Schaugericht, Terrine in Form einer Ente mit Früchten, Chely, Braunschweig, 1745-1756. Foto: Horst Kolberg, Neuss.

Ausstellung

Tafelzauber - Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert

19.10.2023 bis 28.01.2024

Welche Speisen und Getränke musste man seinen Gästen vorsetzen, um den bürgerlichen Aufstieg zu untermauern? Wie kamen die exotischen Waren in die einzelnen deutschen Herzog- und Fürstentümer? Die Ausstellung im Hetjens beleuchtet im Hinblick auf neue Forschungsergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes "Parvenue – Bürgerlicher Aufstieg im 18. Jahrhundert" die Verbindungen von sozialem Aufstieg und repräsentativer Esskultur.

Anhand von Funden aus der Stadtarchäologie wurden Rekonstruktionen vergangener kolonialer Handels- sowie lokaler Kaufmannsnetzwerke möglich. Den neu gewonnenen Reichtum und ihre gesellschaftliche Stellung zeigten wohlhabende bürgerliche Familien auch über repräsentative Porträts und die Anlage prächtiger Gärten an. Sie dienen als Dokumentation ihrer Bildung und sozialer Umgangsformen. 

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung der Länder, die Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post und den Freundeskreis des Hetjens-Museums.
Zur Ausstellung erscheint die Begleitpublikation "Tafelzauber. Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert".

"Between Heaven & Earth" von Anke Eilergerhard am Hetjens, Foto: Ingo Lammert.

Spendenaktion "Aber bitte mit Sahne!"
- Für Kunst und Kaffee im Hetjens

Mit der Aufstellung des Kunstwerkes "Between Heaven & Earth" von Anke Eilergerhard im Alten Hafen hat das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum seine Spendenaktion "Aber bitte mit Sahne!" gestartet.
Als Sinnbild des Aufrufes wurde die neu aufgestellte Skulptur im Beisein von Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, Bürgermeisterin Clara Gerlach und Bürgermeister Josef Hinkel mit einer "Sahnehaube" bekrönt.

Im Hetjens soll bereits seit Jahren ein Museumscafé mit einem Eingang durch den Kastanienhof eingerichtet werden, in dem man Kaffee und Kuchen auf bestem Porzellan genießen kann. Dazu soll u. a. die bisherige Töpferwerkstatt in ein Nachbargebäude ziehen, um das Kursangebot unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums erheblich zu erweitern.
Um das Vorhaben finanziell zu unterstützen, wurde daher die Spendenaktion "Aber bitte mit Sahne!" ins Leben gerufen, die Bürgermeisterin Clara Gerlach und Bürgermeister Josef Hinkel als Schirmherren begleiten.

Serviceteile mit Dekor „Münchhausen“, Form: Erhard Großer, Alexander Struck und Ludwig Zepner, 1961, Dekor: Prof. Heinz Werner und Rudi Stolle, 1964, Ausformung: Meissen, 1967–1973. Foto: Horst Kolberg, Neuss.

Tisch des Monats

Übertreiben ausdrücklich erlaubt!
– Das Meissener Kollektivservice „Münchhausen“

Die Malerei mit den Abenteuern des Baron Münchhausen ist der erste hervorzuhebende Dekor für das sogenannte „Kollektivservice“ der Modelleure Erhard Großer, Alexander Struck und Ludwig Zepner. Bei seiner Vorstellung 1964 hatte der Dekor einen enormen Erfolg. Die Motive beruhen auf der literarischen Vorlage „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“ (1786) von Gottfried August Bürger (1747–1794).
Der Einfuss für die Art der Dekorgestaltung geht auf die Entwürfe des Malers Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) zurück. Das gesamte Service erweckt den Eindruck eines prachtvoll illustrierten Märchenbuches mit goldgerahmten Bildern. Die Abenteuer des Lügenbarons zählen zu den seltensten Dekoren aus der Zeit des Meissener Künstlerkollektivs. Das Service konnte mit Mitteln der Dr. Günter Lontzen-Stiftung angekauft werden und wird nun erstmals präsentiert.

DIE KUNST DER KERAMIK entdecken Sie im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum

Das Hetjens im Palais Nesselrode.

DIE KUNST DER KERAMIK entdecken Sie im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum

Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum befindet sich in einem der schönsten historischen Gebäude der Düsseldorfer Altstadt, dem Palais Nesselrode – nur wenige Gehminuten von Rheinufer und Burgplatz entfernt. Hier wird Keramik höchster Qualität aus 8000 Jahren und der ganzen Welt präsentiert. Es ist ein Spezialmuseum von internationalem Rang.