"Adolf Uzarski Lesebuch"

Vom | Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Institut

Adolf Uzarski

Buchvorstellung

Adolf Uzarski (1885-1970) war ein Multitalent, das in unterschiedlichen Künsten und Tätigkeiten zu Hause und erfolgreich war. Geboren in Ruhrort, übersiedelte er bald nach Düsseldorf und begann eine Laufbahn als bildender Künstler. 1919 gründete er mit anderen die avantgardistische Künstlergruppe "Das Junge Rheinland“ und wurde zu einem der führenden rheinischen Künstler. Im selben Jahr begann er mit dem Schreiben von satirischen Romanen, die er mit Illustrationen versah und die teils hohe Auflagen erreichten. Uzarskis Satire gilt der Nachkriegsgesellschaft der Weimarer Republik und ihrem Nationalismus, Militarismus, Antisemitismus und der Angst vor jeder Veränderung. Die Nationalsozialisten belegten Uzarski mit einem Berufsverbot und trieben ihn schließlich ins belgische Exil. Angesichts der Verhältnisse kann es nicht verwundern, dass er mit seinen Themen in der frühen Bundesrepublik keine Resonanz fand und völlig in Vergessenheit geriet. In „Nylands Kleiner Rheinischer Bibliothek“ ist ein Lesebuch mit dem best of aus Uzarskis literarischen Werk erschienen, ergänzt durch Texte für Zeitschriften und einige Lebenszeugnisse.

Bearbeitet hat diesen Band Prof. Dr. Bernd Kortländer, ehemaliger stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts. Im Gespräch mit Dr. Enno Stahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Heinrich-Heine-Institut und Mitherausgeber der Rheinischen Reihe, wird er ihn präsentieren und ausgesuchte Passagen zu Gehör bringen."

Adolf Uzarski Lesebuch, Nylands Kleine Rheinische Bibliothek, Edition Virgines: Düsseldorf 2023

 

Information:

Eintritt: frei
Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571 an.
Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut