Das Atrium

Wir stellen uns vor

Der Einladung der Düsseldorfer Psychiatriekoordinatorin folgend, kamen Vertretungen des Gesundheitsamtes, des Amtes für Migration und Integration, des Kulturamtes, der Sozialpsychiatrischen Zentren sowie des Sozialpsychiatrischen Kompetenzzentrums Migration Mittleres Rheinland zusammen. Ihre Idee, eine zentral gelegene niedrigschwellige Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten einzurichten, fand schnell positive Resonanz. In Windeseile wurde mit vereinten Kräften ein Konzept erstellt und umgesetzt.

Eingangsbereich zum Atrium
Der Eingang zum Atrium

ComeIn

Herzlich willkommen im Atrium - der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten – aber auch für Interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Bei uns bekommen Sie nicht nur Beratung oder Antworten auf Ihre Fragen, sondern hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich beim netten Zusammensein untereinander auszutauschen. Unser Angebot finden Sie im Wochenplan. Wir helfen Ihnen, sich im Alltag zurechtzufinden. Neben dem Beratungsangebot bieten wir viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Egal ob in einem Nähkurs, bei der Anfertigung von Schmuck oder einem unserer Mitmach-Aktionen – bei uns können Sie selber kreativ werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene <link gesundheitsamt.html link-internal>Informationsabende mit Vorträgen zu Hilfen bei psychischen Belastungen. Und auch die Kleinsten sind bei uns sehr willkommen. Ein Kinderbereich lädt zum Spielen und Verweilen ein.

Migrantinnen und Migranten sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Informationsbedingte, kulturelle und kommunikative Barrieren führen dennoch nach wie vor zu einer unbefriedigenden psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungslage. Das Projekt ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteure aus den Bereichen Psychiatrie, Kultur und Migration/Integration.

ComeIN - und lernen Sie Ihre Stadt und Ihre Nachbarn kennen.

Fußabdrücke, farbig

Unser Projekt

Mit unserem Projekt möchten wir dazu beitragen, Begleitung und Unterstützung so zu gestalten, dass Barrieren zur Inanspruchnahme von psychiatrischen Hilfeleistungen abgebaut werden. Hierzu bietet das Atrium vielfältige Freizeitangebote in den Bereichen Kultur, Sprache, Kreativität, Bewegung und Bildung. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich in einem netten Rahmen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich bei Bedarf zu informieren. Grundlegende Idee ist es, Lebensbedingungen für ein eigenständiges Leben zu schaffen, dass Inklusion und Teilhabe ermöglicht. Die Menschen sollen sich in Düsseldorf wohl fühlen und im Hilfesystem zurechtfinden.

Unsere Zielgruppe

Das Projekt richtet sich in erster Linie an psychisch belastete Migrantinnen und Migranten und deren Angehörige. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind uns sehr willkommen.

Menschen

Aktuelles

Psychotraumatologisches Clearing und Beratung

seit dem 11. August 2023
jeden Freitag - ab 12 Uhr - im Atrium
Fragen zum Angebot und Terminvereinbarung
atrium-come-in@duesseldorf.de
oder
Telefon 0211,69587079

 

Fachveranstaltung im Rahmen rund um die Woche der seelischen Gesundheit

Chancen und Barrieren auf dem Weg zur rassismuskritischen Gesundheitsversorgung

18. Oktober 13.30 bis 18 Uhr

Anmeldung und Teilnahme
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Daher ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum 16.10.) möglich.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen unter 18. Oktober 2023 - Fachveranstaltung

 

 

 

Fachvorträge & Veranstaltungen 2023


Take care – Selbstfürsorge für Menschen, die Menschen in Krisen unterstützen

Praktische Information und Austausch für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Hilfe für Geflüchtete.
11. Dezember 2023
Die Termine können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Friday Talk - online

Jeden Freitag lädt das ATRIUM von 10 bis 11 Uhr zum virtuellen Austausch ein.
Den Link zum Friday Talk erhalten Sie auf Anfrage per Mail an: atrium-come-in@duesseldorf.de

 

Montagsvorträge 2023

25. September - Frauenberatungsstelle: Trauma & Heilung

30. Oktober - Frauenberatungsstelle: Phänomen Menschenhandel und Hilfestrukturen in NRW

27. November - Vorstellung EUTB – Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung

Den Link zum jeweiligen Vortrag uerhalten Sie auf Anfrage per Mail an: atrium-come-in@duesseldorf.de

 

Forum seelische Gesundheit 2023

Im ATRIUM jeweils mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr, kostenfrei

6. Dezember - „Trotzdem …“ - Wege im Umgang mit Traumata und Verlusten

Fachveranstaltung 18. Oktober 2023

Chancen und Barrieren auf dem Weg zur rassismuskritischen Gesundheitsversorgung

Die Fachveranstaltung möchte mit der Thematik einen Beitrag zu den Aktionen rund um die Woche der seelischen Gesundheit und 75 Jahre UN-Menschenrechte leisten.

Anmeldung und Teilnahme

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Daher ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum 16.10.) möglich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Programm

  • 13.30 - 14.00 Uhr:
    Ankommen/Anmeldung/Stehcafé im Atrium Ausstellung „Was ihr nicht seht“

  • 14.00 - 14.15 Uhr:
    Begrüßung

  • 14.15 - 15.45 Uhr:
    Vortrag Dr. med. Amma Yeboah und Diskussion – Rassismus in Medizin, Psychotherapie & Beratung: Rassismuskritik als Gesundheitskompetenz

  • 15.45 - 16.15 Uhr:
    Pause

  • 16.15 - 17.30 Uhr:
    Vortrag Dr. phil. Ali Kemal Gün und Diskussion – Umgang mit strukturellen Barrieren und individuellen Ressourcen in der psychiatrischen Praxis – Best Practice

  • 17.30 - 18.00 Uhr:
    Ausklang im Atrium - Ausstellung: „Was ihr nicht seht“

Moderation
Eva van Keuk

Veranstaltungsort
Atrium/Volkshochschule Düsseldorf
Bertha-von-Suttner-Platz 1-3
40227 Düsseldorf

Rückfragen unter atrium-come-in@duesseldorf.de

Informationen zur Veranstaltung
Programm - Abstracts - Ausstellung

 

Die Fachveranstaltung findet in Kooperation mit dem PSZ für Flüchtlinge Düsseldorf e. V. und der Volkshochschule Düsseldorf statt.
(Zertifizierung bei der Psychotherapeutenkammer NRW/Anerkennung zum Punkteerwerb für Mitglieder der Ärztekammer werden beantragt.)

Chronik

2023

Kooperation: Kommunales Integrationszentrum (KI) - Struktureller Rassismus in der psychosozialen Gesundheitsversorgung

Frauenfrühstück

Kooperation: Unterkunft für Geflüchtete – Kreativangebot in den Osterferien

Online-Vorträge / Vorstellung von:

  • DRK Suchdienst/ Familienzusammenführung / Migrationsberatung
  • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Offener Austausch zum Thema kultursensible Fallberatung

2022

Verleihung und Entgegennahme des 7. Düsseldorfers Integrationspreises im Rathaus

4-Jährige Jubiläumsfeier Atrium

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e. V.
Angebot für psychisch belastete Geflüchtete aus der Ukraine

Internationaler Frauentag:

  • Besuch Bahnhofsmission + gemeinsames Kochen
  • Frauenführung - Eine Stadtführerin stellt starke Düsseldorferinnen vor

Kooperation: Unterkunft für Geflüchtete – Kreativangebot in den Osterferien

Online-Vorträge / Vorstllung von:

  • Vorstellung Aidshilfe Düsseldorf e. V.
  • SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus
  • Vorstellung DRK Suchdienst/ Familienzusammenführung / Migrationsberatung
  • Vorstellung: Stop mutilation e. V. – Gegen die Beschneidung von Mädchen in Europa und Afrika

2021

Vorstellung Düsseldorfer Drogenhilfe e. V. - Informationen zum Thema Cannabis-Missbrauch

Das Atrium stellt sich vor

ProMädchen - Mädchenhaus Düsseldorf e. V. stellt sich vor

Fast jede Frau hat es schon mal erlebt …
In Zusammenarbeit mit der Frauenberatungsstelle

Atrium meets Diversity

Vorstellung Familienzusammenführung / Suchdienst , Migrationsberatung DRK, Zoom (Link auf Anfrage)

Gespräche und Übungen zum Thema Entspannung

Wenn ES passiert ist ... und nicht vorbei geht ...
In Zusammenarbeit mit der Frauenberatungsstelle

2020

Vorstellung des Selbsthilfe-Service-Büros

Vorstellung der Transkulturellen Ambulanz

Vorstellung der Ambulanz für Gewaltopfer des Gesundheitsamtes

Workshop und Austausch
Empowerment - ich bin stark!

Vorstellung der Frauenberatungsstelle

Frauenfrühstück im Atrium

Entstehung und Arbeit des Atrium

Workshop Interkulturelle Erziehung

Vorstellung des Sozialpsychiatrischen Dienstes

2019

Diversity meets Atrium

Kinder - und Jundedpsychiatrie LVR

Mitmach Aktion! Ab 8 Jahren

Wege im Umgang mit Traumata, Krisen und Verlusten

Umgang mit schwierigen Lebenssituationen

Psychische Gesundheit

Vorstellung des AWO-Projekts „Startchance"

Kontakt vor Ort

  • Sozialpsychiatrisches Zentrum
    der AWO Vita gGmbH
    Ophelia Owusu-Gyamfi
    Telefon: 015254923606


  • Gesundheitsamt Düsseldorf
    Sozialpsychiatrisches Zentrum
    Petra Weppert
    Telefon: 01735459893
  • Anschrift:
    Bertha-von-Suttner-Platz 1-3
    40227 Düsseldorf
    021169587079
  • Sozialpsychiatrisches Zentrum
    der Graf-Recke-Stiftung
    Simone Heil
    Telefon: 0172.5743581
  • Eingang mit Stufen, barrierefreier Zugang kann ermöglicht werden
    Behindertenparkplatz
  • Gesundheitsamt Düsseldorf
    Elke Wirmann
    Tel. 02118994965