Leben in Düsseldorf - regional, gesund, mobil, nachhaltig

Leben in Düsseldorf - regional, gesund, mobil, nachhaltig

Reparieren statt wegwerfen

Reparieren statt wegwerfen

Eine Projekt-Idee des Bürgerforums III - Arbeit & Wirtschaft, Produktion, Regionalität

Zu viele Geräte werden weggeworfen, wenn sie nicht mehr funktionieren. Reparieren ist den Meisten zu kompliziert, reparieren lassen zu teuer.

Die Idee des Bürgerforums war, eine Unterstützung anzubieten, damit wieder mehr repariert wird.

Aktueller Stand

Die Agenda-Projekt-Idee war zunächst nicht umsetzbar und wurde im Jahr 2000 ganz aufgegeben.

2012 startete das Repair Café in Düsseldorf und realisiert die alte Idee des Agenda-Projektes. Wie sein Vorbild aus Amsterdam bietet das Repair Café allen die Möglichkeit, defekte Kleingeräte mit zu bringen und diese gemeinsam mit ehrenamtlichen Experten zu reparieren.

Das Repair Café Düsseldorf finden Sie im GarageLab, Rather Straße 25.

Fragen, Antworten und Termine des Repair Cafés Düsseldorf

 

Was ist ein Repair Café?

Warum ist es wichtig?

Von wem stammt die Idee?

 

...und wie funktioniert es?

Informationen aus dem Netz

Hintergründe, Intention, Organisatorisches

Agenda-Relevanz
Ökologie:

Ressourcenschonung durch längere Produktlebenszeit (reparieren statt wegwerfen)

Soziales und Ökonomie:

Weiternutzen statt neu kaufen spart Geld

Institutionell:

Neue Form der Kooperation und ehrenamtlichen Engagements

Vorbildcharakter des Projektes

  • Bündelung unterschiedlicher Einzelaspekte (s.o.)
  • wirkt auf das Alltagsleben vieler ein (LA21 wird zum Thema für viele)
  • Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure
  • Beispiel, dass es auch bei zukunftsfähigen Projekten "win-win-Situationen" gibt

Bürgerbeteiligung

Das Projekt ist eine Idee der Bürgerinnen und Bürger.

Träger des Projektes

Garage Lab e.V.

Berichte im Agenda-Rundbrief

Rundbrief 21 | PDF-Datei 2,3 MB
Reparieren statt wegwerfen (Seite 22)