Informationen - інформації
Häufig gestellte Fragen
Питання що часто задаються
Medizinische Versorgung: Wohin kann ich mich wenden, wenn ich auf der Flucht schwere psychische, physische oder sexuelle Gewalt erlebt habe?
Wenn Sie Erlebnisse, die Sie auf der Flucht gemacht haben, nicht alleine verarbeiten können oder wenn Sie große Ängste quälen, stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Ambulanz für Gewaltopfer des Gesundheitsamtes unterstützend zur Seite, damit Sie sich wieder stabiler fühlen. Sie helfen, wenn Sie seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Die Mitarbeitenden erreichen Sie telefonisch unter der Rufnummer 0211/8995368 sowie per E-Mail an gewaltopferberatung@duesseldorf.de.
Medizinische Versorgung: Wohin kann ich mich wenden, wenn ich schwanger bin und unsicher bin, ob ich es bleiben möchte?
Wenn Sie schwanger sind und Hilfe brauchen, beraten die Mitarbeitenden der Schwangerenberatung des Gesundheitsamtes Sie gerne. Sie helfen Ihnen, wenn Sie medizinisch versorgt und untersucht werden müssen oder wenn Sie nicht wissen, welche Unterstützung es bei der Vorbereitung der Geburt gibt. Sie können dort auch Geld zum Kaufen von Schwangerschaftsbekleidung oder von Equipment für das Baby beantragen. Sie erreichen die Mitarbeitenden telefonisch unter der Rufnummer 0211/8992664 sowie per E-Mail an schwangerschaftskonfliktberatung@duesseldorf.de.
Medizinische Versorgung: Wohin kann ich mich als werdende Mutter wenden, wenn ich unsicher bin, ob ich schwanger bleiben möchte?
Wenn Sie schwanger sind und darüber nachdenken, ob Sie schwanger bleiben wollen oder die Schwangerschaft beenden möchten, können die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes Sie beraten und dabei unterstützen, die für Sie richtige Entscheidung zu finden. In Deutschland ist es möglich, die Schwangerschaft in den ersten 12 Wochen zu unterbrechen. Dafür braucht man eine Beratungsbescheinigung, die Sie bei uns erhalten können. Sie erreichen die Mitarbeitenden telefonisch unter der Rufnummer 0211/8992664 sowie per E-Mail an schwangerschaftskonfliktberatung@duesseldorf.de.
Medizinische Versorgung: Wo erhalte ich Beratung und Hilfe bei Behinderung und/oder chronischer Erkrankung?
Wenn Sie oder ein Familienmitglied behindert oder chronisch krank sind, können Sie bei der Beratungsstelle für körperlich behinderte und chronisch kranke Menschen des Gesundheitsamtes Informationen über praktische und finanzielle Hilfen und Unterstützungsangebote erhalten. Sie erreichen die Mitarbeitenden telefonisch unter der Rufnummer 0211/8992681 sowie per E-Mail an behindertenberatung@duesseldorf.de.
Medizinische Versorgung: Wo kann ich wichtige Impfungen erhalten?
Sie können sich bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten impfen lassen. Eine entsprechende Datenbank der Ärztinnen und Ärzte – samt Angaben zu ihren Fremdsprachenkenntnissen – ist zu finden auf der Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) unter: https://patienten.kvno.de/praxissuche
Medizinische Versorgung: Wo können Betreuerinnen und Betreuer, Kinderärztinnen und -ärzte sowie weiteres Fachpersonal, das sich um die Gesundheit von aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen kümmert, Informationen und Beratung zu medizinischen oder organisatorischen Fragen erhalten?
Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen sowie die Kinder- und Jugendärztinnen des Gesundheitsamtes stehen Fachpersonal beratend zur Verfügung. Sie beantworten telefonisch medizinische und organisatorische Fragen bzgl. Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen sowie Versorgung von chronischen Erkrankungen von jungen Patientinnen und Patienten (0 bis 17 Jahren). Die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes können zudem Informationsmaterial und nützliche Links zur Verfügung stellen. Sie erreichen die Mitarbeitenden telefonisch unter der Rufnummer 0211/8992621 sowie per E-Mail an kjgd@duesseldorf.de.
Medizinische Versorgung: Wohin kann ich mich für eine Beratung/eine Untersuchung hinsichtlich sexuell übertragbarer Infektionen wenden?
Die Fachstelle Sexuelle Gesundheit des Gesundheitsamtes bietet für Heranwachsende ab 16 Jahre und Erwachsene anonymisierte und kostenfreie Beratungen und Untersuchungen bezüglich sexuell übertragbarer Infektionen (STI) wie zum Beispiel HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe an.
Ausweisdokumente oder eine Krankenversicherung sind nicht erforderlich. Die in der Beratungsstelle tätige Gynäkologin steht zudem für medizinische Fragestellungen zur Verfügung. Auch HIV-positive und an Aids erkrankte Menschen können sich vertrauensvoll an die Beratungsstelle wenden. Termine können montags bis freitags unter der Rufnummer 0211/8992627 vereinbart werden. Vor einem dortigen Untersuchungstermin können Sie essen und trinken. Personen, die für Sie ins Deutsche oder Englische übersetzen können, sind willkommen.
Medizinische Versorgung: Wo kann ich eine Verhütungsberatung erhalten?
Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit Verhütung haben, können die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes Sie beraten. Verhütungsmittel sind dort ebenfalls erhältlich. Sie erreichen die Mitarbeitenden telefonisch unter der Rufnummer 0211/8992664 sowie per E-Mail an schwangerschaftskonfliktberatung@duesseldorf.de.
Medizinische Versorgung: Wo erhalte ich Hilfe, wenn ich an Tuberkulose erkrankt bin?
Wenn Sie an Tuberkulose erkrankt sind, kommen Sie bitte ins Gesundheitsamt Düsseldorf, Kölner Straße 180, Düsseldorf, 1. Etage, Zimmer 116. Dort können kostenfrei Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden und Sie können beraten werden. Zudem können die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes Ihre Weiterbehandlung mit Tuberkulosemedikamenten sicherstellen.
Die Sprechzeiten sind montags bis donnerstags, von 8 bis 11 Uhr sowie freitags, von 8 bis 10 Uhr. Es ist vor Ort eine Atemschutzmaske zu tragen. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument sowie – falls vorhanden – Arztbriefe und ihre Medikamente mit. Kommen Sie nach Möglichkeit mit einer Begleitperson, die für Sie ins Deutsche oder Englische übersetzen kann.
Impfen: Impfkalender und Merkblätter (mehrsprachig)
Вакцинація - календар щеплень та інформаційні листки
- Handreichung des Robert Koch-Institutes (RKI): "Welche Impfungen sollten Geflüchtete (z. B. aus der Ukraine) jetzt erhalten, um ihre Gesundheit zu schützen und Ausbrüche zu verhindern?": https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Stichwortliste/F/Flucht_und_Impfen.html
- Informationsmaterialien zum Impfen in verschiedenen Sprachen / Aufklärungsmerkblätter für Impfungen gegen VZV, Impfungen mit den 4-fach- und 6-fach-Impfstoffen (jeweils inkl. IPV): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/materialien_fremdsprachig_inhalt.html
- Impfkalender in 21 Sprachen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Impfkalender_mehrsprachig_Uebersicht_tab.html
- Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae b (Hib) und Hepatitis B (6-fach-Impfung) in verschiedenen Sprachen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/materialien-DTaPIPVHibHepB-uebersicht_GenTab.html
- Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis (Tdap-IPV) in verschiedenen Sprachen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/materialien-Tdap-IPV-uebersicht_GenTab.html
- Merkblatt zur MMR-Impfung / Aufklärungsinformationen zur MMR-Impfung in verschiedenen Sprachen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/materialien-mmr-uebersicht_GenTab.html
Infos rund um Corona
Інформація про Корону
Informationen zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen (mehrsprachig):
- Medien in ukrainischer Sprache zu Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen in ukrainischer Sprache sind auf auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu finden unter: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/materialien-auf-ukrainisch/
- Merkblätter (zu drei verschiedenen COVID-19-Impfstoff-Typen / Aufklärungsbogen und Anamnese- und Einwilligungsbogen zur COVID-19-Impfung (mRNA-, Vektor- und proteinbasierter Impfstoff): www.rki.de/covid-19-impfaufklaerung

Weitere Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Більше інформації для біженців з України
Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) für Menschen aus der Ukraine sind in deutscher und ukrainischer Sprache zu finden unter: https://www.duesseldorf.de/amt-fuer-migration-und-integration/faq-ukraine.html