Mai 2025
Für die Veranstaltungen des Museums bitten wir um verbindliche Anmeldung zu den Öffnungszeiten des Museums unter Telefon 0211 89 94 210 (eine Anmeldung per Mail ist leider nicht möglich).
Für alle Vorträge und Führungen ist nur der Eintrittspreis ins Museum zu entrichten.
Anmeldung für Veranstaltungen des Freundeskreises bitte per E-Mail: freundeskreis@hetjens-museum.de oder unter Telefon 0211 89 924 13
Jeden Sonntag
ab 11 Uhr
Suchspiel: „Mit der Maus durchs Haus“
Unser kleines Museumsmäuschen spielt gerne Verstecken. Um es zu finden, ruft das Hetjens-Team nach Verstärkung. Alle scharfsinnigen Spürnasen sind eingeladen, an der Suche teilzunehmen. Dabei sollen Groß und Klein auf ihre Kosten kommen. Zum Abschluss erhalten die ersten drei Finderinnen und Finder eine süße Belohnung. Keine Teilnahmegebühr! Ohne Anmelung.
Mittwoch, 7. Mai, 17.45 Uhr
Freundeskreis Führung durch das Haus Teekanne (gesonderte Einladung)
Anmeldung für Veranstaltungen des Freundeskreises bitte per E-Mail: freundeskreis@hetjens-museum.de oder unter Telefon 0211 89 924 13
Mittwoch, 7. Mai, 18.30 Uhr
Werkstatt Körper. Zeichnen. Kunst - Aktzeichnen für Anfänger und Erfahrene
Minderjährige Teilnehmende benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
25 Euro pro Person, der Museumseintritt ist kostenlos, Anmeldung an der Kasse unter Tel. 0211 89 94 210 erforderlich.
Mittwoch, 14. Mai, 18.30 Uhr
Werkstatt Körper. Zeichnen. Kunst - Aktzeichnen für Anfänger und Erfahrene
Minderjährige Teilnehmende benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
25 Euro pro Person, der Museumseintritt ist kostenlos, Anmeldung an der Kasse unter Tel. 0211 89 94 210 erforderlich.
Mittwoch, 21. Mai, 18.30 Uhr
Eröffnung Asche und Glut - Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz
Bitte beachten Sie: Begrenzte Teilnehmerzahl, kostenlose Teilnahme nur nach telefonischer Voranmeldung an der Museumskasse unter Tel.0211 89 94 210 möglich (eine Anmeldung per Mail ist nicht möglich).
Samstag , 24. Mai, 11 Uhr bis 17 Uhr
Extra Japantag im Hetjens
12 und 14 Uhr Kurz-Führungen
mit Dr. Christina Kallieris durch die Ausstellung "Asche und Glut - Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz".
Bitte beachten Sie für die Veranstaltungen am Japan-Tag: Begrenzte Teilnehmerzahl,
Kostenlose Teilnahme nur nach Voranmeldung an der Museumskasse unter Tel. 0211 89 94 210 möglich.
11.30 Uhr und 13 Uhr Kintsugi-Workshop
Zerbrochene Keramiken erfahren in Japan eine besondere Wertschätzung, wenn sie in aufwendiger Technik kunstvoll mit Urushi-Lack sowie Goldpuder restauriert werden. Als Sinnbild für Vergänglichkeit und Neuanfang ist die Kintsugi-Technik universell und zeitlos. In dem Workshop mit der Künstlerin Masami Takeuchi wird anhand von schnell zu verarbeitenden Ersatzstoffen die Ästhetik des Kintsugi vermittelt.
Eigene Stücke können zur Restaurierung mitgebracht werden. Der Kurs eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Bitte beachten Sie für die Veranstaltungen am Japan-Tag: Begrenzte Teilnehmerzahl, kostenlose Teilnahme nur nach Voranmeldung an der Museumskasse unter Tel. 0211 89 94 210 möglich.
14.30 Uhr und 16 Uhr Fächer-Workshop
Das durch den Zen-Buddhismus beeinflusste Naturverständnis sowie die Pfanzensymbolik spielen in Japan als Motive im Kunsthandwerk eine bedeutende Rolle. In dem Workshop werden unter der fachlichen Anleitung der Künstlerin Naomi Akimoto kami-ogi (Faltfächer) mit frühlingshaften Motiven wie der sakura (Kirschblüten) gestaltet.
Bitte beachten Sie für die Veranstaltungen am Japan-Tag: Begrenzte Teilnehmerzahl, kostenlose Teilnahme nur nach Voranmeldung an der Museumskasse unter Tel. 0211 89 94 210 möglich.
Mittwoch, 28. Mai, 18.30 Uhr
Werkstatt Körper. Zeichnen. Kunst - Aktzeichnen für Anfänger und Erfahrene
Minderjährige Teilnehmende benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
25 Euro pro Person, der Museumseintritt ist kostenlos, Anmeldung an der Kasse unter Tel. 0211 89 94 210 erforderlich.