Bis in die 1850er Jahre hatte Japan sich nahezu vollkommen vom Westen isoliert. Nur sehr wenigen Europäern waren Einblicke in die jahrhundertealte Kultur Japans möglich. Durch die plötzliche Öffnung des Landes brach in Europa und den USA eine enorme Begeisterung für die japanische Kunst und Kultur aus. Zahlreiche Sammler begannen, insbesondere die Angewandte Kunst Japans zu erwerben. Japanische Künstler produzierten daraufhin speziell für den westlichen Markt und zeigten ihre Objekte auf den Weltausstellungen.
Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum widmet der japanischen Kunst des 19. Jahrhunderts eine Sonderausstellung. Neben japanischen Keramiken werden Fächer, Elfenbeinarbeiten und Kimonos präsentiert. Die Objekte kommen hauptsächlich aus der Sammlung Hildegard und Wilhelm Preker, die das Hetjens jüngst als Schenkung erhalten hat, und werden durch ebenso hochkarätige Leihgaben ergänzt.
Rahmenprogramm
Bitte verbindliche Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter Telefon 0211-89 94 210 zu den Öffnungszeiten des Museums (Di-So 11-17 Uhr, Mi bis 21 Uhr).
Werkstatt
29.10.22, 14-16 Uhr
Workshop und Führung „Keramikkunst Japans“ mit Dr. Christina Kallieris und Naomi Akimoto
30,- Euro pro Person inkl. Eintritt, Material und Brennen, Anmeldung erforderlich
05.11.22, 14-16 Uhr
Workshop „Sensu – Malen auf Fächern“ mit Naomi Akimoto
15,- Euro pro Person inkl. Eintritt und Material, Anmeldung erforderlich
19.11.22, 14-16 Uhr: Workshop „Suemono – Sushi-Set selber gestalten“
mit Naomi Akimoto, Termin 1: Modellieren
30,- Euro pro Person inkl. Eintritt, Material und Brennen für beide Termine, Anmeldung erforderlich
03.12.22, 14-16 Uhr: Workshop „Suemono – Sushi-Set selber gestalten“
mit Naomi Akimoto, Termin 2: Bemalen und Glasieren, siehe 19.11.22, Anmeldung erforderlich
18.12.22, 11.30-13.30 Uhr und 14-16 Uhr Workshop „Furoshiki – Crashkurs“
mit Falt- und Knotentechnik aus Tüchern Taschen gestalten mit Satomi Edo
10,- Euro pro Person inkl. Eintritt, Anmeldung erforderlich
7.01.23, 14-16 Uhr: Workshop „Kinu – Seidenmalerei“
mit Naomi Akimoto
30,- Euro pro Person inkl. Eintritt und Material, Anmeldung erforderlich
18.01.23, 18:30-20:30 Uhr: Workshop „Origami mit Porzellanpapier“
mit Masami Takeuchi
30,- Euro pro Person inkl. Eintritt, Material und Brennen, Anmeldung erforderlich
21.01.23, 14-16 Uhr: Workshop und Führung „Keramikkunst Japans“
mit Dr. Christina Kallieris und Naomi Akimoto
30,- Euro pro Person inkl. Eintritt, Material und Brennen, Anmeldung erforderlich
04.02.23, 14-16 Uhr: Workshop „Sumi-e – Tuschmalerei"
mit Naomi Akimoto
15,- Euro pro Person inkl. Eintritt und Material, Anmeldung erforderlich
18.02.23, 14-16 Uhr: Workshop „Kinu – Seidenmalerei“
mit Naomi Akimoto
30,- Euro pro Person inkl. Eintritt und Material, Anmeldung erforderlich
Vorträge
09.11.22, 18.30 Uhr
Vortrag „Weißer Drache und Irisblüte – Die Töpferkunst Japans zwischen Weltausstellung und Reform während der Meiji-Zeit (1868–1912)“ mit Dr. Christina Kallieris, Anmeldung erforderlich
18.01.23, 18.30 Uhr
Vortrag , „Roter Drache und Gelber Löwe – Fernöstliche Dekore auf Meissener Porzellan“ mit Dr. Wilko Beckmann, Anmeldung erforderlich
08.02.23, 18.30 Uhr
Vortrag „Blütenträume auf Seide: Japan als exotischer Sehnsuchtsort“ mit Ruth Jäschke, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin EKO-Haus der japanischen Kultur Düsseldorf, Anmeldung erforderlich
Kuratorenführungen
29.10.22, 12 Uhr Kuratorenführung mit Dr. Christina Kallieris, Anmeldung erforderlich
18.01.23, 17.30 Uhr Kuratorenführung mit Dr. Wilko Beckmann, Anmeldung erforderlich