Tipps gegen Hitze

| Amt 53 News Infektionsschutz

Hitze kann die Gesundheit stark beeinträchtigen.

Infos und Tipps zum Umgang mit Hitze

Hitze und hohe Temperaturen können für das Wohlbefinden und die Gesundheit vieler Menschen belastend sein. Das gilt vor allem für die sogenannten heißen Tage, an denen die Temperatur die 30 Grad Marke erreicht oder übersteigt. Hitze kann unter anderem eine Belastung des Herz-Kreislaufsystems bedeuten, aber auch ernstere hitzebedingte Erkrankungen wie zum Beispiel Hitzeerschöpfung und Hitzekrämpfe zur Folge haben. Das betrifft vor allem hitzeempfindliche Personen, zu denen insbesondere Kleinkinder und ältere Menschen gehören.

Doch nicht nur Extremwerte sind ausschlaggebend. Vor allem während einer Hitzeperiode und bei nur geringer Abkühlung in der Nacht gilt, besonders auf sich und seinen Körper zu achten. Jeder von uns kann einfache Maßnahmen ergreifen, um besser mit der Hitzewelle umgehen zu können:

Essen und Trinken:

  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich. Wichtig ist, regelmäßig Wasser zu trinken, ohne auf Durst zu warten. Das Trinken ist besonders (aber nicht nur) für ältere Menschen und Kinder wichtig.
  • Vermeiden Sie koffeinhaltige, gezuckerte und alkoholische Getränke.
  • Essen Sie viel Obst und Gemüse mit hohem Wassergehalt.

Entsprechende Kleidung:

  • Weniger Kleidungsschichten tragen.
  • Lockere Kleidungsstücke tragen.
  • Im Alltag Materialen bevorzugen, die eine kühlende Eigenschaft haben. Wie beispielsweise Leinen, Baumwolle oder Hanf.
  • Helle Farben bevorzugen.
  • Einen Hut oder eine Mütze tragen.

Neben hohen Außentemperaturen entsteht Wärmezufuhr auch in unseren Wohnungen, z.B. durch die Verwendung von Kochplatten, Backöfen, heißem Wasser oder Strom:

  • Die Nutzung von Elektrogeräten einschränken.
  • Geräte ausschalten, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen.
  • Mehrfachsteckdosen ausschalten.
  • Halogenlampen durch LED-Lampen ersetzen, die weniger Wärme abgeben und weniger Energie verbrauchen.

Zusätzlich sollten Sie nur in den kühlen Stunden nachts oder am frühen Morgen lüften. Auch sollten Sie anstrengende Aktivitäten wenn möglich in die kühleren Morgenstunden verschieben.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf bietet außerdem einige Angebote, die den Düsseldorferinnen und Düsseldorfern die heißen Tage angenehmer machen sollen: Die „Karte der kühlen Orte“ zeigt online Plätze und Orte in der Stadt, die an sommerlichen Tagen Abkühlung bieten: Grünflächen, schattige Plätze, Wasserspiele, Trinkbrunnen und vieles mehr. Die Karte finden Sie online auf der Seite der Landeshauptstadt Düsseldorf unter: www.duesseldorf.de/kuehle-orte

Empfehlungen für alle Personen:

Empfehlungen des Landesamtes für Gesundheit NRW (LZG NRW) - hitze.nrw.de
Robert Koch-Institut: Hitzefolgekrankheiten - gesund-aktiv-aelter-werden.de

Empfehlungen für Zielgruppen:

Empfehlungen für ältere Menschen und Kleinkinder: gesundheitsfoerderung-zh.ch
Tipps des Bundesgesundheitsministeriums für ältere Menschen: bundesgesundheitsministerium.de
Empfehlungen der BzgA für Schwangere: familienplanung.de