Johann Wolfang von Goethe

geboren 28.08.1749 in Frankfurt/M.

gestorben 22.03.1832 in Weimar

 

Beruf

Schriftsteller, Staatsbeamter

 

Biografie

Nach umfassendem Privatunterricht im elterlichen Hause ab 1765 Jura-Studium in Leipzig; erste literarische Arbeiten, 1768 Krankheit u. Rückkehr nach Frankfurt; ab 1770 Wiederaufnahme des Studiums in Straßburg, dort erste Begegnung m. Herder; 1771 erneute Rückkehr nach Frankfurt als Lizentiat d. Rechte, vierjährige

Anwaltstätigkeit; Freundschaft m. Johann Heinrich Merck, an dessen "Frankfurter Gelehrten Anzeigen" er mitarbeitete; Veröffentlichung des "Götz v. Berlichingens" (1773) u. d. "Leiden des jungen Werthers", letztere

machten G. m. einem Schlag europaweit bekannt; 1775 Schweizreise u. Besuch bei Johann Kaspar Lavater; kam danach auf Einladung d. Prinzen v. Sachsen-Weimar-Eisenach an ihren Hof nach Weimar, wo er 1776 eine ministerielle Tätigkeit annahm, im selben Jahr Ernennung zum Geheimen Legationsrat u. Mitglied des Geheimen Conseils; 1779 Geheimer Rat; 1782 geadelt; hatte u.a. den Vorsitz d. Bergwerks- u. d. Wegebaukommission inne, schließlich d. Leitung d. Staatsfinanzen; dabei beschäftigte er sich m. dem Theater des Hofes, wo zahlr. seiner Stücke inszeniert wurden; unerfüllte Liebesbeziehung zu Charlotte v. Stein, aus Flucht davor sowie aufgrund wachsender Arbeitsüberlastung ging er auf Italien-Reise (1786-1788); nach seiner Rückkehr v. den Staatsgeschäften entbunden, leitete er ab 1791 d. neugegründete Hoftheater; stand d. Französischen Revolution feindlich gegenüber u. begleitete den Herzog Karl August auf verschiedene antirepublikanische Feldzüge; wurde Mitarbeiter d. literarischen Zs. "Die Horen", d. F. Schiller ab 1794 herausgab, dort steuerte er u.a. den antirevolutionären Novellen-Zyklus "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" bei, Beginn eines Jahrzehnts enger Zusammenarbeit m. Schiller; zahlr. bedeutende Balladen, d. Versepos "Hermann u. Dorothea" sowie d. Rom. "Wilhelm Meisters Lehrjahre" entstanden; unter d. französischen Besetzung nach Napoleons Sieg bei Jena u. Auerstedt 1806 entging sein Haus nur knapp d. Plünderung, 1808 Audienz bei Napoleon, d. ihm d. Kreuz d. Ehrenlegion verlieh; verschiedene Kuraufenthalte in Karlsbad u. im ersten Friedensjahr 1814 in Wiesbaden, wo er, angeregt v. d. Hafis-Lektüre, d. Ged. des "West-Östlichen Divans" zu schreiben begann; 1816 wurde ihm d. Oberaufsicht über alle Landesanstalten für Kunst u. Wissenschaft übertragen, d. er als Staatsminister bis zu seinem Tod ausübte; mehrere Kurreisen nach Marienbad, zuletzt 1823, danach widmete er sich B unterstützt v. Eckermann B allein d. Ausg. seiner Werke, d. 1831 abgeschlossen werden konnte; Prosa, Lyrik, Romane, Dramen, theoretische u. naturwissenschaftliche Schriften, Übersetzungen u. Herausg.

 

Werke

(Ausw.): Neue Lieder (Ged.) 1770 (anonym gedr. 1769); Von dt. Baukunst 1773 (anonym gedr. 1772); Zwo wichtige bisher unerörterte Biblische Fragen zum erstenmal gründlich beantwortet v. einem Landgeistlichen in

Schwaben 1773 (anonym); Götz v. Berlichingen m. d. eisernen Hand. Schauspiel 1773 (anonym); Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt 1774 (anonym); Götter, Helden u. Wieland. Eine Farce 1774 (anonym); Clavigo (Tr.) 1774; Neueröffnetes moralischpolit. Puppenspiel 1774 (anonym); Die Leiden d. jg. Werthers. Erster/Zweiter Theil 1774 (anonym); Erwin u. Elmire (Schsp.) 1775 (anonym); Stella (Schsp.) 1776; Claudine v. Villa Bella (Schsp.) 1776; Die Fischerin (Ssp.) 1782; Die Mitschuldigen (Lsp.) 1787; Iphigenie auf Tauris (Schsp.) 1787; Die Geschwister (Schsp.) 1787; Der Triumph d. Empfindsamkeit. Eine Dramat. Grille 1787; Egmont (Tr.) 1788; Das Römische Carneval 1789 (anonym); Torquato Tasso (Schsp.) 1790; Faust. Ein Fragment 1790; Scherz, List u. Rache (Ssp.) 1790; Versuch, d. Metamorphose d. Pflanzen zu erklären 1791; Beyträge zur Optik. Erste/Zweytes Stück 1791; Der Groß-Cophta (Lsp.) 1792; er Bürgergeneral (Lsp.) 1793 (anonym); Wilhelm Meisters Lehrjahre (Rom.) I-III 1795, IV 1796; Hermann u. Dorothea 1798; Göthe=s neueste Ged. 1800; Die natürliche Tochter (Tr.) 1804; Slg. zur Kenntnis d. Gebirge v. u. um Karlsbad 1807; Faust. eine Tragödie 1808; Die Wahlverwandtschaften (Rom.) 1809; Pandora (Fsp.) 1810; Zur Farbenlehre, 2 Bde. 1810; Aus meinem Leben. Dichtung u. Wahrheit, I 1811, II 1812, III 1813; Goethe=s Ged. 1812; Des Epimenides Erwachen (Fsp.) 1815; Aus meinem Leben. Zweyter Abtheilung erster/zweyter Teil [Italienische Reise], I 1816, II 1817; West-östl. Divan 1819; Wilhelm Meisters Wanderjahre od. Die Entsagenden (Rom.) 1821; Aus meinem Leben. Zweyter Abtheilung fünfter Theil [Kampagne in Frankreich u. Belagerung v. Mainz] 1822; Faust. Eine Tragödie. Zweyter Theil 1833 u.v.m.

 

Typ: Slg.

Ordnung: Katalog

Umfang: s. Inhalt (19 Briefe)

Nutzung: frei

 

Inhalt

19 Briefe v. J.W.v.G. an Karl Friedrich v. Cotta (1810-1831, darin: gedr. Todesanz. G.'s).