Vielfältiges Programm in der Werkstatt

Endlich wieder Töpfern im Hetjens!

In der neuen Töpferwerkstatt im Hetjens findet jede und jeder den passenden Workshop für sich – zum Kennenlernen, Ausprobieren, kreativ werden mit den eigenen Händen oder einfach zum Spaß! Oben finden Sie unsere aktuellen Angebote nach Themen sortiert mit Terminen und Teilnahmebedingungen.

 

Euer Wunschprogramm im Hetjens

Ob Betriebsausflug, Junggesell*innenabschied, Geburtstagsfeiern für Erwachsene oder einfach um einen besonderen Tag zu verbringen – wir beraten Sie gerne zu den individuellen Möglichkeiten, auch beispielsweise in Kombination mit Führungen im Hetjens.
Zur Buchung nehmen Sie gerne Kontakt mit der Abteilung Museumspädagogik auf, per Mail: hetjens-werkstatt@duesseldorf.de oder Tel. 0211 89 94 206.

Zu Sonderausstellungen und besonderen Anlässen bieten wir ein abgestimmtes Programm an. In einem 2- bis 3-stündigen Workshop können Sie eine faszinierende keramische Gestaltungstechnik erlernen und dabei eine neue Kultur entdecken. Die Angebote richten sich an verschiedene Zielgruppen und werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht.

Foto: Hetjens

Suchspiel: „Mit der Maus durchs Haus“

Jeden Sonntag, 11 Uhr

Unser kleines Museumsmäuschen spielt gerne Verstecken. Um es zu finden, ruft das Hetjens-Team nach Verstärkung. Alle scharfsinnigen Spürnasen sind eingeladen, an der Suche teilzunehmen. Dabei sollen Groß und Klein auf ihre Kosten kommen. Zum Abschluss erhalten die ersten drei Finderinnen und Finder eine kleine Belohnung.

Keine Teilnahmegebühr!

Kulturelle Bildung im Hetjens

Kulturelle Bildung im Hetjens

Die kulturelle Bildungsarbeit im Hetjens-Museum verfolgt das Ziel, den spezifischen Anforderungen und Interessen der Zielgruppen entsprechend Programme zu gestalten. Ausgangspunkt hierfür stellt die umfassende Sammlung des Museums dar, in der Zeugnisse aus 8000 Jahren Keramikgeschichte zu entdecken sind. Den Besucherinnen und Besuchern kann anhand dieser ein Eindruck von den Lebensweisen der Menschen in verschiedenen Kulturen und Epochen vermittelt werden.

In der Arbeit vor den Originalen in der Sammlung wird die Vielfalt der keramischen Objekte deutlich. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien, Formen und Dekoren kann die ästhetische Wahrnehmung der Besucherinnen und Besucher gestärkt werden. Zudem erfahren sie, wie die Keramiken ursprünglich im alltäglichen Leben oder in religiösen und kultischen Handlungen genutzt wurden. Da das Sammlungsspektrum Zeugnisse verschiedenster Kulturen umfasst, bieten sich insbesondere Projekte zur interkulturellen Bildung an.