Schumann-Haus - zur Zeit geschlossen

In ihrer Düsseldorfer Zeit fanden Robert und Clara Schumann dort gemeinsam mit ihren Kindern eine angemessene Unterkunft. In dem Wohnhaus an der Bilker Straße 15 entstanden zahlreiche Kompositionen Robert Schumanns, die beinahe ein Drittel seines kompositorischen Gesamtschaffens ausmachen.

Das Düsseldorfer Schumann-Haus gilt heute als die einzig noch erhaltene Wohnadresse der berühmten Musikerfamilie in historischer Bausubstanz.

Im Schumann-Haus sind zur Zeit und bis auf Weiteres keine Exponate mehr zu sehen. Allerdings sind in der Dauerausstellung des Heine-Instituts "Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung" zahlreiche Objekte und Handschriften zu Clara und Robert Schumann zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Zudem veranstaltet das Heine-Institut in Kooperation mit vielen weiteren Partner wie der Robert-Schumann-Gesellschaft und der Robert-Schumann-Hochschule zahlreiche literarische-musikalische Veranstaltungen.

Einen Einblick ins neue Museum gewährten am 31.10.2022 Kulturdezernentin Miriam Koch und Dr. Sabine Brenner-Wilczek (Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts).

370.000 Euro für das Schumann-Haus: NRW-Stiftung fördert Sanierung des historischen Gebäudes

370.000 Euro für das Schumann-Haus: NRW-Stiftung fördert Sanierung des historischen Gebäudes

(Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf vom 10.08.2020 von Valentina Ilgenstein)

Die NRW-Stiftung übergab die Förderzusage am 10. August 2020 an den "Förderverein Schumann-Haus Düsseldorf e.V." als Antragsteller.

Das Schumann-Haus wird derzeit aufwändig denkmalgerecht saniert, erweitert und zu einem lebendigen Erinnerungsort an Clara und Robert Schumann ausgebaut. Das Gebäude an der Bilker Straße 15 ist das einzige in seiner historischen Bausubstanz erhaltene Wohnhaus der Familie und hat damit einen besonderen historischen Wert. Clara Schumann war eine der bedeutendsten Pianistinnen ihrer Zeit und trug dazu bei, die heutige Landeshauptstadt als Musikstadt zu prägen. Der städtische Musikdirektor Robert Schumann schuf fast ein Drittel seines kompositorischen Gesamtwerks in Düsseldorf.