Publikationen von Dr. Sabine Brenner-Wilczek

Monographien

Im Fuchspelz, auf der Colakiste: Düsseldorf literarisch. Düsseldorf 2016

"Ja, die Weiber sind gefährlich! Heine und die Frauen". Hamburg 2015.

gepfeffert - salzig - bittersüß : Frauenliteraturgeschichte[n] ; Katalog zur Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, 29. Juli - 07. Oktober 2012 / zusammen mit Gaby Köster. Düsseldorf 2012

Einführung in die moderne Archivarbeit, zusammen mit Gertrude Cepl-Kaufmann und Max Plassmann, Darmstadt 2006

"Das Rheinland aus dem Dornröschenschlaf wecken!" Zum Profil der Kulturzeitschrift Die Rheinlande (1900-1922). Düsseldorf 2004 (zugleich Dissertation 2003)

"Ich liebe nichts so sehr wie die Städte." Alfons Paquet als Schriftsteller, Europäer, Weltreisender, zusammen mit Gertrude Cepl-Kaufmann und Martina Thöne, (= Frankfurter Bibliotheksschriften Bd. 9), Frankfurt 2001

 

Herausgeberschriften

Heine-Jahrbuch. Stuttgart; Weimar [ab 2010]

CD Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Gelesen von Moritz Otto. Regie: Sabine Brenner-Wilczek. Toningenieur: Heiner Rennebaum. Düsseldorf 2019

leise, frei - der Komponist Kunsu Shim. Hrsg. von Elisabeth von Leliwa und Enno Stahl. Düsseldorf 2018

Sundermeier, Jörg: Eine Bewegung archivieren. Anlässlich der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 des Verbandes Deutsche Archivarinnen und Archivare im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Düsseldorf 2018

Rolfrafael Schröer. Autor, Impresario, Zeitzeuge. Zwei Gespräche. Redaktion Enno Stahl. Düsseldorf 2018

Die Bilker Straße. Kulturmeile in der Düsseldorfer Carlstadt. Redaktion: Julia Lederle, Christian Liedtke. Düsseldorf 2016

Dirscherl, Margit: Heinrich Heines Poetik der Stadt. 2016. (Heine-Studie)

Immermanns theatralische Sendung. Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827-1837). Frankfurt a.M. 2016 [mit Peter  Hasubek, Joseph Anton Kruse]

Bodenheimer, Nina: Heinrich Heine und der Saint-Simonismus (1830-1835). 2014. (Heine-Studie)

Wortmann, Simon: "Das Wort will Fleisch werden". Körper-Inszenierungen bei Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche. 2011. (Heine-Studie)

Ziemlich lebendig. Schätze aus der Schumann-Sammlung des Heinrich-Heine-Instituts. Düsseldorf 2010. (Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts). [mit Bernd Kortländer, Ursula Roth]

"Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung". Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse. Fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi. [Bearbeitet von Cornelia Ilbrig]. Düsseldorf 2010. (Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts)

Müller von Königswinter, Wolfgang: Ich glaubte nur an Musik. Erinnerungen an Norbert Burgmüller. Dem Düsseldorfer Komponisten Norbert Burgmüller zum 200. Geburtstag. Begleitband zur Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Norbert-Burgmüller-Gesellschaft, Düsseldorf 8. Februar bis 14. April 2010. Kommentiert von Klaus Martin Kopitz. Düsseldorf 2010

Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin". Reihenherausgeberin zusammen mit Gert-Ronald Langer. Herausgegeben von Fritz Dross / Kamran Salimi. Fürth 2009. (Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth, Bd. 2)

Camera Obscura - 1000 Fürther sehen ihre Stadt. Reihenherausgeberin zusammen mit Gert-Ronald Langer Hrsg. von Günter Derleth / Knut Pflaumer. Fürth 2008. (Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürths), Bd. 1)

Warum ist es am Rhein so schön?, Stuttgart 2007 (Anthologie)

"... das hohe Geistergespräch." Über Literatur im musealen und digitalen Raum, zusammen mit Sikander Singh, Bielefeld 2007

"In der ganzen Welt zu Hause." Tagungsband Alfons Paquet, zusammen mit Oliver Piecha, Düsseldorf 2003

"Beiden Rheinufern angehörig!" Hermann Hesse und das Rheinland, zusammen mit Bernd Kortländer und Kerstin Glasow, Düsseldorf 2002

Promotionsratgeber für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät. 1. und 2. Auflage, Düsseldorf 2001

"Ganges Europas, heiliger Strom!" Der literarische Rhein (1900-1933), zusammen mit Gertrude Cepl-Kaufmann und Bernd Kortländer, Düsseldorf 2001 (= Herausgeberin)

 

Aufsätze

21. Forum junge Heine-Forschung 2018 mit neuen Arbeiten über Heinrich Heine. In: Heine-Jahrbuch, Jg. 58, Stuttgart / Weimar 2019, S. 173-176.

Heinrich Heine. In: Düsseldorfer Erinnerungsorte, Hrsg. von Benedikt Mauer / Enno Stahl. Essen 2018. S. 183-186

Heinrich-Heine-Institut. In: Düsseldorfer Erinnerungsorte, Hrsg. von Benedikt Mauer / Enno Stahl. Essen 2018. S. 186-188

Robert und Clara Schumann. Das Schumann-Haus auf der Bilker Straße 15. In: Düsseldorfer Erinnerungsorte, Hrsg. von Benedikt Mauer / Enno Stahl. Essen 2018. S. 141-143

"Frauenbündlerisches" und anderes "Damenzeug". Hermann Hesse und der Bund zur Ehrung rheinländischer Dichter. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 9 Würzburg 2017. S. 155-164

"Ich arbeite viel u[nd] denke wenig". Heinrich Heine als Student der Rechtswissenschaften. In: Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2015. § 5a VVG a.F., compliance, PEICL, Rechtssicherheit, Gleichbehandlung im VAG. Karlsruhe 2016. S. 1-5

Rollenhefte und Regiebücher von Karl Leberecht Immermann in den Beständen des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Instituts. In: Immermanns theatralische Sendung,  Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827-1837), Hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek, Peter Hasubek, Joseph Anton Kruse, Frankfurt a.M. 2016, S. 143–165

Das Heine-Jubiläum 1956 und die Stadt Düsseldorf. Aus den Planungsakten des Kulturamtes. In: Heine-Jahrbuch Jg. 53, Stuttgart / Weimar 2014, S. 215-223.

Heinrich Heine im Sinn - Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Bd. 84. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Essen 2014. S. 143-154.

Aktive Überlieferungsbildung als Chance - Am Beispiel des Heinrich-Heine-Instituts. In: Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen. Herausgegeben von Jens Blecher / Sabine Happ. Leipzig 2014. S. 178-186.

Archivarische Anforderungen im 21. Jahrhundert aus Sicht des Heinrich-Heine-Instituts. In: Internationales Archivsymposion in Xanten (2013). Anforderungen an Archive und ihr Personal. Aufgaben - Qualifikationen. Annalen. Brüssel 2014. S. 67-73.

"Höheres Lob" und "schnöde Kritik". Anmerkungen zu Heines literaturkritischen Äußerungen. In: "was die Zeit fühlt und denkt und bedarf". Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines. Herausgegeben von Bernd Kortländer. Bielefeld 2014. S. 221-234.

"Bewegt": zur Sammlungsgeschichte. In: Ziemlich lebendig. Schätze aus der Schumann-Sammlung des Heinrich-Heine-Instituts. Düsseldorf 2010. S. 10-17. (Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts)

Zur Kontinuität und Diskontinuität der Rheingenössischen Vereinigung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Das Rheinland und die Europäische Moderne. Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900-1950. Herausgegeben von Dieter Breuer / Gertrude Cepl-Kaufmann, Essen 2008, S. 153-161

Archive im Wandel. Dokumentations- und Sammlungsstrategien bei kultureller Überlieferung. In: Saarbrücker Hochschulschriften (= Tagungsband der Fachgruppentagung 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare), Saarbrücken 2007, S. 129-138

Reanimationen des kulturellen Gedächtnisses - Literaturarchive und ihre Traditionslinien. In: "... das hohe Geistergespräch." Über Literatur im musealen und digitalen Raum, Hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek / Sikander Singh, Bielefeld 2007, S. 151-154

Sammeln und Bewahren im elektronischen Zeitalter - Die Neudefinition der Literatur- und Kulturarchive, zus. mit Enno Stahl. In: Archive und Öffentlichkeit. 76. Deutscher Archivtag in Essen, Bd. 11. Herausgegeben vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Bielefeld 2007, S. 93-102

Die "öffentliche Bibliothèque" in Düsseldorf und ihre Beiträger. Denkmodelle zwischen Ancien Régime und Aufklärung. In: Planspiele 1716-1795. Stadtleben und Stadtentwicklung im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Anke Hufschmidt. Düsseldorf 2006, S. 47-59

"Heinrich Heine hat mich gebeten, in seinem Namen folgendes zu erklären." Der 'rheinische' Dichter Herbert Eulenberg und sein literarisches Vorbild Heinrich Heine. In: "... und die Welt ist so lieblich verworren." Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Herausgegeben von Bernd Kortländer / Sikander Singh. Bielefeld 2004, S. 409-417

"Und ewig lockt die Jungfrau auf dem Felsen." Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglios Loreley Dichtung. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert - Die Zuccalmaglios, Herausgegeben von Gertrude Cepl-Kaufmann / Hella Lange. Grevenbroich 2004, S. 178-183

"Ich habe beim Film meine Erfahrungen gemacht und gerade diese haben mich jetzt zur Bühne getrieben". "Der Maulkorb" als Theaterstück. In: Heinrich Spoerl. Buch - Bühne - Leinwand. Herausgegeben von Joseph A. Kruse (= Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts), Düsseldorf 2004, S. 45-54

"Ich bin kein großer Sprecher, sondern ein stiller Schreiber": ein Streifzug durch Heinrich Spoerls literarisches Schaffen. In: Heinrich Spoerl. Buch - Bühne - Leinwand. Herausgegeben von Joseph A. Kruse (= Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts), Düsseldorf 2004, Leinwand, S. 11-16

"Schafft Neues, schafft Sehenswürdiges!" Paquets Plädoyer für das moderne Ausstellungswesen. In: "In der ganzen Welt zu Hause." Tagungsband Alfons Paquet, Herausgegeben von Sabine Brenner und Oliver Piecha, Düsseldorf 2003, S. 33-45

Urbanität aus der Vogelperspektive. Alfons Paquets Roman "Fluggast über Europa", zusammen mit Martina Thöne. In: StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann. Herausgegeben von Antje Johanning / Dietmar Lieser. Düsseldorf 2003, S. 89-96

Hermann Hesse und der Frauenbund zur Ehrung rheinländischer Dichter. In: "Beiden Rheinufern angehörig!" Hermann Hesse und das Rheinland. Herausgegeben von Sabine Brenner / Bernd Kortländer / Kerstin Glasow. Düsseldorf 2002, S. 99-107

Zur Heimatkonzeption im Frühwerk Hermann Hesses, zus. mit Gabriele Hundrieser. In: "Beiden Rheinufern angehörig!" Hermann Hesse und das Rheinland, Herausgegeben von Sabine Brenner / Bernd Kortländer / Kerstin Glasow, Düsseldorf 2002, S. 33-41

"Ganges Europas, heiliger Strom!" Der literarische Rhein (1900-1933). Ein Ausstellungsprojekt. In: Heine-Jahrbuch, Jg. 40, Stuttgart / Weimar 2001, S. 157-163

Das Datenbankprojekt im Heinrich-Heine-Institut zur rheinischen Literatur und Kultur (1871-1925). In: Heine-Jahrbuch, Jg. 39, Stuttgart / Weimar 2000, S. 225-230

[Aktualisierte Fassung In: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Herausgegeben von Andreas Brandtner / Werner Michler, Linz 2007, S. 120-128]

 

Rezensionen, Interviews und Handbuchbeiträge (Auswahl)

Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2018. In: Heine-Jahrbuch, Jg. 58, Stuttgart / Weimar 2019, S. 239-252.

Peter Hasubek: Carl Leberecht Immermann. Eine Biographie. Frankfurt a. M. 2017. Rezension in: Heine-Jahrbuch, Jg. 57, Stuttgart / Weimar 2018, S. 199-200.

Hartmut Steinecke: "Das Gepräge des Außerordentlichen". Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann. Berlin 2015. Rezension in: Heine-Jahrbuch, Jg. 55, Stuttgart / Weimar 2016, S. 238.

Beate Borowka-Clausberg (Herausgeberin): Salomon Heine in Hamburg. Geschäft und Gemeinsinn. Göttingen 2013. Rezension in: Heine-Jahrbuch, Jg. 53, Stuttgart / Weimar 2014, S. 247-248.

Lemma: Archiv - Neuzeit / Moderne. In: Handbuch Medien der Literatur. Herausgegeben von Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer. Berlin; New York, NY 2013. S. 543-547.

Dietmar Goltschnigg/Hartmut Steinecke (Herausgeber) Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Bd. 3: 1957-2006. Rezension in: Heine-Jahrbuch, Jg. 51, Stuttgart / Weimar 2012, S. 223-225.

Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen; internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Herausgegeben von Henriette Herwig, Volker Kalisch, Bernd Kortländer [u. a.]. Stuttgart, Weimar 2007. Rezension in: Heine-Jahrbuch 2010. S. 263-265.

Hans Adolf Stiehl alias Hans Stilett zur Übergabe seines literarischen und journalistischen Vorlasses, zu seinen weiteren Arbeitsplänen und zu Montaigne, zusammen mit Daniela Schilling / Amelia Stoppa. In: "... das hohe Geistergespräch." Über Literatur im musealen und digitalen Raum, Herausgegeben von Sabine Brenner-Wilczek / Sikander Singh, Bielefeld 2007, S. 51-53.

Andreas Schumann: Heimat denken. Regionales Bewusstsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. Köln / Weimar 2002. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung Bd. 7, Herausgegeben von Walter Gödden, Bielefeld 2004, S. 413-417

Jürgen Wilhelm / Frank Günter Zehnder: Der Rhein. Bilder und Ansichten von Mainz bis Nijmegen. Köln 2002. In: Heine-Jahrbuch, Jg. 42, Stuttgart / Weimar 2003, S. 256 f.

Mario Kramp: Heinrich Heines Kölner Dom. Die armen Schelme vom Domverein im Pariser Exil 1842-1848. München / Berlin 2002. Rezension in: Heine-Jahrbuch, Jg. 42, Stuttgart / Weimar 2003, S. 251 f.

"An den Rhein, an den Rhein...!" Das malerische und romantische Rheinland in Dokumenten, Literatur und Musik. Karl Simrock (1802-1876) zum 200. Geburtstag gewidmet. Katalog zur Ausstellung herausgegeben von Ingrid Bodsch, Bonn 2002. In: Heine-Jahrbuch, Jg. 42, Stuttgart / Weimar 2003, S. 238 f.

 

Wissenschaftliche Mitarbeit

Editha Hackspiel: Düsseldorfer Ansichten mit Texten von Joseph A. Kruse in Zusammenarbeit mit Sabine Brenner-Wilczek. Düsseldorf 2006

Michael Matzigkeit in Zusammenarbeit mit Sabine Brenner-Wilczek: Hermann Harry Schmitz - Der Dandy vom Rhein (mit Hörbuch). Düsseldorf 2005

Gertrude Cepl-Kaufmann in Verbindung mit Dietmar Lieser unter Mitarbeit von Sabine Brenner, Carola Spies und Franz Steinfort: Der Bund Rheinischer Dichter (1926-1933). Paderborn 2003