Heine kennenlernen. Angebote für Schulen und Bildungseinrichtungen - auch digital

Heine kennenlernen. Angebote für Schulen und Bildungseinrichtungen - auch digital

Heine-Rundgang (Bild: Tanja Müller)
Heine-Rundgang (Bild: Tanja Müller)

Die Heine-Ausstellung

Unter dem Titel “Romantik und Revolution” präsentiert das Museum des Heinrich-Heine-Instituts die weltweit einzige Dauerausstellung zum Leben und Werk Heinrich Heines. Die Ausstellung richtet sich mit ihrem klaren Aufbau sowie medialen und interaktiven Angeboten insbesondere an jüngere Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher.
In neun Räumen werden auf insgesamt 200 Quadratmetern rund 250 Exponate zum Leben und Werk des berühmten Dichters gezeigt.

Ein digitaler 360°-Rundgang ermöglicht den Besuch der Ausstellung auch von zu Hause aus.

Bei einer (virtuellen) Führung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der historischen Persönlichkeit, dem romantischen Dichter und dem kritischen Zeitschriftsteller Heinrich Heine. Vom “Buch der Lieder” bis zum “Wintermärchen”: Unterrichtsrelevante Themen, wie die romantische Literatur oder politische Lyrik, werden so anschaulich und lebendig vermittelt.

 

Themen der Führung sind:

  • Heines Biografie (Kindheit und Jugend in Düsseldorf, Wander- und Studienjahre, Heine als politischer Flüchtling, Heimat und Exil, ein Leben zwischen den Kulturen)
  • Kultur- und Zeitgeschichte (Napoleon und Deutschland, Vormärz und Restauration, Pressefreiheit und Zensur, Revolutionen)
  • Heine als Reiseschriftsteller (Die “Reisebilder”)
  • Heine als romantischer Dichter? (Das “Buch der Lieder”, die “Loreley”, Heine als Überwinder der Romantik)
  • Heine als politischer Autor und Journalist (Die “Zeitgedichte”: z.B. “Nachtgedanken”, “Die schlesischen Weber”, das Versepos “Deutschland. Ein Wintermärchen”, die “Lutezia”-Berichte)
  • Nachwirkung (Antisemitismus, Nationalsozialismus, Denkmalsstreit und Heine-Ehrung)

Im Anschluss an die Führung kann ein Unterrichtsgespräch erfolgen, bei dem einzelne der genannten Inhalte mittels zusätzlichen Arbeitsmaterials vertieft werden können.
Für den Online-Rundgang mit Unterrichtsgespräch (Dauer 45 oder 90 Minuten) ist eine Software für Videokonferenzen, beispielsweise “Microsoft-Teams”, erforderlich.
Die thematischen Schwerpunkte und technischen Voraussetzungen sollten vorab individuell besprochen werden.

 

Auf Heines Spuren durch Düsseldorf:
Rundgang durch die Altstadt

Der Rundgang vermittelt in lebendiger Weise einen Eindruck von der historischen Heine-Stadt Düsseldorf. Bei der Spurensuche werden die Stätten der Kindheit und Jugend Heines in der Altstadt besichtigt: das Geburtshaus auf der Bolker Straße, das Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz, das Rheinufer, die ehemalige Schule (Maxhaus) sowie das Heine-Denkmal am Schwanenmarkt. Zitate aus der Feder des Dichters ergänzen den kurzweiligen und informativen Rundgang durch die Altstadt. Das Angebot kann separat oder in Kombination mit einer Führung durch die Ausstellung "Romantik und Revolution" gebucht werden.

 

Führungen durch Sonderausstellungen

aktuelle und zukünftige Sonderausstellungen finden Sie hier

 

für jedes Angebot gilt:

Kosten: 1,- Euro pro Schüler/-in, digitale Führungen sind kostenlos
Dauer: 45-90 Minuten, nach Absprache

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag 11-17 Uhr
Samstag 13-17 Uhr
Sonntag 11-17 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Happy Hour: ab 16:00 Uhr kostenloser Eintritt

Anfahrt

Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12-14
40213 Düsseldorf
Telefon +49 211 - 8992902
Fax +49 211 - 8929044


Anmeldung für Veranstaltungen: Telefon +49 211 - 8995571
Anmeldung für Führungen: Telefon +49 211 - 8995588

E-Mail

 

Das Heine-Institut befindet sich am südlichen Rand der Düsseldorfer Altstadt.
Die Bilker Straße erreicht man über den Carlsplatz.
Dort befindet sich auch ein Parkhaus.
Am Institut selbst stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Institut von den Haltestellen Benrather Straße (U71, U72, U73, U83 und Bus SB50, 780, 782, 785) und Carlsplatz (Bus 726) jeweils in wenigen Minuten.

Informationen zur Zugänglichkeit

Zum Haupteingang führen 2 Stufen. Das Gebäude ist nach Absprache auch über den Hintereingang stufenlos zu erreichen.
Die Dauerausstellung liegt auf der 1. Etage und ist nur über eine Treppe zu erreichen.
Die Sonderausstellungsräume liegen im Erdgeschoss.
Es ist ein Behinderten-WC vorhanden.
Behindertenparkplätze befinden sich gegenüber dem Institut.
Menschen mit Behinderung können sich unter Telefon +49 211 - 8995571 anmelden.