Die Zentralbibliothek bietet samstags um 11 Uhr eine Führung zum Kennenlernen der Bibliothek an. Treffpunkt ist die Promenade.
Die neue Zentralbibliothek im KAP1 stellt nicht mehr Bücher und Medien allein in den Mittelpunkt, sondern die Menschen. Die Zentralbibliothek im KAP1 ist eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, sie ist Treffpunkt für Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und literarisches Zentrum. Die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer sind herzlich eingeladen, Teil davon zu sein.
- Zwei Ebenen in der Größe von zwei Fußballfeldern übereinander (8.000 Quadratmeter Publikumsfläche) mit über 300.000 Medien
- 600 Arbeitsplätze, davon 60 mit PC und freiem Internet-Zugang sowie Programmen für Textverarbeitung et cetera.
- Freies WLAN in der gesamten Zentralbibliothek.
- Service und Beratung an drei Infopoints sowie von mobilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Viele Veranstaltungen
- Bibliothekscafé Xafé im KAP1
- sharemagazines (Analog trifft digital – Mit sharemagazines können Besucherinnen und Besucher zusätzlich zu unseren gedruckten Zeitschriften und Magazinen mit ihrem eigenen Endgerät im WLAN der Zentralbibliothek auf internationale, nationale und regionale Zeitungen und Magazine zugreifen. )
Die neue Zentralbibliothek lädt zum Wohlfühlen und mit vielen gemütlichen Bereichen zum Verweilen ein.
Im Herz der Zentralbibliothek ist es lebendig, kommunikativ, kreativ und inspirierend. – Ebene 1, im 2. Obergeschoss des Gebäudes
Hier findet man:
Belletristik, Filme, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Comics, Mangas, Games, Kinder- und Jugendmedien
Xafé im KAP1 – unser Bibliothekscafé: Essen und Trinken ist hier erwünscht! Dabei kommt man am besten ins Gespräch – deshalb ist das Xafé das Herzstück der neuen Zentralbibliothek im KAP1. Genießen Sie die Spezialitäten!
Das Stadtfenster ist direkt am Café gelegen. Hier finden die unterschiedlichsten Veranstaltungen und Konferenzen statt. Das Stadtfenster ist auch als Trauzimmer für die standesamtliche Hochzeit buchbar.
Der Saal Herzkammer bietet Platz für 180 Zuschauerinnen und Zuschauer und wird für eine große Vielfalt kultureller Live-Erlebnisse genutzt (Fertigstellung Frühjahr 2022).
Freiraum ist eine flexible Aktionsfläche und Ausstellungsraum.
Forum: Treffpunkt für Gruppen, Kommunikationsort und Veranstaltungsbereich.
LibraryLab für alles Digitale: Veranstaltungen von 3D-Druck, Virtual Reality bis zu Einführungen in unsere digitalen Angebote, eBook-Ausleihe, soziale Netzwerke und Treffpunkt der digitalen Community.
Kinderbibliothek KiBi: Abenteuer, Entdeckungsreisen, Wohlfühlen – die Kinderbibliothek bietet alles, was Kindern Spaß macht. Hier fließt der Rhein hindurch und ins Baumhaus kann man sich zurückziehen. In der Lesehöhle kann man lesen und vorlesen (lassen). In der Kreativschmiede finden allerhand Veranstaltungen statt!
Jugendbibliothek: Der Treffpunkt zum gemeinsamen Chillen, Surfen oder Abhängen mit Niveau.
Im Hirn der Zentralbibliothek ist es konzentriert, produktiv, ruhig, entspannend. – Ebene 2, im 3. Obergeschoss des Gebäudes
Hier findet man:
Sach- und Fachliteratur, Noten und Musik-CDs
Der Dachgarten ist die 300 Quadratmeter große grüne Oase im hektischen Bahnhofsviertel und lädt bei gutem Wetter zum Entspannen und Relaxen ein.
Im Lesefenster kann man mit einem phänomenalen Blick auf die Stadt lernen, sich treffen, arbeiten.
Die Lernboxen, für eine oder zwei Personen, für ruhiges und konzentriertes Arbeiten.
Im LibraryLab Studio stehen Video-, Audio- und Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung.
Eltern-Kind-Studios: Für alle Mütter und Väter, die in Ruhe arbeiten oder lernen wollen und gleichzeitig Eltern sind.
Lernstudio ist ein für Gruppen und Schulklassen fest eingerichteter Schulungsraum – unser digitales Klassenzimmer.
Die Sonnenbank ist Treffpunk, Lern- und Kommunikationsort im Hirn.