Literatur und Religion - Rainer Maria Rilke
Vom | Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Institut
In Zusammenarbeit mit dem ASG-Bildungsforum untersuchen Forscher die wechselseitige Beziehung von Literatur und Religion.
Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr, "Heinrich Heine. Heine und der Orient"
Wie spricht Heinrich Heine über den (islamischen) Orient? Welche Bilder und Vorstellungen ruft er dabei auf? Und welche Funktion hat Heines Reden über den Orient im Blick auf das Judentum seiner Zeit? Anhand von Heines frühem Drama "Almansor" und anderen Texten geht der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Volker Dörr diesen Fragen auf den Grund.
Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr, "Else Lasker-Schüler. Die vielen Facetten des Prinzen Jussuf"
Hajo Jahn, Vorsitzender der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, führt ein in Leben und Werk der berühmten Dichterin und Vorreiterin der avantgardistischen Moderne. Dabei entfaltet er auch ihre vielen wechselnden Identitäten, von denen der thebanische Prinz Jussuf die bekannteste ist. Rezitation: Marina Matthias
Dienstag, 6. Juni, 19 Uhr, "Rainer Maria Rilke. Vom Islam, von Buddha und der Stärke der Engel"
Die Poesie Rilkes lädt ein zu Ortserkundungen der besonderen Art. Der "Dichter in dürftiger Zeit", wie Heidegger ihn charakterisierte, zeichnet sich aus durch eine spirituelle Intensität, die bis heute fasziniert. Der Rilke-Experte Prof. Dr. Dr. em. Karl-Josef Kuschel sucht in seinem Buch "Magische Orte" jene Plätze auf, die unter anderem auch Rilkes Dichtungen inspiriert haben. Dabei spürt er den Einflüssen der Engel, des Islams und des Buddhismus nach, die in Rilkes Werken ihre Spuren hinterlassen haben.
Informationen:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich verbindlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder unter +49 211 - 8995571 an.
Eine Veranstaltung des Heinrich-Heine-Instituts in Zusammenarbeit mit dem ASG-Bildungsforum.