Rahmenprogramm
Für die Führungen und Vorträge ist nur der Eintrittspreis ins Museum zu entrichten. Wir bitten um verbindliche Anmeldung an der Museumskasse unter Tel. 0211-89 94210.
Kurzführung, Mittwoch, 08. November, 17.30 Uhr
Vortrag, Mittwoch, 08. November, 18.30 Uhr
„Von Asien bis ins Rheinland – Fernöstliche Kostbarkeiten und Handelswege des 18. Jahrhunderts", Dr. Christina Kallieris
Kostbare und in Unterglasurkobaltblau dekorierte Porzellane aus dem fernen China gehörten als Schmuck der repräsentativen Räume ebenso zum Lebensstil der gehobenen gesellschaftlichen Schicht wie exotische Früchte und Heißgetränke. Der Vortrag zeichnet den langen und beschwerlichen Weg der Waren sowie den engen Händlernetzwerken nach und gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Formen- und Dekortypen, die im 18. Jahrhundert den Status zum Ausdruck brachten.
Kurzführung, Mittwoch, 22. November, 17.30 Uhr
Vortrag, Mittwoch, 22. November, 18.30 Uhr
„Tafelkultur des 18. Jahrhunderts", Pauline Guimarães, M.A.
Historische Schrift- und Bildquellen sind spannende Zeugnisse, die einen Einblick in die Entwicklung der Tafelkultur geben. Anhand von Aussagen über die Tischmanieren, das Auftragen und Anordnen der Speisen, das Servieren, Vorschneiden, die Sitzordnung bis hin zum feinen Tafelgeschirr wird ein lebendiges Bild der Tafelkultur im 18. Jahrhundert nachgezeichnet.
Kurzführung, Mittwoch, 13. Dezember, 17.30 Uhr
Vortrag, Mittwoch, 13. Dezember, 18.30 Uhr
"Im Alltäglichen das Wunderbare sehen – Grabungen der Stadtarchäologie", Sabine Thomsen, M.A., Stadtarchäologie Düsseldorf
Die Düsseldorfer Stadtarchäologin stellt anhand der Funde aus Stadtgrabungen die vielseitige Arbeit der kommunalen Bodendenkmalpflege vor und gibt einen Einblick in das städtische Leben der frühen Neuzeit.
Kurzführung, Mittwoch, 17. Januar 2024, 17.30 Uhr
Vortrag, Mittwoch, 17. Januar 2024, 18.30 Uhr
„Chinoiserien und andere „exotische“ Muster auf Seiden des 18. Jahrhunderts“
Dr. Anja Kregeloh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, St. Annen-Museum, Lübeck
Im 18. Jahrhundert gehören gemusterte Seidengewebe zu den luxuriösesten kunsthandwerklichen Dingen und zugleich zu den auffälligsten. In kräftiger, manchmal geradezu schriller Farbgebung greifen sie Inspirationen aus Asien und anderen Gegenden der Welt auf.
Kuratorenführung, Mittwoch, 15. November 2023, 18.00 Uhr (Dr. Christina Kallieris)
Kuratorenführung, Mittwoch, 20. Dezember, 18.00 Uhr (Pauline Guimaraes, M.A.)
Workshop „Galant und elegant – Modeaccessoirs mit Textilfarben gestalten“
Sonntag, 29. Oktober, 14 – 16 Uhr
Gemeinsam mit der Künstlerin Olga Starodubtseva können die Teilnehmenden beliebte Accessoires wie Stofftaschen und Fächer mit barocken Motiven stilsicher bemalen. Es können auch eigene Textilien zum Gestalten mitgebracht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Materialkosten von 3 Euro pro Person sind an der Kasse zu entrichten, Anmeldung an der Museumskasse (Tel. 0211-8994210) erforderlich
Workshop „Von Löwen, Lilien und Laser-Schwertern – Mein Familienwappen“
Sonntag, 12. November, 14 – 16 Uhr
Die Teilnehmenden entwerfen erst ihr eigenes Familienwappen und bringen es dann mit speziellen Farben auf Porzellan auf. Fertig ist der originelle und individuelle Wappenteller!
Der Workshop am eintrittsfreien Sonntag ist kostenlos, lediglich die Materialkosten von 3 Euro pro Person sind an der Kasse zu entrichten, Anmeldung an der Museumskasse (Tel. 0211-8994210) erforderlich