvisionen. Diente die ökonomische Prekarität in Lamprechts DIE VERRUFENEN (1925) noch als Motivation der Geschichte, rückt sie in Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) in den Hintergrund. Der Überlebenskampf auf der Grundlage wirtschaftlichen Kapitals weicht einem Verhandeln von emotionalem Kapital. Das „Milljöh“ deutet nicht mehr explizit auf einen drohenden Abstieg hin, sondern ist zu einer gemeinsam belebten Normalität geworden. Der Realismus dieser Filme möchte uns die harsche Alltäglichkeit von Armut und Mangel vor Augen führen, die Poesie seiner Brüche hingegen Augenblicke der Freiheit und mögliche Auswege.

Die Filme:

MI, 06.02., 20:00  ROSETTA

F·B 1999 · 93 min · OmU · 35mm · FSK 6 · Regie/Drehbuch: Jean-Pierre und Luc Dardenne · Kamera: Alain Marcoen · Darsteller: Émilie Dequenne, Fabrizio Rongione, Olivier Gourmet, Anne Yernaux u.a.

FR, 08.02., 19:00  A TASTE OF HONEY · BITTERER HONIG

GB 1961 · 100 min · OF · digitalDCP · FSK 18 · R: Tony Richardson · Drehbuch: Shelagh Delaney, Tony Richardson · Kamera: Desmond Davis · Darsteller: Dora Bryan, Robert Stephens, Rita Tushingham u.a.

FR, 08.02., 21:00  FISH TANK

GB 2009 · 123 min · OmU · 35mm · FSK 12 · Regie/Drehbuch: Andrea Arnold · Kamera: Robbie Ryan · Darsteller: Katie Jarvis, Michael Fassbender, Kierston Wareing, Rebecca Griffiths u.a.

SO, 10.02., 17:30  HAFEN IM NEBEL

F 1938 · 91 min · OmU · digital1080p · FSK 12 · Regie: Marcel Carné · Drehbuch: Jacques Prévert, Pierre Dumarchais · Kamera: Eugen Schüfftan · Darsteller: Jean Gabin, Michel Simon, Michèle Morgan, Pierre Brasseur u.a.

MI, 13.02., 20:00  ACCATTONE · ACCATTONE – WER NIE SEIN BROT MIT TRÄNEN ASS

I 1961 · 117 min · DF · 35mm · FSK 18 · Regie/Drehbuch: Pier Paolo Pasolini · Kamera: Tonino Delli Colli · Darsteller: Franco Citti, Franca Pasut, Silvana Corsini, Adriana Asti, Alfredo Leggi u.a.

SA, 16.02., 19:00  WANDA

USA 1970 · 102 min · OF · 35mm · FSK 18 · Regie/Drehbuch: Barbara Loden · Kamera: Nicholas T. Proferes · Darsteller: Barbara Loden, Michael Higgins, Frank Jourdano, Valerie Manches, Dorothy Shupenes, Peter Shupenes u.a.

SA, 16.02., 21:00  WINTER'S BONE

USA 2010 · 103 min · OmU · 35mm · FSK 12 · Regie: Debra Granik · Drehbuch: Debra Granik, Anne Rosellini nach einer Vorlage von Daniel Woodrell · K: Michael McDonough · Darsteller: Jennifer Lawrence, John Hawkes, Lauren Sweetser, Garret Dillahunt u.a.

SO, 17.02., 17:30  MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU · DER TOD DES HERRN LAZARESCU

ROM 2005 · 153 min · OmeU · 35mm · FSK 16 · Regie: Christi Puiu · Drehbuch: Christi Puiu, Razvan Radulescu · Kamera: Oleg Mutu, Andrei Butica · Darsteller: Ion Fiscuteanu, Luminita Gheorghiu, Anca Puiu, Doru Ana, Monica Bîrlădeanu u.a.

MI, 20.02., 20:00  SANS TOIT NI LOI · VOGELFREI

F 1985 · 100 min · DF · 35mm · FSK 12 · Regie/Drehbuch: Agnès Varda · Kamera: Patrick Blossier · Darsteller: Sandrine Bonnaire, Macha Méril, Stéphane Freiss, Yolande Moreau u.a.

SO, 24.02., 19:00  DIE VERRUFENEN

D 1925 · 113 min · dt. Zwischentitel · digitalDCP · ab 18 · Regie/Drehbuch: Gerhard Lamprecht · Kamera: Karl Hasselmann · Darsteller: Bernhard Goetzke, Aud Egede-Nissen, Mady Christians, Arthuer Bergen u.a.

SO, 24.02., 21:00  SEHNSUCHT

D 2006 · 88 min · DF · 35mm · FSK 12 · Regie/Drehbuch: Valeska Grisebach · Kamera: Bernhard Keller · Darsteller: Andreas Müller, Ilka Welz, Anett Dornbusch u.a.

« zurück

Nach oben

    Aktuelles

  • News
  • Events
  • Webcams
  • Medienportal
  • Zu Gast im Rathaus

    Rathaus Online

  • Rat und Gremien
  • Service
  • Oberbürgermeister
  • Stellen und Ausbildung
  • Hinweise / Mängel melden

    Leben in Düsseldorf

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Sicherheit

    Kunst & Kultur

  • Überblick
  • Kultur-Events
  • Denkmalschutz
  • Kulturelle Bildung
  • Kulturförderung

    Tourismus & Freizeit

  • Düsseldorf besuchen
  • Freizeit
  • Sportangebote
  • Parks und Gärten
  • Die Stadt entdecken

    Wirtschaft & Standort

  • Wirtschaftsstandort
  • Service für Unternehmen
  • Startup / Existenzgründung
  • Digitale Wirtschaft
  • EU-Service
  • Suche
  • Stadtplan

Düsseldorf
im Netz

  • Düsseldorf bei Facebook
  • Düsseldorf bei Twitter
  • Düsseldorf bei Youtube

Landeshauptstadt Düsseldorf

2019 © Düsseldorf

Seiten-Id=700007474
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Landeshauptstadt Düsseldorf

2019 © Düsseldorf

    • Seite teilen:
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • E-Mail
  • Kontakt / Contact

    Schneller Kontakt bei allen Fragen

    Zentrale Rufnummer
    0211-8991

    E-Mail Adresse
    info@duesseldorf.de