Eine Arbeit zu haben oder zu finden ist für die Familie ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität. Oft müssen die Situationen so organisiert werden, dass die Kinder dann nicht mehr ganztägig im familiären Haushalt betreut werden können. Unter dem sozialen Aspekt ist der Umgang von Kindern mit anderen Kindern auch eine wichtige Erfahrung für ihre Entwicklung. Die geeignete Betreuungsmöglichkeit zu finden, ist dagegen nicht immer eine einfache Angelegenheit.
In Düsseldorf stellt für Sie der i-Punkt Familie eine präsente Anlaufstelle zu Fragen der Kinderbetreuung dar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Heinz-Schmöle-Straße 11-13 unterstützen ihr Anliegen, für ihr Kind die richtige Betreuung zu ermitteln. Sie helfen Ihnen gerne bei der Registrierung im Kita-Navigator, wenn Sie diese nicht von dem eigenen PC durchführen möchten. Sie sind Ihnen behilflich, sich im Info-System Tagespflege nach den Angeboten der Tagespflege zu erkundigen und vermitteln Ihnen ihren Ansprechpartner in den Fachberatungsstellen der freien Träger bei konkretem Interesse für die Tagespflege.
Betreuung in Tageseinrichtungen für Kinder (Kitas)
In 101 städtischen Kindertageseinrichtungen und 232 Einrichtungen in freier Trägerschaft werden täglich mehr als 20.000 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt betreut und gefördert. Mit einer in der Regel neunstündigen täglichen Öffnungszeit bieten die sozialpädagogischen Fachkräfte Kindern aus vielen Nationen ein verlässliches Angebot.
Die Einrichtungen sind offen für eine gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung. Unter einem Dach können die Kinder in verschiedenen Gruppenformen betreut werden. Jede Kindertageseinrichtung ist ein Lebens-, Bildungs- und Lernort, da sie und die 86 als Familienzentren geförderten Einrichtungen Teil einer regionalen Bildungslandschaft sind.
Statistische Zahlen zur Kinderbetreuung finden Sie unter Kennzahlen des Jugendamtes.
Es gibt auch private Anbieter von Tageseinrichtungen für Kinder, die in unterschiedlichem Umfang Betreuungsplätze anbieten. Informationen dazu erhalten Sie in unserer Darstellung der privaten Kitas.
Betreuung in der Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist ein familienähnliches und zeitlich flexibles Betreuungskonzept. Tagesmütter beziehungsweise -väter betreuen vorrangig Kinder von 0 bis drei Jahren in der Regel in deren Haushalt, in der Form der Großtagespflege in anderen geeigneten Räumlichkeiten oder auch im Haushalt der Eltern, gewöhnlich als Kinderfrauen.
Spielgruppen
Ein weitere Möglichkeit sind Spielgruppen, mit einem niederschwelligen sozialpädagogischen Angebot, in dem Kinder ab einem Jahr bis zum Besuch einer Kindertageseinrichtung betreut werden. Es sind feste Gruppen für Kinder, die den Kontakt zu anderen Kindern ermöglichen und ihnen soziale Erfahrungen in einer überschaubaren, möglichst altersgemischten Gruppe vermitteln sollen. Spielgruppen bieten eine Betreuung von drei bis vier Stunden an, dies zwei- bis fünfmal wöchentlich am Vor- oder Nachmittag.